| # taz.de -- Energieverbrauch in Privathaushalten: Deutsche heizen weniger | |
| > In deutschen Haushalten wird deutlich weniger Energie zum Heizen | |
| > verbraucht. Die Bundesregierung will die Wärmedämmung stärker fördern. | |
| Bild: Warm geht auch so. | |
| BERLIN taz | Beim Thema Energieeffizienz gibt die deutsche Politik nach | |
| Ansicht vieler Beobachter ein trauriges Bild ab: Auf europäischer Ebene hat | |
| die Bundesregierung die Ziele aufgeweicht; auf nationaler Ebene ist der | |
| Plan, die Wärmedämmung von Gebäuden steuerlich zu fördern, im Bundesrat | |
| gescheitert. Auch eine Expertenkommission der Bundesregierung sieht bei der | |
| Effizienz noch den größten Handlungsbedarf. Doch die Verbraucher lassen | |
| sich davon nicht beeindrucken: Sie sparen trotzdem in erheblichem Ausmaß | |
| Energie. | |
| Das geht aus neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor: 2011 sank | |
| der Energieverbrauch privater Haushalte demnach im Vergleich zum Vorjahr um | |
| 18 Prozent. Wenn man den Witterungseffekt herausrechnet – 2011 war ein | |
| extrem mildes Jahr – bleibt noch ein beachtlicher Rückgang um 6,7 Prozent. | |
| Während der Stromverbrauch für Haushaltsgeräte und Beleuchtung leicht | |
| anstieg, gab es beim Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser eine | |
| deutliche Reduzierung. | |
| Mit effektiveren Heizungen und besserer Wärmedämmung sei dieser Effekt | |
| nicht zu erklären, sagte Helmut Mayer vom Statistischen Bundesamt. „Dafür | |
| weicht es zu stark vom langjährigen Trend ab.“ Im Mittel lag der Rückgang | |
| seit dem Jahr 2000 bei 1,6 Prozent pro Jahr. Mayer vermutet, dass wegen der | |
| gestiegenen Öl- und Gaspreise schlicht weniger geheizt wurde. „Die Menschen | |
| reagierten auf die gestiegenen Kosten.“ | |
| Dass die Zahl der energetischen Sanierungen im Wohnbereich nicht ausreicht, | |
| um die Effizienzziele zu erreichen, hat auch die Regierung erkannt. Nachdem | |
| der Plan, Wärmedämmung steuerlich zu fördern, im Bundesrat gescheitert ist, | |
| weil Bund und Länder sich nicht über die Kostenverteilung einigen konnten, | |
| wird nun die direkte Förderung entsprechender Baumaßnahmen ausgeweitet. Das | |
| Kabinett beschloss am Mittwoch, dafür in den nächsten acht Jahren jeweils | |
| 300 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung zu stellen. Für Einzelmaßnahmen | |
| bekommen Eigenheimbesitzer 10 Prozent Zuschuss (maximal 5.000 Euro); für | |
| umfassende Sanierungen sind 25 Prozent (maximal 15.000 Euro) möglich, | |
| erklärte Bauminister Peter Ramsauer (CSU). | |
| Die Grünen kritisierten das Programm als unzureichend. Während der geplante | |
| Steuerbonus den Bund 600 Millionen Euro jährlich gekostet hätte, werde | |
| jetzt für die direkte Förderung nur die Hälfte dieser Summe ausgegeben. | |
| Der Deutsche Mieterbund bemängelte, dass das neue Programm vor allem für | |
| selbst genutztes Wohneigentum gelte. „Mieter profitieren davon kaum“, sagte | |
| Sprecher Ulrich Ropertz der taz. Grundsätzlich ist ein Zuschussprogramm aus | |
| Sicht des Mieterbunds aber besser als die steuerliche Absetzbarkeit, weil | |
| der Zuschuss die Summe mindere, die bei einer energetischen Sanierung im | |
| Umfang von derzeit 11 Prozent pro Jahr auf die Miete umgelegt werden könne. | |
| 19 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Energie | |
| Heizkosten | |
| Wärmedämmung | |
| Energieeffizienz | |
| Energiewende | |
| Verbraucher | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lohnt sich sanieren?: Dämm it | |
| Deutschland könnte in den nächsten Jahrzehnten Milliarden Euro sparen, wenn | |
| Gebäude besser isoliert werden. Der Energieverbrauch würde erheblich | |
| gesenkt. | |
| Altmaier und Rösler zur Energiewende: Zwei, die Öko-Engel mimen | |
| Bei der Energiewende bemühen sich Umwelt- und Wirtschaftsministerium nach | |
| außen um Frieden. Und vertagen alle Streitfragen. | |
| Prepaid für arme Stromkunden: Aufladen und abstromen | |
| Verbrauchern mit niedrigem Einkommen wird der Saft abgedreht, wenn sie die | |
| Rechnung nicht zahlen. Ein Mobilfunkmodell könnte das Problem lösen. | |
| Studie zur Energiewende: Es ist der Verbrauch, Dummkopf | |
| Ein Bericht zur weltweiten Transformation der Versorgung mit Strom und | |
| Wärme setzt vor allem auf Effizienz. Und stellt fest: Die Technologie ist | |
| vorhanden. | |
| Energiewende in Deutschland: 312.000 Stromsperren im Jahr | |
| Kritiker haben es künftig schwerer, gegen die Energiewende zu | |
| argumentieren. Die Zahl der Verbraucher, denen der Saft abgeklemmt wird, | |
| ist halb so groß wie gedacht. |