| # taz.de -- Kollaps von atlantischem Strömungssystem: Rückschritt hätte enor… | |
| > Ob die Atlantische Umwälzzirkulation zusammenbricht, ist unsicher. Eine | |
| > Studie zeigt aber: Lassen wir beim Klimaschutz deutlich nach, kollabiert | |
| > sie. | |
| Bild: Östlich von Grönland sinkt das Wasser der Umwälzzirkulation in tiefere… | |
| Berlin taz | Wenn die weltweiten Klimaschutz-Anstrengungen abnehmen, ist | |
| ein Kollaps der Atlantischen Umwälzzirkulation sehr wahrscheinlich. Unter | |
| den derzeitigen CO₂-Minderungspfaden ist die Unsicherheit über einen | |
| Zusammenbruch aber weiterhin sehr groß. [1][Zu diesem Ergebnis kommt eine | |
| Studie] einer niederländisch-deutschen Forscher*innen-Gruppe, zu der auch | |
| der Potsdamer Klimawissenschaftler Stefan Rahmstorf gehört. | |
| Die Atlantische Umwälzzirkulation – die unter anderem aus dem Golfstrom | |
| besteht – transportiert warmes Wasser aus den Tropen an die amerikanische | |
| Ostküste und dann nach Europa, bevor sich das Wasser im Nordatlantik | |
| abkühlt, in tiefere Ozeanschichten sinkt und dort wieder Richtung Tropen | |
| fließt. Die Wärme dieser Riesenpumpe, die im Englischen mit Amoc abgekürzt | |
| wird, ist einer der Gründe dafür, dass in Europa ein gemäßigtes Klima | |
| herrscht, obwohl die gleichen Breitengrade zum Beispiel in Kanada weit | |
| niedrigere Durchschnittstemperaturen erleben. | |
| Ein Kollaps hätte deshalb enorme Auswirkungen: Winter würden in Europa | |
| extrem kalt werden und Sommer sehr trocken. Außerdem würden sich | |
| Niederschlagsmuster verschieben, sodass zum Beispiel die Monsunregen in | |
| Südasien gestört würden. Von diesen Regen ist die Nahrungsmittelversorgung | |
| von Millionen von Menschen in dicht besiedelten Gebieten abhängig. | |
| Für ihre Untersuchung haben die Forscher*innen eine Gruppe von | |
| Klimamodellen genutzt, die dem Weltklimarat als Arbeitsgrundlage dienen und | |
| als internationaler Standard gelten. Der Weltklimarat besteht aus weltweit | |
| renommierten Forscher*innen und fasst regelmäßig den Stand der Forschung | |
| zusammen, zuletzt 2021/22. Der Weltklimarat nutzte die Simulationen aber | |
| nur, um Aussagen bis zum Jahr 2100 zu treffen. In der Studie verwenden die | |
| Forscher*innen Modellläufe, die über das Ende des Jahrhunderts | |
| hinausgehen. | |
| ## Für realistische Szenarien große Unsicherheit | |
| Demzufolge kollabiert die Atlantische Umwälzzirkulation in zwei Dritteln | |
| aller Szenarien mit sehr hohen CO₂-Emissionen, in einem Drittel der | |
| Szenarien mit gemäßigten Emissionen und in einem von fünf Szenarien mit | |
| niedrigen Emissionen. | |
| Die besonders gruseligen Szenarien rechnen aber mit einer Erderhitzung von | |
| 3,3 bis 5,7 Grad bis Ende des Jahrhunderts. „Da ist der Stillstand der Amoc | |
| eine klare Story“, sagt Niklas Boers, Physiker an der Technischen | |
| Universität München. „Aber das ist ein extremes Szenario. [2][Bei den | |
| moderateren Szenarien] ist die Sache nicht so klar.“ | |
| Bleibt die Welt etwa auf dem Klimaschutz-Pfad, [3][auf dem sie aktuell | |
| ist], wird sich die Erde um 2,2 bis 3,4 Grad erhitzen. Das stellt die | |
| Initiative Climate Action Tracker fest, hinter der mehrere | |
| Klimaforschungsinstitute stehen. | |
| Der Pfad, der diesen Voraussagen nahe kommt, entspricht also eher den | |
| moderaten Szenarien: Hier sagen die Modelle einen Amoc-Zusammenbruch in | |
