# taz.de -- Muckefuck & Gözleme | |
> Genuss Wir sind, was wir essen – ein neues Buch widmet sich den | |
> kulinarischen Texten aus der taz | |
Von Eva Berger | |
Nach den „Leibesübungen“ nun also die Leibspeisen: „Geschmackssache. Vom | |
Genießen, Herstellen und Bewahren des Essens“ ist der zweite Band einer | |
Edition, in der die besten taz-Texte zu einem Thema mit den besten | |
Gestaltungsideen von Studierenden einschlägiger Hochschulen zu einem | |
schönen Buch verbunden werden. Ein Buch, das vom Essen handelt. Was wir | |
essen, wie wir essen, warum wir etwas gerne essen oder nicht. Woher unser | |
Essen kommt, wie es gemacht wird, wie es früher gemacht wurde. Denn oft | |
vermissen wir etwas beim Essen: die Zeit, es zu genießen, in Ruhe zu | |
kochen, die Qualität der Lebensmittel selbst. Essen hat mit Gewohnheit, | |
Tradition und Handwerk zu tun. Doch die Lebensmittelproduktion heute ist | |
industriell und hochtechnisiert, Gewerke wie Müller oder Bäcker kämpfen ums | |
Überleben, befinden sich im Umbruch. Sie müssen sich anpassen, suchen neue | |
Wege. | |
Zur Geschmacksbildung hat die taz in den vergangenen Jahren in vielerlei | |
Hinsicht beigetragen: selten gewordene Gewerke besucht, alte Rezepte | |
hervorgekramt, Spezialisten der Kulinarik interviewt. Es gab die Rubrik | |
„Satt & seelig“, es gab „Genuß“-Seiten und die Reportagereihe | |
„Geschmackssache“, die dem Buch den Titel gab. Bis heute erscheinen in der | |
taz Interviews und Kolumnen, die sich mit dem Thema Essen befassen. Und | |
natürlich Rezepte – selbst für Muckefuck oder Gözleme. Eine Auswahl der | |
schönsten Texte findet sich nun in diesem Buch – federführend koordiniert | |
und herausgegeben von der taz-Archivarin Brigitte Marquardt. Zu den | |
AutorInnen zählen unter Anderen Barbara Bollwahn, Steffen Grimberg, Sabine | |
Seifert, Kirsten Reinhardt und Till Ehrlich. | |
Es handelt sich um ein besonderes Projekt, welches in Zusammenarbeit mit | |
Studierenden der Kunsthochschule Berlin-Weißensee entstand. Die | |
Illustrationen von Ilya Lorenz Barret, Katja Gendikova, Larissa Hoff, | |
Nozomi Horibe, Konstantin Potapov, Daria Rüttimann und Rie Yamada führen | |
durch das Buch. Simone Schöler als Dozentin ist für die visuelle Konzeption | |
und Gestaltung des Buchs verantwortlich, das zudem in einem selten | |
gewordenen Verfahren gebunden ist – in der offenen Fadenheftung Schweizer | |
Broschur. Diese handwerkliche Bindung vereinfacht das Blättern und ist sehr | |
haltbar – ideal für lange Lesestunden oder zum Nachkochen der Rezepte im | |
Buch. Denn die „Verrückte Klarapfelsuppe“ muss man einfach zu Hause | |
probiert haben. Mahlzeit. | |
Brigitte Marquardt (Hrsg.): „Geschmackssache. Vom Genießen, Herstellen und | |
Bewahren des Essens“. taz Verlag, Berlin 2015, 190 Seiten, Schweizer | |
Broschur, 16,90 Euro | |
14 Nov 2015 | |
## AUTOREN | |
Eva Berger | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |