| # taz.de -- Nach dem Anschlag von Magdeburg: Wenn Warnungen verhallen | |
| > Seit Jahren gab es Hinweise auf Gewalttaten des mutmaßlichen Attentäters | |
| > von Magdeburg. Die Behörden stoppten ihn nicht. Wie konnte das passieren? | |
| Bild: Magdeburg, 20. Dezember: ein Polizist bewacht eine abgesperrte Straße na… | |
| Berlin taz | Als James Gavitt es sich am Freitag vor dem 4. Advent für sein | |
| Abendessen gemütlich macht, kann er es kaum fassen. Im Stream auf seinem | |
| Tablet berichtet der Nachrichtensender Sky News über einen möglichen | |
| [1][Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Deutschland], in einer Stadt | |
| namens Magdeburg. Gavitt kommt aus einem Vorort von Chicago, hier ist es | |
| etwa 17 Uhr, in Magdeburg schon Mitternacht. | |
| Bei dem Stichwort Magdeburg habe es in ihm rumort, sagt Gavitt der taz. | |
| [2][Tatsächlich kennt Gavitt den Täter, Taleb Al Abulmohsen.] Und: Bereits | |
| vor über einem Jahr hatte Gavitt versucht, die deutsche Polizei vor ihm zu | |
| warnen. | |
| Gavitt ist Unternehmensberater und setzt sich in seiner Freizeit für Frauen | |
| ein, die aus muslimischen Ländern wie Saudi-Arabien fliehen wollen. Es ist | |
| eine lose vernetzte Szene an Unterstützer*innen, in der sich auch Taleb Al | |
| Abdulmohsen bewegte – und auffiel. Seit Jahren sprach er offene | |
| Gewaltdrohungen aus, in denen er etwa andeutete, dass er wahllos Deutsche | |
| umbringen könnte. Mehrere Menschen meldeten das bei der Polizei. Gavitt | |
| dachte, das habe etwas genutzt – bis zum Freitag vor Weihnachten. | |
| Worüber Nachrichtenportale rund um den Globus an jenem 20. Dezember | |
| berichten, ist eine Tat, die etliche Fragen aufwirft: Ein Ex-Moslem, der | |
| einen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt verübt? Ein Facharzt für | |
| Psychiatrie? Ein anerkannter Asylbewerber, der gegen Deutschlands angeblich | |
| zu offene Migrationspolitik hetzt? | |
| ## Strafanzeigen gegen Stadt und Polizei | |
| Um kurz nach 19 Uhr, vier Tage vor Heiligabend, drückt Taleb Al Abdulmohsen | |
| aufs Gaspedal eines gemieteten SUV und fährt in einer Budengasse auf dem | |
| Weihnachtsmarkt auf die Besucher*innen zu. Fünf Menschen kommen ums | |
| Leben, vier Frauen und ein neunjähriger Junge. Abdulmohsen wird an einer | |
| Kreuzung festgenommen. Er nutzte wohl eine Lücke, die als Rettungsweg | |
| freigehalten und durch ein Polizeifahrzeug versperrt sein sollte. | |
| Wegen möglichen Fehlverhaltens wurden gegen die Stadt und die Polizei | |
| mittlerweile Strafanzeigen gestellt. Sicherheitskonzept, Einsatzplanung und | |
| Umsetzung könnten Gegenstand strafrechtlicher Ermittlungen werden. Auch der | |
| Bundestag und der Landtag Sachsen-Anhalt werden sich mit der Tat | |
| beschäftigten. | |
| Mindestens ebenso viele Fragen aber werfen die Warnungen auf, die es im | |
| Vorfeld vor dem Täter gab: Warnungen des saudischen Geheimdienstes, | |
| Meldungen von Bürger*innen an Behörden, Anzeigen, Beschwerden. Seit | |
| Monaten, seit Jahren. | |
| Auch James Gavitt versuchte die Polizei vor Abdulmohsen zu warnen. Das war | |
