| # taz.de -- Wann kommt die Wärmewende?: Geheizt wird munter weiter | |
| > Heute bekommt man ein Zimmer mit weniger Energie warm als früher. | |
| > Trotzdem verbrauchen die Deutschen ähnlich viel wie zuvor. Das hat | |
| > Gründe. | |
| Bild: Ein Lichtblick für Energiesparfreudige, ein Horror für viele Mieter: en… | |
| Freiburg taz | Es klingt gut, stimmt aber so nicht: „Deutsche benötigen | |
| immer weniger Energie zum Heizen“, so fasste die Deutsche Presseagentur am | |
| Mittwoch den aktuellen „Wärmemonitor“ des Deutschen Insituts für | |
| Wirtschaftsforschung (DIW) zusammen. Dieser stützt sich auf die | |
| Abrechnungsdaten des Wärmedienstleisters Ista, die Daten wurden um | |
| Witterungseinflüsse bereinigt. | |
| Der Heizenergiebedarf von Mehrfamilienhäusern sei seit 2003 um 18 Prozent | |
| gesunken, schreiben die Autoren. Doch sie beziehen sich auf den | |
| Quadratmeter Wohnfläche. Da die Wohnfläche pro Kopf aber im gleichen | |
| Zeitraum um 14 Prozent zunahm, sind die absoluten Einsparungen an | |
| Heizenergie am Ende gering. Der Fortschritt aus Sicht des Klimaschutzes ist | |
| also entsprechend dürftig. | |
| Zudem können nicht einmal die Fortschritte beim relativen Verbrauch darüber | |
| hinwegtäuschen, dass die Gebäudesanierung in Deutschland nur schleppend | |
| vorangeht. | |
| Die Sanierungsquote dümpelt bei etwa einem Prozent des Bestandes. Das | |
| heißt: Im Mittel wird ein Gebäude nur alle 100 Jahre umfassend auf | |
| Vordermann gebracht. Mit einem solchen Wert ist das Ziel der | |
| Bundesregierung nicht zu erreichen, dass der Energiebedarf im Gebäudesektor | |
| spätestens 2050 80 Prozent niedriger liegen soll als 2008. | |
| ## Alle 100 Jahre mal eine Sanierung | |
| Hinzu kommt: Die derzeit niedrigen Preise für Heizenergie werden die | |
| Aktivität der Hauseigentümer weiter bremsen. Aktuell wird der Liter Öl für | |
| rund 50 Cent verkauft, vor einem Jahr kostete er noch 56 Cent, vor zwei | |
| Jahren 79 Cent und vor vier sogar 94 Cent. Beim Erdgas war der Rückgang | |
| zwar deutlich schwächer, aber auch das wurde zuletzt billiger. | |
| Die Bereitschaft für Investitionen in energetische Sanierungen sei schon in | |
| der jüngsten Vergangenheit durch die gesunkenen Energiepreise gedämpft | |
| worden, schreibt das DIW. Es bedürfe daher „eines zusätzlichen Schubs“, um | |
| die Ziele der Energiewende zu erreichen. Große Wohnungsunternehmen trügen | |
| bereits heute „maßgeblich“ zur energetischen Sanierung des Gebäudebestands | |
| bei. Für den Erfolg der Energiewende sei es aber ebenso wichtig, auch | |
| kleine Unternehmen und private Einzeleigentümer verstärkt für die Sanierung | |
| ihrer Objekte zu gewinnen. | |
| Als Instrument, um Energieeffizienzinvestitionen zu finanzieren, propagiert | |
| das DIW auch das sogenannte Contracting. Dabei investieren externe | |
| Unternehmen in die Verbesserung der Energieeffizienz und erhalten für einen | |
| bestimmten Zeitraum einen Teil der eingesparten Energiekosten ausbezahlt. | |
| „Idealerweise wird in einem derartigen Modell niemand schlechter gestellt | |
| als zuvor, während der Energieverbrauch reduziert wird“, schreibt das DIW. | |
| 29 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Wohnen | |
| Heizkosten | |
| Sanierung | |
| Wärmedämmung | |
| Energiesparen | |
| Energiewende | |
| Mietenprotest | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pariser Abkommen | |
| Mietpreisbremse | |
| Hartz IV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiespar-Wettbewerb an Schulen: Dreh mal ab | |
| Ganz praktisch das Klima schützen. Nur wie? Der bundesweite Wettbewerb | |
| „Energiesparmeister“ belohnt gute Ideen von Schüler*innen. | |
| Bürgerproteste in Norddeutschland zeigen Erfolg: Monstermasten sind Geschichte | |
| Die Starkstromtrasse, die Windstrom nach Süddeutschland bringen soll, wird | |
| unterirdisch verlegt – doch die längere Bauzeit könnte den Atomausstieg | |
| gefährden | |
| Mietenproteste im Berliner Wahlkampf: Raus aus den Pantoffeln! | |
| Das Thema Mieten ist zentral im Berliner Wahlkampf – doch | |
| außerparlamentarisch passiert dazu gerade wenig. Woran liegt das? | |
| Klimaschutzpläne der Regierung: Ab 2050 nur noch Ökostrom | |
| Bis 2050 soll es nach Willen der Regierung nur noch Strom aus erneuerbaren | |
| Quellen und E-Autos geben. Für den Kohleausstieg gibt es kein Datum. | |
| Grünem Klimafonds fehlen Antragsteller: Milliarden suchen Öko-Projekte | |
| Der „Grüne Klimafonds“ der UN hat ein Luxusproblem: Geld ist genug da. Was | |
| fehlt, sind gute Ideen, um es auszugeben. Die Zeit drängt. | |
| Wohnungsmarkt in Berlin: Mietpreisbremse? Defekt | |
| Einige Wohnungsvermieter gehen an die Grenzen des Rechts – und weiter. Das | |
| zeigen Recherchen von Correctiv. | |
| Änderungen im Sozialgesetzbuch: Seltener zum Jobcenter gehen | |
| Hartz IV soll künftig für ein ganzes Jahr bewilligt werden. Doch in dem | |
| Gesetzentwurf dazu findet sich auch viel Problematisches. |