| # taz.de -- Deutsche Wohnen & Co enteignen: Rahmen ohne Inhalt | |
| > Die schwarz-rote Koalition legt Eckpunkte für ein | |
| > Vergesellschaftungs-Rahmengesetz vor. In Kraft treten soll es 2028. Von | |
| > Anwendung ist nicht die Rede. | |
| Bild: „Ob wir das Gesetz dann auch anwenden, ist eine ganz andere Frage“: F… | |
| Berlin taz | Am Wochenende haben CDU-Fraktionschef Dirk Stettner und | |
| SPD-Fraktionschef Raed Saleh „Eckpunkte“ des sogenannten | |
| Vergesellschaftungsrahmengesetzes vorgestellt. Es soll die Grundlage für | |
| mögliche Vergesellschaftungen in zentralen Bereichen der Daseinsvorsorge | |
| bilden sowie „Grundsätze der erforderlichen angemessenen Entschädigung“ | |
| formulieren. Ein entsprechender Gesetzentwurf soll dann bis Ende des Jahres | |
| ins Abgeordnetenhaus eingebracht werden. | |
| Hintergrund ist der [1][Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co enteignen“] | |
| aus dem Jahr 2021, bei dem sich rund 60 Prozent der abstimmenden | |
| Berliner:innen für die Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne | |
| ausgesprochen hatten. Der Senat wurde dadurch verpflichtet, Maßnahmen zur | |
| Umsetzung des Entscheids einzuleiten. | |
| Doch Stettner dämpfte am Sonntag vorsorglich jegliche Erwartungen: „Ob wir | |
| das Gesetz dann auch anwenden, ist eine ganz andere Frage.“ Auch von seinem | |
| Kollegen Saleh hieß es: „Vergesellschaftungsrahmengesetz heißt ja nicht | |
| Enteignungsgesetz“ – und doch sei das immerhin besser als nichts. „Ich bin | |
| sehr froh, dass wir das jetzt hinbekommen haben“, so der SPD-Fraktionschef | |
| weiter. | |
| Ohnehin ist das, was die beiden am Wochenende präsentiert haben, nicht | |
| wirklich neu. Bereits im Koalitionsvertrag hatten CDU und SPD vereinbart, | |
| ein Rahmengesetz auf den Weg zu bringen. Und die Rechtmäßigkeit der | |
| Vergesellschaftung von großen Wohnungsunternehmen ist mittlerweile sogar | |
| doppelt geprüft worden: [2][in einem vom Senat in Auftrag gegebenen | |
| Gutachten] sowie einer [3][vom Vorgängersenat eingesetzten | |
| Expert:innenkommission]. | |
| Angesichts dessen wirft die Opposition im Abgeordnetenhaus der Koalition | |
| fehlende Bereitschaft zur Umsetzung des Volksentscheides vor. Als | |
| „zeitraubendes Placebo“ bezeichnet Linken-Fraktionschef Tobias Schulze am | |
| Montag die Ideen für das Rahmengesetz. Von „politischem Versagen mit | |
| Ansage“, spricht die Grünen-Abgeordnete Katrin Schmidberger. Ein Rahmen | |
| allein könne nichts an der Wohnungsnot der Stadt ausrichten, „wenn der | |
| Inhalt fehlt“, so die Mietenpolitikerin. | |
| 23 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Wohnen-Enteignen/!6003284 | |
| [2] /Deutsche-Wohnen--Co-enteignen/!6080499 | |
| [3] /Gutachten-zu-Wohnungspolitik-in-Berlin/!5940303 | |
| ## AUTOREN | |
| Nina Schieben | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Wohnen und Co. enteignen | |
| Berliner Senat | |
| Volksentscheid | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Volksentscheid Tempelhofer Feld | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gentrifizierung in Berlin: Kämpfen für eine solidarische Stadt | |
| Die Nachbarschaftsinitiative „Bizim Kiez“ in Kreuzberg kämpft seit zehn | |
| Jahren gegen Verdrängung – und bleibt trotz Rückschläge optimistisch. | |
| Volksentscheide in Berlin: Den Willen der Mehrheit kann man nicht ignorieren | |
| Die schwarz-rote Koalition in Berlin handelt mit ihren Plänen für | |
| Vergesellschaftungen und das Tempelhofer Feld gegen den Willen der | |
| Berliner*innen. | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen: Verhinderer gesucht | |
| Finanzsenator Stefan Evers (CDU) schreibt ein Gutachten für ein | |
| Rahmengesetz zur Vergesellschaftung aus. Warum so kompliziert? Die taz | |
| hilft weiter. | |
| Deutsche Wohnen Enteignen: Kein Rahmen in Sicht | |
| Der Senat verschleppt das Vergesellschaftungsrahmengesetz. Dabei dient es | |
| selbst nur dazu die Vergesellschaftung zu verschleppen. | |
| Gutachten zu Wohnungspolitik in Berlin: Enteignen ist erlaubt und effizient | |
| Wohnungen dürfen vergesellschaftet werden. Das bestätigte jetzt die | |
| Expert:innenkommission, die darüber nach dem Volksentscheid in Berlin | |
| beraten hat. |