| # taz.de -- Sondersitzung zu Magdeburg: Viele Fragen, wenig Antworten | |
| > Zum Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt fanden am Montag zwei Sitzungen im | |
| > Bundestag statt. Dort haben die Politiker:innen Großes versprochen. | |
| Bild: Der Weihnachtsmarkt in Magdeburg zwei Tage nach dem Anschlag: Noch sind v… | |
| Berlin taz | Der Anschlag habe sie „tief ins Herz getroffen“ sagte | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Montag gleich im Anschluss an | |
| eine mehrstündige Sitzung des Innenausschusses im Deutschen Bundestag, der | |
| sich mit dem [1][Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt] befasste. | |
| Ihre Gedanken seien bei den Opfern und Verletzten. In der Sitzung sei | |
| umfangreich berichtet worden, was bereits bekannt sei, sagte Faeser und | |
| versprach: Es werde „jeder Stein umgedreht.“ Die Ermittlungen liefen weiter | |
| auf Hochtouren. | |
| Doch schon jetzt zeichnet sich ab, dass noch viele Fragen offen sind. Noch | |
| ließen die Erkenntnisse „kein klares Bild über das Motiv des Täters zu“, | |
| sagte Faeser. [2][Der Täter] passe „in kein bisheriges Raster“. Auffällig | |
| seien die Hinweise auf eine krankhafte Psyche. Man müsse nun die richtigen | |
| Schlüsse ziehen, wie Hinweise künftig bewertet und zusammengefasst werden | |
| müssen, um rechtzeitig intervenieren zu können. Dafür brauche es auch | |
| andere Gefährderprofile – denn hier gehe es um einen psychisch auffälligen | |
| Täter, getrieben „von wirren Verschwörungstheorien“. | |
| Die Sicherheitspolitiker des Bundestags haben weitere Aufklärungen nach dem | |
| Anschlag von Magdeburg gefordert. Andrea Lindholz (CSU) forderte einen | |
| erleichterten Datenaustausch zwischen Behörden und Verschärfungen bei der | |
| Sicherheit. Allerdings brauche es weitere Aufklärung mit Blick auf die | |
| genaue Chronologie der Ereignisse von Magdeburg – „der Fall ist nicht | |
| abgeschlossen, Fragen sind nicht abschließend beantwortet“, so Lindholz. | |
| Die Fragen: Wie konnte es dem [3][Attentäter Taleb A.] gelingen, am Freitag | |
| vor Weihnachten mit einem Auto auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt zu | |
| rasen, fünf Menschen zu töten und über 200 Menschen zu verletzen? War das | |
| Sicherheitskonzept lückenhaft? Warum konnte der Attentäter trotz | |
| Gewaltandrohungen so agieren, obwohl er [4][den Sicherheitsbehörden bereits | |
| bekannt war]? Hätte er als Gefährder eingestuft werden müssen? | |
| ## „Es gibt keine Ad-Hoc-Lösung“ | |
| Für den SPD-Innenpolitiker Sebastian Hartmann sei es vor allem mit Blick | |
| auf das Sicherheitskonzept eine „bittere Erkenntnis“ gewesen, dass | |
| teilweise Fahrzeugbreiten frei waren, „die sogar Panzerbegegnungen | |
| ermöglicht hätten“, wie er sagte. Ebenso sei unverständlich, dass es nicht | |
| mehr Druck auf den Täter gegeben habe. Allerdings gebe es keine | |
| „Ad-hoc-Lösung“ – selbst mit Vorratsdatenspeicherung sei die Tat nicht zu | |
| verhindern gewesen, wie die Generalstaatsanwältin dargestellt habe. | |
| Aus seiner Sicht bleibe die Frage, warum aus bekannten Informationen wie | |
| Bedrohungen von Behörden nicht mehr gemacht worden sei – vielleicht brauche | |
| man eine neue Kategorie für die Verfolgung möglicher Gefährder, „weil es | |
| eben nicht um den typischen Rechtsextremisten ging, den Linksextremisten | |
| oder Islamisten“, so Hartmann. | |
| Auch die Grüne Irene Mihalic sprach von noch vielen offenen Fragen sowie | |
| offenkundigen Mängeln im Sicherheitskonzept des Weihnachtsmarktes. Damit | |
| müsse sich auch die Politik in Sachsen-Anhalt noch näher beschäftigen, | |
| sagte Mihalic. Gleichzeitig nannte sie es „pietätlos“, kurz nach einem | |
| Anschlag daraus Wahlkampfforderungen abzuleiten. | |
| Nach dem Anschlag von Magdeburg waren die Innenpolitiker*innen zu | |
| zwei mehrstündigen nicht-öffentlichen Sondersitzungen zusammengekommen – | |
| zunächst im Parlamentarischen Kontrollgremium und danach im Innenausschuss. | |
| Die Fachpolitiker*innen sollten über mögliche Behördenversäumnisse | |
| aufgeklärt werden. Im Innenausschuss mussten Bundesinnenministerin Nancy | |
| Faeser (SPD), BKA-Chef Holger Münch und Verfassungsschutz-Vizepräsident | |
| Sinan Selen Rede und Antwort stehen. | |
| ## Strafanzeigen gegen Verantwortliche | |
| Die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg jedenfalls ermittelt bereits wegen | |
| möglicher Versäumnisse bei der Sicherheit. Es liegen mittlerweile drei | |
| Strafanzeigen gegen Verantwortliche der Stadt, der Polizei, aber auch der | |
