| # taz.de -- Fragen und Antworten zur Kernkraft: Atomkraft? Wie bitte? | |
| > Die Union will abgeschaltete Atomkraftwerke einfach wieder anknipsen. | |
| > Warum sich das leicht sagen, aber kaum umsetzen lässt. | |
| Bild: Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerks Philippsburg fallen nach der… | |
| Worum geht es? | |
| Aus der derzeitigen Opposition im Bundestag werden Stimmen laut, die das | |
| Abschalten der letzten drei deutschen Atomkraftwerke im April 2023 als | |
| „eine ideologisch motivierte Fehlentscheidung“ bezeichnen. So steht es zum | |
| Beispiel [1][in der „Neuen Energie-Agenda für Deutschland“], einem | |
| Diskussionsentwurf der CDU/CSU-Fraktion. Die Union strebt nun | |
| „schnellstmöglich eine fachliche Bestandsaufnahme“ an, um zu ermitteln, �… | |
| angesichts des jeweiligen Rückbau-Stadiums eine Wiederaufnahme des Betriebs | |
| der zuletzt abgeschalteten Kernkraftwerke unter vertretbarem technischem | |
| und finanziellem Aufwand noch möglich ist“. Die Kernkraft soll der Union | |
| zufolge helfen, Deutschland zum „klimaneutralen Industrieland“ zu machen. | |
| Stehen die abgeschalteten Atomkraftwerke noch? | |
| Isar 2 nahe Landshut in Niederbayern zählt zu den drei im April 2023 | |
| stillgelegten Reaktoren. Während der bayerische Ministerpräsident Markus | |
| Söder (CSU) [2][wiederholt erklärte, das Atomkraftwerk wieder in Betrieb | |
| nehmen zu wollen], teilt die Betreiberfirma PreussenElektra (PEL) auf | |
| Anfrage mit, an dem Standort sei „im ersten Rückbaujahr mehr geschehen als | |
| in jeder anderen PEL-Anlage zuvor“. | |
| Am Block 2 in Neckarwestheim wurde laut Betreiber EnBW im Sommer 2024 mit | |
| den ersten größeren Rückbaumaßnahmen begonnen. Ziemlich am Anfang des | |
| Prozesses steht noch der Reaktor Emsland von RWE. Auch die schon früher | |
| abgeschalteten Atomkraftwerke werden demontiert. So ist das PEL-Kraftwerk | |
| Grohnde in Niedersachsen seit Januar 2024 im Rückbau. Im RWE-Reaktor | |
| Gundremmingen C in Bayern wurde der innere Teil des Kühlturms abgebaut, | |
| auch die Generatoren wurden schon demontiert. Im baden-württembergischen | |
| Philippsburg sprengte EnBW bereits im Mai 2020 die beiden Kühltürme. Am | |
| wenigsten passiert ist bisher im PEL-Kraftwerk Brokdorf, | |
| Schleswig-Holstein, wo erst im Dezember der Rückbau begann. | |
| Könnte man einzelne Reaktorblöcke wieder anschalten? | |
| „Rein technisch“, sagt Sven Dokter, Sprecher der Gesellschaft für Anlagen- | |
| und Reaktorsicherheit (GRS), sei eine Wiederinbetriebnahme zwar möglich, | |
| doch sei ein solcher Schritt „je nach Fortschritt des Rückbaus zeitlich und | |
| finanziell sehr aufwendig“. Da bei jedem Reaktor der Rückbau der | |
| Komponenten einem individuellen Ablaufplan folgt, brächte die | |
| Rückabwicklung des Rückbaus je nach Anlage sehr unterschiedliche | |
| Herausforderungen. | |
| Ein Problem könnte zum Beispiel darin bestehen, dass neue technische | |
| Komponenten an Orten eingebaut werden müssten, an denen – anders als bei | |
| einem Neubau – durch den langjährigen Betrieb hohe Strahlung herrscht. Das | |
| ginge an manchen Stellen nur mit ferngesteuerten Robotern, was die Kosten | |
| erheblich treiben dürfte. Es gibt für ein Kernkraftwerk auch ein | |
| definitives Ende: Spätestens, wenn die Zerlegung des Reaktordruckbehälters | |
| begonnen hat, ist es unwiderruflich vorbei mit der betreffenden Anlage. | |
| Einen neuen Reaktordruckbehälter, der bei Neubauten stets im Rohbau | |
| platziert wird, wird man nämlich nicht mehr in eine bestehende | |