| vor über einem Jahr. Auf der Plattform X hatte Abdulmohsen mit Gewalt | |
| gedroht, schrieb in seinem Profil etwas von „baldiger Rache“ und dass | |
| „etwas Großes in Deutschland passieren wird“. Eine Frau hatte Gavitt darauf | |
| aufmerksam gemacht. Er habe die Polizei in Sachsen-Anhalt über ein | |
| Online-Kontaktformular informiert, sagt Gavitt, nannte Details zu | |
| Abdulmohsen und zitierte die Drohungen. Ein Screenshot eines ausgefüllten | |
| Online-Formulars liegt der taz vor. Er wurde am 3. Dezember 2023 erstellt. | |
| ## Polizeibesuch zu Hause, ohne Konsequenzen | |
| „Es gab auch ein direktes persönliches Gespräch mit der deutschen Polizei�… | |
| sagt Gavitt. Er habe damals eine Bekannte in Deutschland gebeten, mit der | |
| Polizei zu reden. Am 2. Dezember 2023 habe sie sie informiert. „Die | |
| Polizisten kamen persönlich zu ihr nach Hause.“ Sie habe ihnen Screenshots | |
| von Abdulmohsens Drohungen gezeigt, die Polizisten hätten Kopien | |
| angefertigt. | |
| Aber: Weder Gavitt noch seine Bekannte hörten danach wieder etwas von der | |
| Polizei – bis zum Anschlag am 20. Dezember 2024. | |
| Die Bekannte von Gavitt, die in Deutschland mit der Polizei sprach, ist die | |
| Aktivistin und Publizistin Rana Ahmad. Sie selbst floh 2015 aus | |
| Saudi-Arabien nach Deutschland und setzt sich seitdem für andere Frauen | |
| ein. 2017 gründete sie die Säkulare Flüchtlingshilfe, 2018 wurde sie mit | |
| ihrer Autobiografie berühmt und schaffte es auf die Bestsellerlisten. | |
| Aus Saudi-Arabien zu entkommen, ist für Frauen besonders schwierig. | |
| Unterstützer*innen tauschen weltweit Informationen aus. So lernte | |
| Gavitt Ahmad kennen. Und beide kennen daher auch Abdulmohsen, der sich | |
| ebenfalls seit Jahren für flüchtende Frauen aus Saudi-Arabien engagierte. | |
| ## Extrem übersteigerter Egozentrismus | |
| „Er hat mit seinen Informationen wirklich geholfen“, sagt Gavitt. „Das | |
| einzige Problem mit Abdulmohsen war, dass er immer den Ton angeben und im | |
| Mittelpunkt stehen wollte.“ Er sei wie besessen gewesen von Rana Ahmad und | |
| ihrer Organisation. „Es hat ihn wahnsinnig gemacht, dass sie so große | |
| Aufmerksamkeit bekam“, sagt Gavitt. Er interpretiert die Tat weniger als | |
| politisch motiviert denn als Ausdruck eines extrem übersteigerten | |
| Egozentrismus: „Er ist ein Psycho.“ | |
| Die Obsession für Rana Ahmad [3][und andere] lässt sich bis heute auf | |
| Abdulmohsens Profil auf X nachvollziehen. Sowohl in einem Post vom August | |
| 2024, den er anpinnte, wie auch in Videos, die ungefähr zum Tatzeitpunkt | |
| veröffentlicht wurden, erwähnt er Ahmad. Er bringt wilde Anschuldigungen | |
| vor und paart sie mit Verschwörungstheorien. | |
| Botschaften, in denen er Gewalt androht, veröffentlichte er bereits früher. | |
| Und neben Gavitt und Ahmad meldeten das auch andere bei der Polizei. Vor | |
| über einem Jahr, am 20. August 2023, fragte Abdulmohsen in arabischer | |
| Sprache seine Follower auf X: „Würden Sie mir verübeln, wenn ich aufgrund | |
| dessen, was Deutschland gegen die saudische Opposition unternimmt, | |
| willkürlich 20 Deutsche töten würde?“ | |
