| # taz.de -- Buch über erotisches Erbe der Muslime: Verklärte islamische Roman… | |
| > Der Theologe und Blogger Ali Ghandour möchte zurück in die islamische | |
| > Vormoderne. Am Elend der Gegenwart ist nur eine schuld: die westliche | |
| > Moderne. | |
| Bild: In einer dualen Frau-Mann-Welt verkleiden Jungen sich als Frauen, um ande… | |
| Berlin taz | Gegenwärtig fällt die muslimisch geprägte Lebensweise vor | |
| allem durch ihren verkrampften Umgang mit Fragen von Lust und Sexualität | |
| auf. Ein Umgang, der hauptsächlich die Frau einem moralisierenden bis | |
| gewalttätigen Regulations- und Überwachungsregime unterwirft, während für | |
| den Mann großzügiges Laisser-faire gilt. | |
| Diese Schamhaftigkeit sei eine Entwicklung jüngeren Datums, die von einem | |
| falschen Verständnis religiöser Fundamentalien des Islam geprägt sei, so | |
| der muslimische Theologe und als Aufklärer gehandelte Blogger Ali Ghandour | |
| in seinem neuen Buch „Liebe, Sex und Allah. Das unterdrückte erotische Erbe | |
| der Muslime“. Dagegen beschwört er eine dezidiert lustfreundliche und | |
| tolerante Tradition herauf, durch die sich die islamische Welt der | |
| Vormoderne ausgezeichnet habe. | |
| Die aus der christlichen Moral bekannte Dämonisierung von Körper und Lust | |
| findet sich weder im Koran noch in den Hadithen. Vielmehr wird hier das | |
| sexuelle Begehren als Teil der von Gott geschaffenen Natur des Menschen | |
| begriffen und konnte deswegen auch theologisch gesehen nicht negativ sein. | |
| Lüste konnten genussvoll ausgelebt werden, solange sie sich im religiös und | |
| rechtlich sanktionierten Rahmen bewegten. | |
| Ghandour erörtert zum einen religiöse und rechtliche Rahmenbedingungen und | |
| Debatten über die Frage des Erlaubten und Verbotenen im islamischen Reich | |
| der Lüste. Themen wie Ehe und Polygamie kommen hier zur Sprache, legitime | |
| Genussbeziehungen jenseits der Ehe und Prostitution, die trotz koranischen | |
| Verbots weniger unterbunden als pragmatisch gesteuert wurde. Und auch | |
| homoerotische Beziehungen zwischen Männern und Männern und Knaben waren | |
| weit verbreitet und wurden trotz rechtlicher Verbotsnormen großzügig | |
| toleriert bis gefeiert. | |
| ## Der Diskurs über den Umgang mit den Lüsten | |
| Zum anderen fokussiert der Autor Diskurse über Körperlichkeit und | |
| lustfördernde Praktiken, die mit großer Offenheit in erotischer Literatur, | |
| sufistischer Mystik und kamasutraähnlichen Sexratgebern erörtert wurden. | |
| Die islamische Welt, so wird Ghandour nicht müde zu betonen, lasse sich | |
| realiter nicht auf religiöse Dogmen(befolgung) reduzieren. In Anlehnung an | |
| den Islamwissenschaftler Thomas Bauer attestiert er den Muslimen der | |
| Vormoderne eine hohe „Ambiguitätstoleranz“, vor allem, wo es um ihren | |
| alltagspraktischen Umgang mit religiösen Ge- und Verboten ging. | |
| So entsteht die Vorstellung einer libertären muslimischen Ethik im Umgang | |
| mit den Lüsten, die jedoch, wie der Autor eingangs selbst feststellt, nicht | |
| repräsentativ ist. Vielmehr handelte es sich um Diskurse, die lediglich von | |
| einer Minderheit überwiegend männlicher intellektueller Eliten und | |
| Oberschichten der urbanen Zentren geführt wurden und also über deren | |
| Lebenswandel Auskunft geben. | |
| Auch die Tatsache, dass die hier beschworene Lusttoleranz für Frauen nur | |
| äußerst bedingt galt, macht die Repräsentativität des beschworenen Bildes | |
| einer islamischen Laisser-faire-Moral nicht größer. Trotzdem vermittelt der | |
| Autor immer wieder den Eindruck, es handele sich um eine jahrhundertealte, | |
| gesellschaftsweit verbreitete „Tradition“ der Toleranz. | |
| ## Der Traditionsbruch | |
| 20 Seiten reichen Ghandour, um den Hauptverantwortlichen auszumachen, der | |
| für den Untergang dieser jahrhundertealten, lustfreundlich-ambigen | |
| muslimischen Tradition genauso verantwortlich ist wie für den Aufstieg | |
| einer religiös fundierten, repressiven Sexualmoral, dank derer Länder wie | |
| Saudi-Arabien auch heute noch vor allem ihre weibliche Bevölkerung | |
| drangsalieren. „Durch die Kolonialherrschaft kam es zu einem | |
| Traditionsbruch, von dem die Muslime sich bis heute nicht erholt haben“, | |
| schreibt er, und viel differenzierter wird es auch nicht mehr. | |
