| # taz.de -- Wohlfahrt | |
| Fachkräfte-Mangel in Hamburg: Stadt Hamburg findet keine Arbeitskräfte mehr | |
| In Hamburgs Jugendbehörde wurden deswegen bereits Arbeitsgruppen zur | |
| Erziehungshilfe eingestellt. Wohlfahrtsverband Soal fordert Abhilfe. | |
| Armes Bremerhaven: Die Tafel ist nicht mehr gedeckt | |
| Die Bremerhavener Tafel muss schließen, vor allem weil geförderte Stellen | |
| wegbrechen. Der Tafel-Landesverband empfiehlt, mehr aufs Ehrenamt zu | |
| setzen. | |
| Bericht über Mängel in der Verwaltung: Gekniffen sind die Leute in prekären … | |
| Der „Monitor Verwaltungshandeln“ deckt Behördenmängel in Hamburg auf. | |
| Probleme gibt es vor allem bei Asylbewerberleistungen und im Jobcenter. | |
| Neue Liga-Federführung: Kämpferische Wohlfahrt | |
| Trotz turnusmäßigem Wechsel wollen die Verbände ihren Widerstand gegen die | |
| Sozialkürzungen fortsetzen. Die Sozialsenatorin gibt sich verständnisvoll. | |
| Haushaltsberatungen in der Ampel: Bundesregierung hält am Zeitplan fest | |
| Finanzminister Lindner zeigt sich offen dafür, auch später zu einem | |
| Haushaltsentwurf zu kommen. Sozialverbände kritisieren seine Sparpläne | |
| scharf. | |
| Berliner Sozialverbände: Freie Träger wollen mehr Geld | |
| Den freien Träger der Sozial- und Wohlfahrtsarbeit demonstrieren gegen | |
| Sparpläne der Landespolitik. Im neuen Senatshaushalt drohen Kürzungen. | |
| Urteil im Korruptionsprozess gegen Ex-OB: Geldstrafe für Feldmann | |
| Frankfurts ehemaliger Oberbürgermeister stand wegen Korruptionsvorwürfen | |
| vor Gericht. Nun wurde er zu einer Geldstrafe in Höhe von 21.000 Euro | |
| verurteilt. | |
| Architekturmuseum TU München: Die Abschaffung der Obdachlosigkeit | |
| Die Ausstellung „Who’s next?“ im Architekturmuseum München in der | |
| Pinakothek der Moderne beschäftigt sich mit Obdachlosigkeit in der Stadt. | |
| Friedenspreis für Amartya Sen: Theoretiker der Armut | |
| Amartya Sen forscht seit Jahrzehnten über wirtschaftliche Ungleichheit. Der | |
| Deutsche Buchhandel ehrt den indischen Philosophen mit dem Friedenspreis. | |
| Wohlfahrt in der Corona-Pandemie: Russen sind spendabel | |
| Ökonomen befürchten in Folge der Pandemie ein starkes Wachstum von Armut. | |
| Hilfe kommt nicht vom Staat, sondern von Wohlfahrtsverbänden. | |
| Mietendeckel bedroht soziale Träger: „Wir sind extrem aufgescheucht“ | |
| Ausgerechnet für soziale Organisationen ist der Mietendeckel eine Gefahr, | |
| warnt Gabriele Schlimper vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin. | |
| Weddinger Projekt in Gefahr: Hilfesystem in Raumnot | |
| Das Projekt „Eva’s Haltestelle“ für wohnungslose Frauen muss aus seinen | |
| Räumen ausziehen. Auch andere soziale Projekte haben mit Verdrängung zu | |
| kämpfen. | |
| Wohlstand bei den Johannitern ausgebrochen: Fetter Gewinn mit Flüchtlingen | |
| Die Johanniter in Niedersachsen sollen einen Überschuss von 20 Millionen | |
| Euro aus Landesmitteln für die Flüchtlingshilfe haben. Verband will das | |
| Geld behalten | |
| Kommentar Spenden der Deutschen: Fragile Hilfsbereitschaft | |
| Die großen Katastrophen blieben 2016 aus. Das macht sich bei der | |
| Spendenbereitschaft bemerkbar. Ein nüchterner Blick ist angebracht. | |
| Olympia macht auf Charity: „Wer sicher gewinnt, sind die Kinder“ | |
| Die Hilfsorganisation Plan International ist offizieller „Charity-Partner“ | |
| der Hamburger Olympia-Bewerbung. Manche Paten fühlen sich bedrängt. | |
| Berliner Volkssolidarität wird 70 Jahre alt: „Wir liegen voll im Trend“ | |
| Vor 70 Jahren wurde die Volkssolidarität gegründet. Weil ihre Mitglieder | |
| schwinden, muss sich der Wohlfahrtsverband neu aufstellen, so Chefin Heidi | |
| Knake-Werner. | |
| Die Wahrheit: Rennen mit Umleitung | |
| Wer Gutes tun will, kann schnell vom Wege abkommen. Und dann ist es Essig | |
| mit der „Win-win-Situation“. | |
| Wahlkampf in Hamburg: Rotstift-Protest gekauft? | |
| Bündnis verzichtet auf Pressemeldung gegen Kürzungen bei Suchtberatung, | |
| weil Behörde Verhandlungsbereitschaft gezeigt habe. Diese dementiert | |
| Zusagen | |
| Islamkonferenz in Berlin: Zum allgemeinen Wohl | |
| Muslime und Minister rufen nach den Pariser Angriffen zum Zusammenhalt auf. | |
| Manuela Schwesig gibt mehr Geld für Programme gegen Radikalisierung. |