| Eine Frau, die den Beitrag liest, ist besonders alarmiert. Gegenüber der | |
| taz stellt sie sich mit dem Nachnamen Al-Tamimi vor und möchte aus Sorge um | |
| ihre Sicherheit keine weiteren persönlichen Details in der Zeitung | |
| veröffentlicht sehen. Al-Tamimi spricht kein Deutsch, aber versucht aus dem | |
| Ausland die deutschen Behörden zu informieren, darunter das Bundesamt für | |
| Migration und Flüchtlinge (Bamf). „Es begann am 26. September 2023“, | |
| erklärt Al-Tamimi der taz. „Ich habe das Bamf und die Berliner Polizei auf | |
| X kontaktiert, ebenso die Polizei Sachsen-Anhalt auf Instagram.“ | |
| ## „Bitte, irgendjemand muss etwas tun“ | |
| Screenshots von ihrem Kontakt mit den deutschen Behörden lesen sich wie aus | |
| einem Kafka-Roman. Gegenüber dem Bamf teilt Al-Tamimi demnach im Chat einen | |
| Link zu dem Post, in dem Abdulmohsen andeutet, er könnte 20 Deutsche töten. | |
| Sie listet Details zu seinem vollen Namen auf, seinen Wohnort, sein | |
| Geburtsdatum und schreibt: „Können Sie bitte antworten? Er ist gefährlich | |
| und könnte jemanden töten.“ | |
| Den Screenshots der Unterhaltung zufolge, die der taz vorliegen, antwortet | |
| das Social Media Team des Bamf am 27. September 2023 mit einem Standardsatz | |
| auf Englisch: „Hallo, wenn Sie ein Verbrechen melden wollen, ist es am | |
| besten, wenn Sie die Polizei direkt kontaktieren.“ Dazu verschickt das Team | |
| einen Link zur Internetwache der Polizei Berlin. | |
| Mit der Polizei Berlin chattet Al-Tamimi auf Englisch. Sie erklärt, dass | |
| sie dem Bamf eine E-Mail und Direktnachrichten geschickt, aber bislang | |
| keine Antworten erhalten habe. „Bitte, irgendjemand muss etwas tun.“ Laut | |
| den vorliegenden Screenshots der Unterhaltung heißt es daraufhin von der | |
| Polizei Berlin: „Sorry, wir sind die Polizei von Berlin. Wir können Ihnen | |
| an diesem Punkt auch nicht weiterhelfen. Bitte kontaktieren Sie die Polizei | |
| in Magdeburg.“ | |
| Der Polizei in Sachsen-Anhalt schreibt Al-Tamimi dann auf Instagram. „Die | |
| haben gar nicht geantwortet“, sagt sie der taz. | |
| ## Informationen zu Drohungen seit 2015 beim BKA | |
| Die Polizeiinspektion Magdeburg antwortete auf eine Nachfrage der taz zum | |
| Umgang mit den Warnung, man könne die Anfrage „aus Gründen derzeit | |
| laufender Ermittlungen nicht beantworten“. Die Polizei Berlin erklärte noch | |
| am Tag nach dem Anschlag zu Screenshots der Unterhaltung: „Zum jetzigen | |
| Zeitpunkt können wir diese Hinweise nicht bestätigen und auch einen Fake | |
| nicht ausschließen. Die Prüfung hierzu dauert an.“ Das Bamf bestätigte, | |
| dass es den Hinweis auf Abdulmohsen gab. „Da das Bundesamt keine | |
| Ermittlungsbehörde ist, wurde die hinweisgebende Person, wie in solchen | |
| Fällen üblich, direkt an die verantwortlichen Behörden verwiesen.“ | |
| Zu dem Zeitpunkt Ende 2023, als Al-Tamimi, Gavitt und Ahmad die Polizei vor | |
| Abdulmohsen warnen, [4][muss sein Name den Sicherheitsbehörden längst | |
| bekannt sein.] Auch als möglicher Gefährder: Das Innenministerium von | |
| Mecklenburg-Vorpommern versicherte gegenüber der taz, am 6. Februar 2015 | |
