# taz.de -- Haushaltsentwurf der Bundesregierung: Plünderung des Klimatopfs | |
> Der Klimafonds soll die Energiewende finanzieren. Ein Regierungsentwurf | |
> sieht nun vor, daraus Zahlungen für verfehlte Klimaziele zu bezahlen. | |
Bild: Geld für Klimafolgen? Fehlanzeige bei der Bundesregierung | |
Berlin taz | Abgeordnete der schwarz-roten Koalition kritisieren das | |
Finanzministerium für einen obskuren Posten in den Haushaltsentwürfen für | |
2025 und 2026. Darin ist mit 0 Euro ein Haushaltstitel aufgelistet, mit dem | |
Ausgleichszertifikate für verfehlte EU-Klimavorgaben bezahlt werden können. | |
Der Knackpunkt: Der Posten steckt im Klima- und Transformationsfonds (KTF), | |
[1][der die Wende zur Klimaneutralität finanzieren soll]. Falls Deutschland | |
seine europäischen Verpflichtungen zur CO2-Reduktion nicht einhält, würden | |
die deshalb fälligen Ausgleichszahlungen also Gelder für | |
Klimaschutzmaßnahmen abzapfen. [2][Zuerst berichtete die Süddeutsche | |
Zeitung.] | |
„Es ist inakzeptabel, den KTF für potenzielle Strafzahlungen aufgrund von | |
zu wenig Klimaschutz anzuzapfen“, sagte Mark Helfrich, klimapolitischer | |
Sprecher der CDU-Fraktion, der taz. Das laufe der Grundidee des KTF völlig | |
zuwider und verschärfe die klimapolitische Lücke, anstatt sie zu schließen. | |
Jakob Blankenburg, klimapolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, schließt | |
sich der Kritik an: Statt Strafzahlungen aus dem KTF zu bezahlen, „brauchen | |
wir diese Mittel dringend für Solaranlagen, Wärmepumpen oder [3][den Ausbau | |
des ÖPNV]. Deshalb muss der Posten bei den anstehenden | |
Haushaltsverhandlungen wieder aus dem KTF herausgenommen werden.“ | |
## Ministerium: Über Finanzierung ist noch zu entscheiden | |
Vorhersagen des Expertenrats Klima zufolge wird Deutschland seine | |
europäischen Verpflichtungen bis Ende des Jahrzehnts um 224 Millionen | |
Tonnen CO2 verfehlen. Wie teuer das wird, lässt sich noch nicht sagen, aber | |
es wird mehrere Milliarden Euro kosten – die dann den Klimaschutzprojekten | |
[4][nicht mehr zur Verfügung stünden], die aus dem KTF bezahlt werden | |
sollen. | |
Sollte es dazu kommen, werde „über die Finanzierung im Rahmen der | |
jährlichen Haushaltsaufstellung zu entscheiden sein“, sagte ein Sprecher | |
des Finanzministeriums auf Anfrage. Der Posten sei im Zuge einer | |
Verschiebung von Haushaltstiteln aus dem Kernhaushalt in den KTF überführt | |
worden. | |
In den KTF fließen die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung, außerdem wird er | |
im Zuge des 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögens Infrastruktur mit | |
100 Milliarden Euro für Klimaschutz gefüllt. | |
27 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Haushaltsplaene-von-Schwarz-Rot/!6100594 | |
[2] https://www.sueddeutsche.de/politik/klimaschutz-ktf-zertifikate-kritik-grue… | |
[3] /Deutsche-Bahn-Wie-absurde-Geldfluesse-den-Ausbau-der-Schiene-bremsen/!6089… | |
[4] /Geld-fuer-sozialen-Klimaschutz/!6096829 | |
## AUTOREN | |
Jonas Waack | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Klimaschutzziele | |
Schwarz-rote Koalition | |
Lars Klingbeil | |
Klimaneutralität | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Energiewende in Gefahr | |
A100 | |
Job | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Reiches Energie-Monitoring: Die simulierte Bremse | |
Eine Studie bereitet Argumente gegen das Energiemonitoring des | |
Wirtschaftsministeriums vor. Ministerin Reiche mahnt „Realismus“ an. | |
Kollaps von atlantischem Strömungssystem: Rückschritt hätte enorme Folgen | |
Ob die Atlantische Umwälzzirkulation zusammenbricht, ist unsicher. Eine | |
Studie zeigt aber: Lassen wir beim Klimaschutz deutlich nach, kollabiert | |
sie. | |
Produktion von grünem Wasserstoff: Ambitionslücke beim Ausbau | |
Grüner Wasserstoff ist der Hoffnungsträger für die Energiewende. Aber ob | |
die Regierung zur nötigen Förderung bereit ist, ist unklar. | |
Mythos Autobahn: Versprechen einer besseren Gesellschaft | |
Schnellstraßen wie die A 100 galten einst als Zeichen des Fortschritts. | |
Ihre Faszination zu verstehen, hilft, sie zu verhindern. | |
Stellenabbau in der Autobranche: Von einer Krise zur Nächsten | |
Die Autoindustrie baut massiv Stellen ab, statt die Verkehrswende | |
voranzutreiben. Dabei wird die nötige Transformation immer teurer und | |
schwieriger. |