Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Eva Berger
Buch über Gaza: Giftige Dröhnung
Pankaj Mishra blendet in seinem Gaza-Buch mit furchterregender Konsequenz
alles aus, was der postkolonialen Lesart des Konflikts widerspricht.
1Buch über ikonische Denkerinnen
Dem Leid mitleidlos begegnen
Deborah Nelson porträtiert sechs ikonisch gewordene Denkerinnen und
Künstlerinnen, die bis heute polarisieren.
Buch „Der Trubel um Diversität“: Die Liebe zur Differenz
Vernachlässigt die Linke die soziale Ungleichheit? Walter Benn Michaels
wirft ihr in „Der Trubel um Diversität“ jedenfalls Identitätsverliebtheit
vor.
Den Mustern zum Trotz
Über gelungene Integration und ihre Hürden diskutieren die Ethnologin
Susanne Schröter und die Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan auf dem taz
lab
Kolonialgeschichte und Erinnerungskultur: Ein Platz an der Sonne
Die Kolonialgeschichte kehrt ins Bewusstsein zurück. Mark Terkessidis
fragt, was das für das Selbstverständnis der Bundesrepublik bedeutet.
Buch über erotisches Erbe der Muslime: Verklärte islamische Romantikwelt
Der Theologe und Blogger Ali Ghandour möchte zurück in die islamische
Vormoderne. Am Elend der Gegenwart ist nur eine schuld: die westliche
Moderne.
Forschung zum politischen Islam: „Butler hat nichts verstanden“
Kritik am politischen Islam gerät schnell unter Rassismusverdacht. Ein
Interview mit Susanne Schröter vom Forschungszentrum Globaler Islam.
schriften zu zeitschriften: Zeitzeugnis in der Sprache der Besatzer
Intellektuelle Überwältigung: Die Kulturzeitschrift „Lettre International“
feiert 30. Geburtstag
schriften zu zeitschriften: Blödheit der Moderne
Die Zeitschrift „Wespennest“ nimmt eine Vermessung des Schwachsinns vor
taz🐾sachen: Anschub für den High Text
Die Zukunft der Literatur ist weiblich
Das African Book Festival vergangene Woche im Babylon war klasse und
lebendig. Es lieferte Einblicke in die Schreibwelt der afrikanischen
Diaspora – sie bringt teilweise eine transkontinentale und höchst
kosmopolitische Literatur hervor
Buch zum US-Klassenkampf: Weder-noch statt Entweder-oder
In den USA ist wegen Trump ein linker Deutungsstreit ausgebrochen. In ihm
werden „class“ und „race“ allzu schnell gegeneinander ausgespielt.
Walther Rodes „Deutschland ist Caliban“: Ein Berserker gegen Hitler
Walther Rode steht in einer Reihe mit Kurt Tucholsky und blieb doch
unbekannt. Sein neu aufgelegtes Pamphlet von 1934 ist eine originale
Nazikeule.
Buch über Trump-Fans in Louisiana: Leben in toxischer Umgebung
Die Soziologin Arlie Russell Hochschild begibt sich in „Fremd in ihrem
Land“ auf eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten.
Buch über den IS: Zyklus der Gewalt
Der IS hat eine Vorgeschichte, über die Pierre-Jean Luizard in „Die Falle
des Kalifats“ informiert. Westliche Kolonialmächte spielen dabei eine
Rolle.
Buch zur Geschichte der islamischen Welt: Die Hoffnung stirbt zuletzt
Reinhard Schulze hat seine profunde „Geschichte der Islamischen Welt – Von
1900 bis zur Gegenwart“ neu bearbeitet.
Feminismus: Fehlanzeige
Glaube Frei von Fremdkonstruktionen: Ethnologin Susanne Schröter legt eine
beeindruckende Studie über fromme Muslime – vor allem Muslimas – vor
Aus der Sonderausgabe „Charlie Hebdo“: Feine Freunde von der Straße
Solidarität weltweit: Wie steht es um die Pressefreiheit der Länder, deren
Staats- und Regierungschefs vor einem Jahr demonstrierten?
Muckefuck & Gözleme
Genuss Wir sind, was wir essen – ein neues Buch widmet sich den
kulinarischen Texten aus der taz
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.