| Informationen zu seinen Drohungen im Gemeinsamen Terrorabwehrzentrum aller | |
| Sicherheitsbehörden an das BKA übermittelt zu haben. | |
| Dem ging eine Auseinandersetzung Abdulmohsens mit der Ärztekammer in | |
| Mecklenburg-Vorpommern bereits im Jahr 2013 voraus, bei der er einer | |
| Referentin in einem Streit gedroht hatte, dass „etwas Schlimmes“ mit | |
| „internationaler Bedeutung“ geschehen werde. Explizit soll er [5][auf den | |
| islamistischen Anschlag in Boston] in den USA verwiesen haben, der damals | |
| gerade passiert war. | |
| Der taz liegt ein Urteil vom April 2013 vom Amtsgericht Rostock vor, in dem | |
| Abdulmohsen deshalb wegen „Störung des öffentlichen Friedens durch | |
| Androhung eines gemeingefährlichen Verbrechens“ zu einer Geldstrafe von 90 | |
| Tagessätzen verurteilt wurde. Es gab eine Durchsuchung und ein Jahr später | |
| eine Gefährderansprache. Laut Landesinnenministerium fanden sich damals | |
| aber keine Hinweise auf eine Anschlagsplanung. | |
| ## „Kein schlechtes Gewissen“ | |
| Aber Abdulmohsen machte weiter. In Stralsund drohte er 2013 Richtern und | |
| 2014 einer Sozialbehörde. Jahre später, im August 2023 drohte er der | |
| Staatsanwaltschaft in Köln im Zuge eines Verfahrens, dass er „kein | |
| schlechtes Gewissen“ habe für „Ereignisse, die in den nächsten Tagen | |
| passieren werden“. Daraufhin kam es in Sachsen-Anhalt zu einer | |
| Gefährderansprache. | |
| Im November 2023 wies auch der saudi-arabische Geheimdienst mehrere | |
| deutsche Sicherheitsbehörden auf gewaltandrohende Postings von Abdulmohsen | |
| hin. BKA-Präsident Holger Münch sagt, man habe diese an die Polizei | |
| Sachsen-Anhalt weitergegeben, aber die Äußerungen seien letztlich zu | |
| „unspezifisch“ gewesen. Als Extremist oder Gefährder wurde Abdulmohsen bei | |
| deutschen Sicherheitsbehörden nicht geführt. | |
| Der Extremismus-Experte Armin Pfahl-Traughber ist mit einer Vorverurteilung | |
| der Behörden dennoch zurückhaltend, vor allem im Nachhinein: „Leider findet | |
| man im Internet in Hülle und Fülle derartiger Drohungen. Es ist immer sehr | |
| schwierig auszumachen, ob sich eine konkrete Tat ankündigt oder hier | |
| lediglich verbale Hassbotschaft abgesondert werden.“ Bei vielen Taten habe | |
| es zuvor einschlägige Bekundungen gegeben, was in der Rückschau dann für | |
| eine innere Konsequenz für eine Tat stehe. Meist bleibe es aber bei den | |
| verbalen Bekundungen. „Insofern ist sowohl die inhaltliche Deutung wie die | |
| richtige Reaktion nur schwer einschätzbar.“ | |
| Auch Florian Hartleb, Forschungsdirektor beim Europäischen Institut für | |
| Terrorismusbekämpfung und Prävention in Wien, ist bei der Frage nach | |
| Verfehlungen durch die Behörden vorsichtig. „Es ist mir zu populistisch, | |
| jetzt sofort zu sagen, die Behörden hätten versagt.“ Immer müsse abgewogen | |
| werden, ob eine Drohung ernst zu nehmen sei. „Gerade bei sogenannten | |
| ‚Einsamen Wölfen‘, also Tätern, die bei der Tatausführung alleine handel… | |
| ist die Einschätzung der Gefahr oftmals schwierig, wenn die Täter nicht | |
| offensichtlich in ein terroristisches Netzwerk eingebunden sind.“ Hinzu | |
