| # taz.de -- Alle Artikel von Yi Ling Pan | |
| Buch über Architektin: Das Marlene-Poelzig-Haus fehlt | |
| Das Buch „Haus Marlene Poelzig, Berlin. Abriss und Aufbruch“ erzählt von | |
| der Architektin und reflektiert Lücken der Architekturgeschichte. | |
| Lyrikerin Ines Berwing: Heimisch in der Überfrachtung | |
| Ines Berwing lässt ein lyrisches Ich aus unzähligen Stimmen | |
| zusammenwachsen. „Zertanzte Schuhe“, wie das Märchen, heißt ihr | |
| Gedichtband. | |
| Buch über die Arbeitswelt: Kampf dem Leistungsimperativ | |
| Heike Geißler rechnet ab mit einer krankmachenden Arbeitswelt und lädt zum | |
| Richtungswechsel ein. | |
| berliner szenen: Hauptstadt-Lifestyle auf Zeit | |
| Deutschsprachiger Lyrikwettbewerb: Aussicht auf ein poetisches Wir | |
| Der Wettbewerbs Literarischer März zeichnet deutschsprachige junge Lyrik | |
| aus. Nun stellten die drei Preisträger:innen in Berlin ihre Gedichte | |
| vor. | |
| Choreografin Constanza Macras: „Wir müssen uns verteidigen, vor allem vor un… | |
| Die argentinische Choreografin Constanza Macras kam 1995 nach Berlin. Ein | |
| Gespräch über die Stadt, die Welt und die Wiederaufnahme ihres neuen | |
| Stücks. | |
| Buch über Einsamkeit: Gesichter der Einsamkeit | |
| Ob Verschwörungstheoretiker, Katholik oder Sängerin: Janosch Schobin zeigt, | |
| wie vielfältig Menschen vereinsamen. | |
| Theaterstück über weibliche Wut: Das Tabu zerboxen | |
| In Pina Kührs und Pan Selles Theaterstück „Female* Fight Club“ im | |
| Neuköllner Heimathafen wird gekämpft, enttabuisiert, erklärt und geheilt. | |
| Dialogveranstaltung von Chines:innen: Das Risiko von Konflikten | |
| Im Verein 706 Berlin kommen Chines:innen zusammen, um politisch zu | |
| diskutieren – über Politikverdrossenheit und das Bedürfnis nach Dialog. | |
| Vinyl Release des Albums „intimate yell“: Ein Bett aus Stimmen | |
| Ein Chor, viele Assoziationen und trockener Humor: der Vinyl Release von DJ | |
| Courtesys Album will Öffnung zwischen den Künsten sein. | |
| Die deutsche Kartoffel: Von der Hexenpflanze zur woken Selbstironie | |
| Manche bezeichnen sich als „Kartoffel“. Die Beilage ist zum Essen da, als | |
| Begriff schmeckt sie vielen nicht – er gehört auf den Komposthaufen. | |
| Berliner Literaturmagazin Delfi: Welt spielen | |
| Die neue, vierte Ausgabe des Literaturmagazins „Delfi“ nimmt sprachgewaltig | |
| die Wirklichkeit in den Blick. Viele Texte behandeln Grenzerfahrungen. | |
| Emanuel Gat zu Gast in Berlin: Sprint gegen sich selbst | |
| Freiheit nach Regeln: Der Choreograf Emanuel Gat brachte „Freedom Sonata“ | |
| im Haus der Berliner Festspiele als Deutschlandpremiere auf die Bühne. | |
| Ausstellung zum 9. Neuköllner Kunstpreis: Die Fragilität der menschlichen See… | |
| Acht Künstlerinnen präsentieren in der Berliner Galerie im Saalbau | |
| künstlerische Subversion in feiner Unaufdringlichkeit. Die Ambivalenz ist | |
| spürbar. | |
| Schreibwettbewerb für Geflüchtete: Eine Behausung in Worten | |
| Fluchterfahrung eint die Gewinner:innentexte des Schreibwettbewerbs | |
| „Heimat suchen, Heimat finden“. Die Lesung fand im Berliner Ensemble statt. | |
| was bisher geschah: Das Leben hinter Claude Lanzmanns „Shoah“ |