| Kraftwerksanlage einbauen können. | |
| Was passiert, falls die nächste Regierung den Weiterbetrieb zulässt? | |
| Durch diesen Schritt alleine wohl gar nichts. Es gilt als ausgeschlossen, | |
| dass einer der drei Betreiber von sich aus das unternehmerische Risiko | |
| eingehen würde, den Rückbauprozess umzukehren. Denn es wäre auch bei einer | |
| atomkraftfreundlichen Regierung die Unsicherheit zu groß, dass nach wenigen | |
| Jahren das Pendel doch wieder in die andere Richtung ausschlägt. Solche | |
| Risiken will kein Unternehmen tragen, das langfristige Investitionen | |
| tätigt. | |
| Was sagen die Unternehmen? | |
| Auf die Anfrage, welche Auswirkungen eine angenommene Änderung des | |
| Atomgesetzes auf den Rückbau der eigenen Anlagen hätte, teilt | |
| PreussenElektra mit, man beschäftige sich nicht „mit derartigen | |
| Gedankenspielen“: „Wir fokussieren uns ausschließlich darauf, unsere | |
| Kraftwerke gemäß den gesetzlichen Vorgaben schnell und sicher | |
| zurückzubauen.“ Auch die beiden anderen Konzerne haben sich in den letzten | |
| Wochen öffentlich von solchen Gedanken distanziert. | |
| Der RWE-Vorstandsvorsitzende Markus Krebber wurde im Handelsblatt mit den | |
| Worten zitiert: „Wir sind hierzulande über den Punkt hinaus, an dem wir | |
| abgeschaltete Atomkraftwerke wieder zurück ans Netz bringen sollten.“ | |
| EnBW-Kernkraftchef Jörg Michels sagte vor wenigen Wochen: „Der | |
| Rückbaustatus unserer fünf Kernkraftwerke ist praktisch gesehen | |
| irreversibel.“ Ein EnBW-Sprecher ergänzte nun auf Anfrage: „Eine | |
| hypothetische Änderung des Atomgesetzes hätte keinen Einfluss auf den | |
| Rückbau der EnBW-Kernkraftwerke.“ | |
| Rechnet sich eine Reaktivierung? | |
| Nein – es sei denn, der Staat würde Kosten übernehmen und auch alle | |
| finanziellen Risiken der Betreiber absichern. Das aber ist kaum | |
| realistisch, zumal diese Garantien sehr umfassend sein müssten, weil auch | |
| von den künftigen Strommärkten finanzielle Risiken für den Betrieb von | |
| Atomkraftwerken ausgehen. Es wird immer mehr Stunden geben, in denen wegen | |
| der Photovoltaik oder der Windkraft die Strompreise im Großhandel bei null | |
| oder darunter liegen. Deshalb dürften flexible Kraftwerke, die kurzfristig | |
| je nach Bedarf einspringen können, künftig wirtschaftlich im Vorteil sein | |
| gegenüber Grundlastkraftwerken, die auf den Dauerbetrieb ausgelegt sind. | |
| Wie lange würde es dauern, alte Reaktoren wieder herzurichten? | |
| Unklar, aber in jedem Fall viele Jahre. Denn sobald der Rückbau begonnen | |
| hat, ist für die betreffende Anlage die Betriebsgenehmigung erloschen und | |
| kann nicht wieder in Kraft gesetzt werden. Die Genehmigung müsste also neu | |
| beantragt werden, wobei Klagen wahrscheinlich sind. Damit würden aber die | |
| Firmen, wie auch die Genehmigungsbehörden juristisches Neuland betreten. | |
| Wahrscheinlich ist, dass dann Grundsatzfragen das Genehmigungsverfahren zu | |
| einem extrem langwierigen Prozess machen würden. Schon alleine die Frage, | |
| an welchen Stellen des Verfahrens man das aktuelle Regelwerk heranzieht und | |
| wo vielleicht noch Regelungen aus der Bauzeit angewandt werden können, | |
| dürfte zu erheblichen Rechtsunsicherheiten führen. Zumal es auch | |
| international keinen Fall gibt, bei dem ein bereits im Rückbau befindlicher | |
| Reaktor nochmal zurück ans Netz gebracht wurde. | |
| Was ist an den alten Standorten geplant? | |