| komme, dass sich im Fall von Abdulmohsens auf den ersten Blick ein sehr | |
| widersprüchliches Bild ergebe, das aus einem klassischen Raster | |
| herausfalle. „Es gilt abzuwarten, was die Ermittlungen ergeben“, sagt | |
| Hartleb. | |
| Wenn man mit James Gavitt spricht, hört man jedenfalls, dass er sich im | |
| Nachhinein Vorwürfe macht, nicht mehr unternommen zu haben. „Ich dachte, | |
| indem wir die Polizei informierten, hätten wir unseren Teil getan.“ Er | |
| hofft nun, dass egal, was bei den Behörden schief gelaufen ist, solche | |
| Warnungen künftig nicht verhallen. | |
| 28 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Anschlag-in-Magdeburg/!6058114 | |
| [2] /Der-Taeter-von-Magdeburg/!6055470 | |
| [3] /Mina-Ahadi-ueber-Magdeburg-Attentaeter/!6055471 | |
| [4] /Taeter-von-Magdeburg/!6052302 | |
| [5] /Prozess-gegen-Boston-Bomber-beginnt/!5024806 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| BKA | |
| Behördenversagen | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| wochentaz | |
| GNS | |
| Social-Auswahl | |
| Gewaltverbrechen | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| Amoklauf | |
| Olaf Scholz | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| Islam | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriminologe über Täter von München: „Potenzielle Nachahmer sehen solche Pe… | |
| Wie lassen sich Taten wie in München verhindern? Der Kriminologe Manuel | |
| Heinemann fordert Gewaltschutzzentren. Die Rolle der Medien sieht er | |
| kritisch. | |
| Anschlag auf Weihnachtsmarkt: Magdeburg-Täter suchte Kontakt zur AfD-Jugend | |
| Die AfD instrumentalisiert den Angriff auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. | |
| Dabei war der Täter ein Partei-Sympathisant – und suchte auch Kontakt. | |
| Anschläge in Magdeburg und New Orleans: Zeiten der gewalttätigen Selbstermäc… | |
| Die Anschläge in Ostdeutschland und den USA passen in die Zeit: Es gibt | |
| offenbar zunehmend Menschen, die sich getrieben sehen, ein Fanal zu setzen. | |
| Neujahrsansprache des Kanzlers: Scholz ruft zu Zusammenhalt und zum Wählen auf | |
| In seiner Neujahrsansprache ruft Kanzler Scholz dazu auf, bei der | |
| Bundestagswahl die Stimme abzugeben. Und verteilt einen Seitenhieb. | |
| Sondersitzung zu Magdeburg: Viele Fragen, wenig Antworten | |
| Zum Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt fanden am Montag zwei Sitzungen im | |
| Bundestag statt. Dort haben die Politiker:innen Großes versprochen. | |
| Magdeburg nach dem Anschlag: Die Trauernde Magdeburg | |
| Unsere Autorin besucht jedes Jahr am Tag vor Heiligabend den Magdeburger | |
| Weihnachtsmarkt. Ihre Schwester entging der Katastrophe nur durch Zufall. | |
| Nach dem Anschlag in Magdeburg: Das Weihnachten danach | |
| Neonazis und AfD instrumentalisieren die Amokfahrt für Hetze gegen | |
| Migrant:innen. Die Stimmung in Magdeburg ist bedrohlich. | |
| Anschlag in Magdeburg: Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen | |
| Der Täter ist ein Terrorist, wegen seiner Tat und nicht wegen seiner | |
| Herkunft. Das wird in der aktuellen Debatte mitunter vergessen. |