| # taz.de -- Ministerin sagt im Ausschuss aus: Abschalten war für nukleare Sich… | |
| > Bundesumweltministerin Steffi Lemke verteidigt im Untersuchungsausschuss | |
| > zum Atomausstieg das Abschalten der letzten deutschen AKWs im Jahr 2023. | |
| Bild: Steffi Lemke, Bundesministerin für nukleare Sicherheit, vor dem Untersuc… | |
| Berlin taz | Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat vor dem | |
| Bundestags-Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg bekräftigt, dass | |
| Sicherheitsaspekte für das Abschalten der letzten drei deutschen AKWs im | |
| April 2023 maßgeblich waren. „Die Gewährleistung der nuklearen Sicherheit | |
| ist nicht verhandelbar“, sagte sie. | |
| Mit Lemkes Befragung hat der Ausschuss das Finale der Zeugenbefragung | |
| eingeleitet. Nach Redaktionsschluss sollten noch der ehemalige | |
| Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und Kanzleramtschef Wolfgang | |
| Schmidt (SPD) Rede und Antwort stehen. | |
| Der Ausschuss wurde im vergangenen Juli [1][auf Betreiben der Union] vom | |
| Bundestag eingesetzt. Sie wirft der Bundesregierung vor, beim | |
| [2][Abschalten der letzten drei AKWs] im April 2023 nach ideologischen | |
| Motiven und nicht zum Wohle des Landes gehandelt zu haben. Der | |
| Untersuchungsausschuss soll die Entscheidungsprozesse rund um das | |
| Abschalten untersuchen. | |
| Ursprünglich sollten die Meiler bereits zum 1. Januar 2023 abgeschaltet | |
| werden. Doch die FDP, die damals gemeinsam mit SPD und Grünen die | |
| Bundesregierung stellte, wollte eine Verlängerung. Hintergrund waren die | |
| Energiekosten, die nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine sprunghaft | |
| gestiegen waren. | |
| Lemke betonte vor dem Ausschuss, in der energiepolitischen Diskussion über | |
| den Ausstieg sei das Thema Sicherheit zu kurz gekommen. 2019 hätte eine | |
| große Sicherheitsüberprüfung stattfinden müssen, die von der | |
| Vorgängerregierung mit Blick auf den für Ende 2022 vorgesehenen Ausstieg | |
| ausgesetzt worden sei. | |
| Eine lange Laufzeitverlängerung sei ausgeschlossen gewesen, weil die | |
| Betreiber dazu nur bereit gewesen wären, wenn der Staat die Haftung | |
| übernommen hätte sowie bei Überprüfungen weniger streng gewesen wäre. Das | |
| hätte Abstriche bei der Sicherheit zufolge gehabt, betonte sie. | |
| 15 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Atom-Aus-in-Deutschland/!6011843 | |
| [2] /Strom-durch-Atomkraft-sinkt-weltweit/!6001172 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Atomkraftwerk | |
| Atomausstieg | |
| Untersuchungsausschuss | |
| Steffi Lemke | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Klima | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Robert Habeck im Untersuchungsausschuss: Atomausstieg ohne Denkverbote | |
| Wirtschaftsminister Habeck verteidigt die letzten AKW-Abschaltungen im | |
| Untersuchungsausschuss. Diese seien „ergebnisoffen und ohne Tabus“ geprüft | |
| worden. | |
| Streit um neue Castor-Transporte: Grüner Minister zieht Notbremse | |
| Erst in letzter Minute verhinderte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer | |
| Vorarbeiten für Castor-Transporte. Dafür gab es Kritik von | |
| AKW-Gegner:innen. | |
| Fragen und Antworten zur Kernkraft: Atomkraft? Wie bitte? | |
| Die Union will abgeschaltete Atomkraftwerke einfach wieder anknipsen. Warum | |
| sich das leicht sagen, aber kaum umsetzen lässt. | |
| Union will Fusionsreaktor für Strom: Fantastisch, aber nutzlos | |
| Kernfusion könne im Strommix nicht mal zum Tragen kommen, wenn es technisch | |
| möglich wäre. Das sagen wissenschaftliche Berater des Bundestags. |