| # taz.de -- Politische Bildung in der Schule: „Eine klare Haltung vorleben“ | |
| > Das Zentrum für Demokratie will Lehrer für das Thema Rechtsruck schulen. | |
| > Der Beratungsbedarf sei hoch – auch wegen der AfD, sagt | |
| > Projektkoordinator Samuel Signer. | |
| Bild: Diskussion statt Denunziation: So sollte es sein zwischen SchülerInnen u… | |
| taz: Herr Signer, das Zentrum für Demokratie in Schöneweide bietet bald für | |
| LehrerInnen die Fortbildung „Schulischer Bildungsauftrag in Zeiten des | |
| Rechtsrucks“ an. Warum ist so ein Seminar nötig? | |
| Samuel Signer: Wir haben LehrerInnen in Treptow-Köpenick gefragt, wo sie | |
| sich unsicher fühlen, was sie beschäftigt. Und fast alle haben gesagt: Uns | |
| beschäftigt das Thema politische Neutralität in der Schule. | |
| Das hat ja vor allem die AfD groß gemacht: In mehreren Bundesländern, auch | |
| in Berlin, versucht die Partei gerade Onlineportale zu etablieren, wo | |
| SchülerInnen und Eltern AfD-kritische LehrerInnen „anzeigen“ können. | |
| Das, was die AfD macht, ist bis jetzt [1][juristisch ungeklärt]. Es geht | |
| uns auch nicht um eine juristische Beratung – es geht uns darum, zu | |
| vermitteln, wie man als Lehrer politisch Haltung einnimmt und vermittelt. | |
| Denn gerade bei dieser AfD-Plattform geht es um ein Gefühl, das da | |
| aufkommen soll: Wir beobachten euch, also passt auf, was ihr sagt. | |
| Mit dem Projekt „Antirassistische Bildung an Schulen“, kurz aras*, sind Sie | |
| viel in Schulen unterwegs, machen Workshops und Vernetzungsarbeit. Sie | |
| sagen, LehrerInnen, die sich gegen rechts engagieren, stünden „häufig im | |
| Fokus (extrem) rechter Bewegungen“. Was heißt das konkret? | |
| Generell stehen Aktive, die sich gegen rechts engagieren, im Fokus. Dazu | |
| gehören dann zum Teil auch LehrerInnen und SchülerInnen. In | |
| Treptow-Köpenick war bis ungefähr 2013/2014 der Nationale Widerstand aktiv | |
| und hat Feindeslisten von seinen Gegnern erstellt, um diese einzuschüchtern | |
| und anzugreifen. Auf diesen Feindeslisten konnten alle möglichen Menschen | |
| landen, eben auch LehrerInnen. | |
| Das ist jetzt kein Problem mehr? | |
| Das ist in dieser Qualität inzwischen nicht mehr so, es werden derzeit in | |
| Treptow-Köpenick auch keine Briefkästen mehr gesprengt oder Radkappen an | |
| Autos gelockert. Aber das schon erwähnte Gefühl, dass die Rechten erzeugen | |
| wollen, „Wir beobachten euch!“, genau damit spielt jetzt auch die AfD. | |
| Wie wollen Sie die LehrerInnen stärken, die sich gegen rechte | |
| Stimmungsmache engagieren? | |
| Ein wichtiges Thema in unseren Fortbildungen sind Argumentationstrainings. | |
| Wenn sich zum Beispiel ein Schüler im Unterricht [2][abfällig über Juden] | |
| äußert, wie reagiere ich da? | |
| Und, wie reagiert man da am besten? | |
| Es gibt kein Patentrezept, aber überhaupt zu reagieren ist schon mal gut. | |
| Wenn ich mir unsicher bin, kann ich zum Beispiel zurückfragen: Habe ich | |
| dich gerade richtig verstanden? Erklär mir doch noch mal, wie du das | |
| eigentlich genau meinst. Damit signalisiere ich: Ich nehme nicht einfach | |
| hin, was du da sagst. Aber ich gehe auch noch nicht gleich total auf | |
| Konfrontationskurs. | |
| Wie können LehrerInnen ihre SchülerInnen stark machen gegen rechts? | |
| Sie können eine klare Haltung vorleben, wenn jemand diskriminiert wird. Das | |
