Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schulleiter in Brandenburg bedroht: Kein Praktikant bei Rechtsextre…
> Weil er einem Schüler ein Praktikum bei der AfD untersagt, wird der
> Leiter einer Schule angefeindet. Für die Entscheidung kriegt er aber auch
> Respekt.
Bild: Der Verfassungsschutz stuft Lena Kotré (AfD) als gesichert rechtsextremi…
Berlin taz | Ein Schulleiter aus Teltow wird bedroht, nachdem er einem
Schüler seiner Schule untersagt hat, ein Praktikum bei der AfD zu machen.
Das bestätigte Brandenburgs Bildungsministerium dem RBB. Der Schulleiter
hatte seine Entscheidung demnach damit begründet, dass der
[1][Verfassungsschutz die AfD in Brandenburg als gesichert rechtsextrem]
einstuft.
Publik machte den Fall unter anderem die AfD-Politikerin Lena Kotré, bei
dem der Schüler das Praktikum hätte machen wollen. In einem mit Musik
unterlegten Video-Statement auf der Plattform X erzählt sie, dass der
Schüler schon Anfang des Jahres ein Praktikum bei ihr gemacht habe, die
Schulleitung nun aber ein zweites Praktikum bei ihr sowie in der
AfD-Landtagsfraktion unterbunden habe – mit der Begründung, dass die AfD
rechtsextrem sei. Das sei eine Indoktrination von Schülern, die so nicht
stattfinden dürfe, behauptet sie. In dem etwa einminütigen Statement nennt
sie zweimal den Namen der Schule und weist auch ausdrücklich darauf hin,
dass sie gerade den Namen gesagt hat.
Kotré ist Abgeordnete im Brandenburger Landtag und stellvertretende
Vorsitzende der dortigen AfD-Fraktion. Der Verfassungsschutz stuft sie als
Rechtsextremistin ein. Die Behörde [2][führt außerdem Aussagen von ihr an,
um die verfassungsfeindliche Bestrebung] der gesamten Brandenburger AfD zu
belegen. Im Landtagswahlkampf 2024 fiel sie mit menschenverachtenden
Äußerungen auf und verteilte Kubotans mit dem Aufdruck „seid wehrhaft“.
Kubotans sind metallene, spitz zulaufende Stäbe, die in eine Faust passen
und als nicht verbotene Nahkampfwaffen gelten. Kotré nahm auch im
[3][Ausland mehrfach an Treffen mit Rechtsextremen teil], teils traf sie
sich mit in Deutschland verbotenen Organisationen.
In Kommentaren unter dem Video äußern sich zahlreiche Nutzer*innen
abfällig und drohen dem Schulleiter, vor allem auf YouTube. Auf der
Plattform X sprechen gleichzeitig viele dem Schulleiter ihren Beifall und
Unterstützung aus. „Was soll der Schüler bei der AfD schon lernen? Braune
Säcke sortieren?“ schreibt jemand dort etwa.
## Falsch verstandene Neutralität
„Ich finde es grundsätzlich richtig, dass der Schulleiter diese
Entscheidung trifft“, sagt Günther Fuchs, Vorsitzender der Gewerkschaft
Erziehung und Wissenschaft Brandenburg. Die Gewerkschaft werde ihm den
Rücken stärken. Es sei völlig inakzeptabel, dass er nun an den Pranger
gestellt und bedroht werde. „Anstatt so einen Shitstorm loszutreten, sollte
sich die AfD mal selbstkritisch fragen, welchen Beitrag sie selbst dazu
leistet, dass es zu so einer Entscheidung kommt“, sagt Fuchs. Schulen seien
in diesen Fragen souverän, „und ich finde es auch richtig, diese Fragen vor
Ort zu entscheiden“.
Das Wettern der AfD gegen die Entscheidung beruhe auf einer [4][falsch
verstandenen Idee des Neutralitätsgebots], sagt Kathrin Wiencek,
Vorsitzende des Philologenverbands in Berlin und Brandenburg. „Alles, was
in der Gesellschaft kontrovers ist, muss auch an der Schule kontrovers
diskutiert werden“, erklärt Wiencek: „Wir vermitteln, was Demokratie ist
und was Grundrechte sind, denn das ist wichtig für diesen Staat.“
[5][Schüler*innen sollten so darauf vorbereitet werden, selbst zu einem
Urteil] zu kommen. „Das bedeutet auch, dass wir alle Parteien gleich
behandeln. Aber Rechtsextremismus oder überhaupt jede Art von Extremismus
hat in der Schule nichts zu suchen.“
Unterstützung bekommt die Schule auch von anderen Parteien. „Es gibt keine
Neutralität vor dem Grundgesetz“, schreiben die SPD-Politiker*innen Elske
Hildebrandt, Melanie Balzer und Björn Lüttmann auf Instagram. Dort posteten
sie ein Video, um sich solidarisch hinter die Schule und den Schulleiter zu
stellen. „Unsere Schulen haben den Auftrag, Schülerinnen und Schüler
neutral zu bilden. Aber eben auch ganz klar auf Verfassungsfeindlichkeit
hinzuweisen und ihre Schüler genau davor zu schützen“, heißt es darin.
15 Oct 2025
## LINKS
[1] /Einstufung-der-AfD-Brandenburg/!6102964
[2] https://www.tagesspiegel.de/afd-brandenburg-landtagsabgeordnete-lena-kotre-…
[3] https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2025/08/04/remigration-summit-2…
[4] /Streit-um-Neutralitaetsgebot/!6026988
[5] /Politische-Bildung-in-der-Schule/!5543552
## AUTOREN
Uta Schleiermacher
## TAGS
Brandenburg
Schwerpunkt AfD
Neutralitätspflicht
Bildung
Praktikum
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Rechtsextremismus
Schwerpunkt AfD
Zivilgesellschaft
Schwerpunkt AfD in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rechtsextremismus an Schulen: Der Staatsschutz auf dem Pausenhof
Rechte Sticker, beschädigte Tür, verängstigte Schüler:innen: Der Angriff
auf ein Gymnasium im sächsischen Altenberg ist kein Einzelfall.
Einstufung der Brandenburger AfD: Verfassungsschutz-Gutachten an rechtes Portal…
Der Verfassungsschutz stuft Brandenburgs AfD als gesichert rechtsextrem
ein. Das entsprechende Gutachten hat jetzt ein rechtes Online-Medium vorab
veröffentlicht.
Streit um Neutralitätsgebot: Legal, illegal, nicht neutral
In Sachsen fürchten zivilgesellschaftliche Projekte mit politischer Haltung
um ihre Förderung. Ein Gutachten sagt nun: Sie müssen nicht neutral sein.
Politische Bildung in der Schule: „Eine klare Haltung vorleben“
Das Zentrum für Demokratie will Lehrer für das Thema Rechtsruck schulen.
Der Beratungsbedarf sei hoch – auch wegen der AfD, sagt Projektkoordinator
Samuel Signer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.