| einem von drei Fällen bereits vor 2100 voraus. Für die Jahrzehnte nach 2100 | |
| gibt es aber nur eine einzige Simulation. Und ausgerechnet dieser | |
| Modelllauf sagt keinen Kollaps des Strömungssystems voraus. | |
| Eine unabhängige Modellgruppe der NASA prognostiziert in den meisten | |
| Fällen, die dem derzeitigen Emissionspfad entsprechen, sogar eine Erholung | |
| der Amoc nach 2100. Auch hier kollabiert die Amoc allerdings in den | |
| extremen Szenarien. | |
| ## Studie hat nicht versucht, Unsicherheiten auszuräumen | |
| „Die Simulationen zeigen für die gleichen Modelle sehr unterschiedliche | |
| Verläufe für die gleichen Emissionspfade, das heißt die Unsicherheiten sind | |
| sehr groß“, sagt Boers. Von der Studie zu erwarten, diese Unsicherheiten zu | |
| verringern, sei aber unfair – das hätten die Forscher*innen nicht | |
| versucht. | |
| Um die Unsicherheiten zu verringern, müsse sich unser Verständnis der | |
| ablaufenden physikalischen Prozesse weiterentwickeln, sagt Boers. Außerdem | |
| müssten die Klima-Modelle besser werden, „und wir brauchen bessere Wege, | |
| unsere Beobachtungen vor Ort in diese Modelle einfließen zu lassen.“ Der | |
| größte Teil der Unsicherheit entstehe aber, weil wir nicht wissen, [4][wie | |
| viele Emissionen die Menschheit noch ausstoßen wird]. | |
| Co-Studienautor Rahmstorf mahnt deshalb, es sei entscheidend, die | |
| CO₂-Emissionen schnell zu senken. Das verringere das Risiko eines | |
| Amoc-Zusammenbruchs erheblich, auch wenn es nicht ausreiche, es vollständig | |
| zu vermeiden. | |
| 29 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/adfa3b#erladfa3bs2 | |
| [2] /Hitzewelle-im-Juni/!6096071 | |
| [3] /Schaeden-durch-Naturkatastrophen/!6099485 | |
| [4] /Energiewende-Monitoring/!6104625 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Waack | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Atlantik | |
| Klimaschutzziele | |
| Weltklima | |
| Monsun | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimakrise in Brüssel: Industrie und Länder greifen EU-Klima-Architektur an | |
| Die Welt tut deutlich zu wenig für den Klimaschutz, warnt ein Bericht. | |
| Derweil wollen einige Unternehmen und EU-Länder noch stärker bremsen. | |
| EU-Klimaziel laut Gutachten rechtswidrig: EU-Staaten könnten auf Schadensersat… | |
| Ein zu niedriges Klimaziel würde Staaten und Unternehmen vor Gericht | |
| gefährden, warnt ein Gutachten – auch, weil die EU CO₂-Schulden anhäuft. | |
| Klimaklage in der Schweiz: Inselchen gegen Zement-Giganten | |
| Vier Indonesier*innen verklagen die Firma Holcim wegen ihrer hohen | |
| Mitschuld am Klimawandel. Sie wollen Schadensersatz und Klimaschutz | |
| erzwingen. | |
| Haushaltsentwurf der Bundesregierung: Plünderung des Klimatopfs | |
| Der Klimafonds soll die Energiewende finanzieren. Ein Regierungsentwurf | |
| sieht nun vor, daraus Zahlungen für verfehlte Klimaziele zu bezahlen. | |
| Wirtschaftsgeograf über Energiewende: „Natürlich kostet das den Staat viel … | |
| Solar und Wind sind billig, doch der Ausbau geht nur langsam voran. Brett | |
| Christophers erklärt, wie die Erneuerbaren boomen können. | |
| Kollaps würde zu großer Kälte führen: Forscher blicken mit Sorge auf den Go… | |
| Kippt bald die Atlantische Umwälzströmung und bringt Europa mehr Kälte | |
| sowie weniger Regen? Das ist unklar. Ein Grund zur Entwarnung ist das | |
| nicht. |