| ist übrigens auch eine Frage, die wir immer wieder von SchülerInnen in | |
| Workshops hören: Wie beziehe ich Position, wie argumentiere ich gegen | |
| Stammtischparolen von rechts? Und am besten erleben SchülerInnen selbst, | |
| was [3][Demokratie] bedeutet. Es gibt ja durchaus viele | |
| Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Schule, zum Beispiel das | |
| Schülerparlament. Diese Strukturen können Lehrer stark machen. | |
| Viele LehrerInnen sagen: Dafür fehlt uns die Zeit. Oder sie fühlen sich | |
| durch die Schulleitung nicht unterstützt. | |
| Natürlich sagen uns die LehrerInnen öfter mal, dass es gut wäre, Stunden | |
| für solche Extraarbeit zu haben. Aber bei den Schulleitungen, wir arbeiten | |
| mit zehn Schulen im Bezirk zusammen, ist absolut ein Bewusstsein für diese | |
| Thematik da. Übrigens glaube ich ja, noch mal zurück zur AfD-Plattform, | |
| dass die Partei damit eher das Gegenteil von dem bewirkt, was sie sich | |
| vorstellt. | |
| Inwiefern? | |
| Das hat viele LehrerInnen überhaupt erst politisiert – in dem Sinne, dass | |
| sie wissen wollen, wie man sich wehren kann, zum Beispiel. Ich habe in der | |
| Weiterbildungsarbeit die Erfahrung gemacht: Man schreibt Lehrern nicht vor, | |
| wie sie ihren Job zu machen haben. Das macht die AfD aber, und das kommt | |
| nicht gut an. | |
| 29 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5540979&s=neutralit%C3%A4t+schule/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!5513929&s=antisemitismus+berlin+schule/ | |
| [3] /Archiv-Suche/!5448381&s=Jugendwahl/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schöneweide | |
| Politische Bildung | |
| Brandenburg | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| AfD Hamburg | |
| Kopftuchverbot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulleiter in Brandenburg bedroht: Kein Praktikant bei Rechtsextremen | |
| Weil er einem Schüler ein Praktikum bei der AfD untersagt, wird der Leiter | |
| einer Schule angefeindet. Für die Entscheidung kriegt er aber auch Respekt. | |
| Kommentar Waldorfschule und AfD: Eine schwache Entscheidung | |
| Eine Waldorfschule lehnt das Kind eines Berliner AfD-Abgeordneten ab. Das | |
| zeugt von wenig Vertrauen in die Stärke der eigenen Schulkultur. | |
| Protest gegen AfD-Lehrerportal wächst: Berliner Schulen zeigen sich selbst an | |
| LehrerInnen einer Kreuzberger Grundschule wehren sich gegen | |
| „Lehrerpranger“. Derweil gibt es Streit über eine Unterschriftenaktion | |
| gegen die AfD. | |
| Meldeplattform für AfD-kritische Lehrer: Etwas mehr Widerstand wäre schön | |
| Angeblich 5.000 Meldungen seien auf dem Portal innerhalb von zwei Wochen | |
| eingegangen, sagt die AfD – offenbar zumeist von Schülern. | |
| Neues AfD-Portal: Der Lehrer-Pranger | |
| Am Montag geht ein Portal der Berliner AfD online, auf dem Schüler ihre | |
| Lehrer anschwärzen können. Aber: Dürfen die das? Und wie geht man damit um? | |
| Finanzierung des AfD-Lehrer-Prangers: Zweckentfremdetes Geld? | |
| Die Hamburger AfD hat ihren Online-Pranger für Lehrer mit Staatsgeld | |
| finanziert. Nun kommen Zweifel auf, ob das rechtmäßig ist. | |
| Berliner Gericht zum Kopftuchverbot: Neutralität ist wichtiger als der Glaube | |
| Das Berliner Arbeitsgericht weist die Klage einer Lehrerin ab. Das Verbot | |
| religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen sei verfassungskonform. |