| # taz.de -- Olympia macht auf Charity: „Wer sicher gewinnt, sind die Kinder“ | |
| > Die Hilfsorganisation Plan International ist offizieller | |
| > „Charity-Partner“ der Hamburger Olympia-Bewerbung. Manche Paten fühlen | |
| > sich bedrängt. | |
| Bild: Profitieren sie von Olympia in Hamburg? Das Hilfswerk Plan International … | |
| Hamburg taz | Als Rudolf Lorenz* das Schreiben öffnete, verschlug es ihm | |
| fast den Atem. Auf einem Blatt informiert die Geschäftsführerin des | |
| Kinderhilfswerks „Plan International“ ausführlich über dessen neue | |
| Kooperation mit der Stadt Hamburg – als „offizieller Charity-Partner“ für | |
| die Olympiabewerbung 2024. | |
| „Wir werden gemeinsam innerhalb der Olympiabewerbung Hamburgs nachhaltige | |
| Projekte mit zusätzlichen Spenden in unseren Programmländern fördern, um so | |
| die Lebensumstände von Kindern und ihren Familien in Afrika, Asien und | |
| Lateinamerika zu verbessern“, heißt es da. „Damit stehe fest: Wer sicher | |
| gewinnt, sind die Kinder dieser Welt!“ | |
| Für Lorenz suggeriert diese Argumentation, dass den Kindern etwas Gutes | |
| tut, wer beim Olympiareferendum für eine Hamburger Bewerbung stimmt: Dazu | |
| haben Hamburgerinnen und Hamburger bis zum 29. November Zeit. | |
| „Indirekt“, sagt Lorenz, fühle er sich gebeten „zum Wohle der Kinder die… | |
| Welt mit Ja zu stimmen“. Seine Konsequenz daraus dürfte nicht im Sinne von | |
| Plan International sein: „Für mich steht fest, dass ich mir mit meiner | |
| Familie nun ein anderes Patenkind suchen werde“, sagt er. „Bei einer | |
| anderen Organisation, die ein weniger aggressives Marketing betreibt.“ | |
| Kerstin Straub, Sprecherin von Plan International, hält dagegen, Olympia | |
| und das Kinderhilfswerk treibe vor allem eines an: das gemeinsame Ziel, den | |
| Sport zu fördern. Plan International teile mit der Bewerbungsgesellschaft | |
| das Wissen, dass Sport ein Motor der Entwicklung sei und einen wichtigen | |
| Beitrag zur Förderung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen leiste. | |
| Nach eigenen Angaben will die Organisation im Zuge der Bewerbung fünf | |
| Entwicklungsprojekte zum Thema Sport starten – in Asien, Afrika und | |
| Lateinamerika –, die für Partizipation, Gleichberechtigung, Schutz, | |
| Stärkung und Inklusion stehen sollen. „Der Geist von Olympia für | |
| Friedenssicherung und kulturelle Kommunikation“, sagt Straub, „entspricht | |
| unseren Werten.“ | |
| Paten unter Druck zu setzen tue das nicht. Aber die Sprecherin räumt ein: | |
| Nur wenn die Hamburgerinnen und Hamburger sich beim Referendum dafür | |
| entscheiden, die Stadt in die Bewerbung zu schicken, kommt die dargelegte | |
| Partnerschaft auch zustande. Für die Aktion werden Unternehmen und | |
| Verbände, die sich für Hamburg als Olympiastadt einsetzen, dazu aufgerufen, | |
| die Plan-Projektarbeit zu unterstützen, von der die Kinder profitieren | |
| sollen. | |
| Die Entscheidung, ob Hamburg sich um die Sommerspiele 2024 bewirbt, liege | |
| ganz allein bei Hamburgs Bürgerinnen und Bürgern, betont die Sprecherin: In | |
| keinster Weise solle der Brief darauf Einfluss nehmen. „Wenn man das | |
| rausliest oder rauslesen möchte, liegt das an der Stimmung in der Stadt.“ | |
| Das Thema werde eben sehr emotional diskutiert. | |
| Neben Rudolf Lorenz haben sich noch weitere Paten an das Kinderhilfswerk | |
| gewandt. „Wir haben mit ihnen gesprochen und konnten das immer | |
| richtigstellen“, sagt die Plan-Sprecherin. | |
| Hamburgs Bewerbungsgesellschaft für die Olympischen und Paralympischen | |
| Spiele 2024 will sich auf Anfrage der taz nicht zu den geplanten | |
| Charity-Partnern äußern. Nach taz-Informationen will Bürgermeister Olaf | |
| Scholz am 26. November bei einer Pressekonferenz die Charity-Partner | |
| präsentieren. | |
| *Name geändert | |
| 15 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Kaiser | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Werbung | |
| Marketing | |
| Spenden | |
| Wohlfahrt | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an Hamburger Olympiahymne: „Stimme für Olympiaaaaaa“ | |
| Sängerin Saskia Leppin will mit dem Schlager „Feuer und Flamme“ für die | |
| Spiele in Hamburg werben. Das Lied löste im Netz einen Shitstorm aus. | |
| Zweifelhafte Finanzen: Der wählbare Albtraum | |
| Die Gegner der Olympia-Bewerbung weisen kurz vor dem Referendum nochmals | |
| auf die Gefahren für die Stadt hin. | |
| Fußballer in Hamburg: Klare Kante gegen Olympiabewerbung | |
| Die Mitglieder des FC St. Pauli haben sich gegen eine Olympiabewerbung | |
| Hamburgs ausgesprochen. Eine Wahlempfehlung gibt es aber nicht. | |
| Olympia-Referendum: Der Weg zum Gold | |
| Die Abstimmungsunterlagen werden jetzt zugesandt. Abgestimmt werden kann | |
| per Briefwahl oder am 29. 11. im Wahllokal. Eine Gebrauchsanweisung. | |
| Hamburgs Olympia-Bewerbung: Umweltschützer uneins | |
| Hamburgs Bewerbung als Olympia-Austragungsort spaltet die Umweltverbände in | |
| Befürworter und Kritiker. Dem Nabu droht eine stürmische Debatte. | |
| Kolumne Press-Schlag: Hamburg ist schon tot | |
| Die Olympischen Spiele 2024 sind für den deutschen Bewerber Hamburg kaum zu | |
| finanzieren. Die Stadt kann nicht. Und der Bund will nicht. | |
| Vereinnahmung für Olympia: Kritischer Anstrich erwünscht | |
| Kulturbehörde möchte auch die kritische Kulturszene für die | |
| Olympia-Bewerbung ins Boot holen. Bei manchen kommt das nicht gut an. | |
| Zweifelhafte Olympia-Werbung: Neutral sieht anders aus | |
| Hamburgs städtische Betriebe sind Feuer und Flamme für Olympia. Das | |
| verstößt möglicherweise gegen das Zurückhaltungsgebot. | |
| Mahnende Beispiele für Hamburg: Wie Olympia Städte auspresst | |
| Schon andere Städte versuchten, Olympia zur Entwicklung zu nutzen. | |
| Funktioniert hat das nur halbwegs in Barcelona, schreibt der Ökonom Andrew | |
| Zimbalist. |