| Das Buch mündet in einen islamischen Opferdiskurs, bei dem die Forderung | |
| nach einer differenzierteren Betrachtungsweise der Realitäten hinter großen | |
| Allgemeinplatzbegriffen nicht mehr zählt. Es entsteht das von Kenntnis | |
| kolonialer Herrschaftsrealität wenig getrübte Bild einer handstreichartigen | |
| Gleichschaltung, die in der muslimischen Welt um 1900 stattgefunden zu | |
| haben scheint, Gleichschaltung an „christlich-viktorianische“ | |
| Wertvorstellungen, an Körper und Lüste, pathologisierende Wissenskategorien | |
| und an eine Moderne, die sich vor allem auf westlich importierten | |
| Eindeutigkeitsterror reduziert. | |
| Genauso wenig wie die islamische Welt gab es jedoch „die | |
| Kolonialherrschaft“ im Singular. Und sie bemächtigte sich auch nicht der | |
| kompletten islamischen Welt, um sie reibungslos nach ihrem eigenen | |
| Werteverständnis zu formen. Saudi-Arabien blieb weitgehend frei von | |
| kolonialer Herrschaft und entwickelte trotzdem den wohl bösartigsten, | |
| religiös legitimierten, auf Geschlechterapartheid fußenden totalitären | |
| Eindeutigkeitsterror, den wir heute kennen. | |
| ## Aus feministischer Sicht reaktionär | |
| Dies allgemein unter Reaktion auf „die westliche Moderne“ zu subsumieren, | |
| ist bemerkenswert reduktionistisch. Ganz davon abgesehen, dass Muslime hier | |
| bar jeder eigenen Handlungsfähigkeit erscheinen, die bloß auf vermeintlich | |
| allmächtige europäische Kolonialmächte reagieren. Wie insgesamt deren | |
| Durchsetzungsfähigkeit im Blick auf die sexuellen Sitten und Gebräuche der | |
| von ihnen Unterworfenen erheblich überschätzt erscheinen. Das passiert, | |
| wenn man zwischen Diskursen und Realität nicht mehr unterscheidet. | |
| Es bedürfte größerer historischer Expertise, um Einflussprozesse | |
| kolonialherrschaftlicher Mächte und westlicher Wertbegriffe auf islamische | |
| Gesellschaften angemessen abzuhandeln. Postkoloniale Diskursanalyse in | |
| betagter Edward-Said-Tradition reicht da sicher nicht. Ghandour möchte zwar | |
| seine Ausführungen nicht als den Vergleich einer blühenden Vergangenheit | |
| mit einer problemreichen Moderne verstanden wissen. Genau dieser Eindruck | |
| entsteht jedoch. Letztlich geht es auch um eine Apologie der islamischen | |
| Glaubensordnung, über deren ganz eigenständigen Sexismus und hausgemachte | |
| Frauenfeindlichkeit man hier nur wenig liest. | |
| Aus feministischer Perspektive erscheint „Liebe, Sex und Allah“ vor allem | |
| reaktionär. Der beschworene Traditionsbruch zwischen Vormoderne und | |
| Gegenwart in der muslimischen Welt und Kultur ist aus weiblicher Sicht | |
| nicht ganz so brechend. Sexismus und Frauenverachtung sind auch dieser | |
| Religion inhärent und immer schon inhärent gewesen, wie ein Blick in Koran | |
| und Hadithe deutlich machen kann. Die Frau ist dem Manne untertan – auf | |
| diesem Glaubensgrundsatz ruht die islamische Religion. Es bedarf nicht | |
| weniger als einer sexuellen Revolution, um damit wirklich zu brechen. | |
| Ghandour dagegen wünscht sich eine gläubig fundierte Reformierung der | |
| muslimischen Lebensweise unter Bezug auf vormoderne islamische Ideen, die | |
| er für progressiv und tolerant hält. Die Forderung einer sexuellen | |
| Revolution hat er kürzlich in einem ZDF-Gespräch als politische Floskel | |
| abzutun versucht. Ihm sei unklar, auf welchen theologischen Erklärungen und | |
| ethischen Normen eine solche Revolution basieren solle. Er begreift gar | |
| nicht, dass es bei einer solchen Revolution ja genau um das Gegenteil geht: | |
| die Ablehnung eines Lebens auf gläubigen Stützrädern. | |
| 19 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Berger | |
| ## TAGS | |
| Islam | |
| Erotik | |
| Tradition | |
| Lust | |
| Lyrik | |
| Nigeria | |
| Islam | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesellschaftliche Ächtung in Nigeria: Schande den Kinderlosen | |
| Endlich hat Zulayhatu Babangida einen Sohn bekommen. Sie hat Glück, denn | |
| wer kinderlos bleibt, wird in Nigeria ausgegrenzt. | |
| Politischer Islam in Deutschland: Sie machen Stress | |
| Die Autorin und Islamforscherin Susanne Schröter analysiert, wie die | |
| Akteure des politischen Islams hierzulande an Einfluss gewinnen. |