| Bekannt wurden vor allem zwei Projekte: In Brokdorf prüft PreussenElektra | |
| gemeinsam mit Eon die Errichtung eines großen Batteriespeichers. Er soll | |
| nach aktuellen Plänen in zwei Stufen auf bis zu 800 Megawatt Leistung und | |
| mit einer Speicherkapazität von 1.600 Megawattstunden ausgebaut werden. Er | |
| wäre damit nach Angaben von PEL der bislang größte Batteriespeicher in der | |
| EU. „Unter Berücksichtigung aller Interessen und der bestehenden | |
| Infrastruktur vor Ort ist ein Batteriespeicher derzeit die nachhaltigste | |
| Weiterentwicklung des Areals“, sagt das Unternehmen. | |
| Unterdessen hat der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW auf dem Gelände | |
| des früheren AKW Philippsburg [3][mit dem Bau einer Station für die | |
| Übertragungsleitung Ultranet begonnen]. Sie soll künftig 2.000 Megawatt aus | |
| Nordrhein-Westfalen nach Baden-Württemberg bringen. Eine solche | |
| Konverterstation für ein Hochspannungsgleichstromübertragungskabel benötigt | |
| eine Fläche von 100.000 Quadratmetern. Um für dieses Projekt zügig Platz zu | |
| schaffen, hatte EnBW bald nach Abschaltung des zweiten Blocks die Kühltürme | |
| gesprengt. | |
| 10 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.cducsu.de/sites/default/files/2024-11/241104_Diskussionspapier_… | |
| [2] https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/soeder-akw-isar-bayern-a… | |
| [3] /Atomkraftwerk-Philippsburg-stillgelegt/!5648972 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Klima | |
| CDU/CSU | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Atomkraftwerk | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Atommüll | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Risikotechnologie: Dänemarks Opposition will Atomkraft-Verbot kippen | |
| Auch Teile der Regierung zeigen sich dafür offen. Die Energiebehörde sagt | |
| aber: Das Land schafft die Energiewende auch ohne AKW. | |
| 50 Jahre „Atomkraft? Nein Danke“: „Wir wollten ein Symbol, das vereint“ | |
| Vor 50 Jahren entwarf die Dänin Anne Lund das „Atomkraft? Nein Danke“-Logo. | |
| Das Symbol wurde oft abgewandelt. Im Sinne der Erfinderin ist das nicht. | |
| Atomkraft in der Ukraine: Kyjiw kauft Reaktoren aus zweiter Hand | |
| Im Chmelnizki soll das größte Atomkraftwerk Europas entstehen – mit zwei | |
| Reaktoren aus Bulgarien. Experten warnen vor technischen Herausforderungen. | |
| Ministerin sagt im Ausschuss aus: Abschalten war für nukleare Sicherheit „ni… | |
| Bundesumweltministerin Steffi Lemke verteidigt im Untersuchungsausschuss | |
| zum Atomausstieg das Abschalten der letzten deutschen AKWs im Jahr 2023. | |
| Streit um neue Castor-Transporte: Grüner Minister zieht Notbremse | |
| Erst in letzter Minute verhinderte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer | |
| Vorarbeiten für Castor-Transporte. Dafür gab es Kritik von | |
| AKW-Gegner:innen. | |
| Umstrittene Castor-Transporte aus Jülich: Gericht erlaubt mehr Atommüll in Ah… | |
| 152 Castor-Behälter sollen in Nordrhein-Westfalen umgelagert werden. | |
| Dagegen hatten die Zielstadt Ahaus und einer ihrer Bürger geklagt – ohne | |
| Erfolg. | |
| Rückkehr zur Atomkraft: Italien will erstes AKW seit 40 Jahren bauen | |
| Die Regierung Meloni will wieder in die Atomenergie einsteigen. Die | |
| Voraussetzungen sollen bis Ende des Jahres geschaffen sein. | |
| Leben in der Evakuierungszone: Kinder der Kernkraft | |
| Am Silvesterabend wird der letzte Block des AKW Gundremmingen abgeschaltet. | |
| Erinnerungen an eine Jugend im Schatten der Kühltürme. |