| Gesellschaft zur Durchführung der Weihnachtsmärkte vor. | |
| Laut einem [5][Bericht der Magdeburger Lokalzeitung Volksstimme] sollen | |
| Sicherheitslücken bereits drei Wochen vor dem Anschlag bekannt gewesen | |
| sein. Der Redaktion liege eine Mail des Veranstalters an die Polizei vor. | |
| Darin habe dieser moniert, dass Polizeiwagen „teilweise immer wieder an der | |
| falschen Position“ gestanden hätten. | |
| Laut Polizei wiederum sei der Veranstalter „grundsätzlich für die | |
| Sicherheit verantwortlich“ gewesen. Eingesetzte Fahrzeuge seien zwar | |
| strategisch positioniert gewesen, aber nicht, um Zufahrten dauerhaft zu | |
| blockieren, sondern um mobile Sperren bei Bedarf schnell errichten zu | |
| können. Das Sicherheitskonzept soll hingegen „mobile Polizeisperren“ | |
| (sprich: abgestellte Streifenwagen) an neuralgischen Punkten vorgesehen | |
| haben. Diese sollten bei Bedarf Zufahrtsmöglichkeiten für Rettungskräfte | |
| ermöglichen. Eine dieser Zufahrten soll Taleb A. genutzt haben, während ein | |
| Polizeiwagen 15 Meter entfernt in einer Taxi-Haltebucht gestanden habe. | |
| Hinzu kommt offenbar, dass das Sicherheitskonzept von allen Beteiligten am | |
| 21. November genehmigt wurde – obwohl es nicht in Gänze umgesetzt worden | |
| sei. So soll [6][eine Stahlkette] an einem Zugang gefehlt haben, ebenso | |
| seien Betonblöcke zu weit voneinander entfernt gewesen. Die Sprecherin der | |
| Bundesregierung, Christine Hoffmann, sagte am Montag, dass man vor | |
| möglichen Konsequenzen zunächst die Ermittlungen abwarten wolle. | |
| ## Söder will „Zeitenwende“ bei der Sicherheitspolitik | |
| Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte bereits vor der | |
| Sondersitzung eine „Zeitenwende“ bei der Aufrüstung der Sicherheitsbehörd… | |
| und meinte damit Vorratsdatenspeicherung. Der Grüne Sicherheitsexperte | |
| Konstantin von Notz sagte demgegenüber, es sei zunächst wichtig, dass die | |
| genauen Zeitabläufe, Informationsflüsse und Verantwortlichkeiten | |
| aufgearbeitet würden, bevor man eine erneute Debatte um Verschärfungen | |
| führe. | |
| Martina Renner von der Linken sprach sich gegen in Folge von | |
| Terroranschlägen „ritualisierte“ Forderungen nach mehr Personal und | |
| Befugnisse für Sicherheitsbehörden aus. Stattdessen brauche es unter | |
| anderem Aufklärung zur Gefährdereinstufung des Attentäters und zum | |
| Sicherheitskonzept. | |
| SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil mahnte, Sicherheitsfragen nicht mit | |
| Migrationsfragen zu vermischen, forderte aber gleichzeitig selbst, dass | |
| Asylbewerber, die terroristische Straftaten androhten, das Land verlassen | |
| müssten. Sahra Wagenknecht (BSW) wiederum klang direkt nach AfD, als sie im | |
| Zusammenhang mehr Abschiebungen forderte. | |
| Die AfD hatte ihrerseits direkt nach dem Anschlag begonnen, diesen [7][mit | |
| einer Demo in Magdeburg] für ihre rassistische Agenda zu | |
| instrumentalisieren – obwohl der Täter online als AfD-Sympathisant auftrat | |
| und vor einer angeblichen Islamisierung Europas warnte. Nach der extrem | |
| rechten Mobilisierung in Magdeburg hat die Polizei mittlerweile vier | |
| offenbar [8][rassistisch motivierte Angriffe] bestätigt. | |
| Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) warnte angesichts | |
| noch offener Fragen vor „voreiligen Schuldzuweisungen“. Klar sei nur, dass | |
| Informationsaustausch zwischen Behörden verbessert werden müsse. | |
| Sachsen-Anhalt wolle dazu eine Initiative im Bundesrat einbringen. (mit | |
| dpa) | |
| 30 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gedenken-an-die-Opfer-von-Magdeburg/!6055475 | |
| [2] /Der-Taeter-von-Magdeburg/!6055470 | |
| [3] /Der-Taeter-von-Magdeburg/!6055470 | |
| [4] /Nach-dem-Anschlag-von-Magdeburg/!6056812 | |
| [5] https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/landespolitik/anschlag-weihnachts… | |
| [6] https://www.welt.de/politik/deutschland/article254993866/Magdeburg-Veransta… | |
| [7] /Gedenken-an-den-Magdeburger-Anschlag/!6059041 | |
| [8] /Nach-dem-Anschlag-in-Magdeburg/!6056534 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| Aufklärung | |
| Bundestag | |
| Innere Sicherheit | |
| GNS | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| Amoklauf | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| New Orleans | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Anschlag von Magdeburg: Weitere Angriffe auf Migrant:innen | |
| Seit dem Anschlag von Magdeburg reißt die Gewalt gegen Menschen mit | |
| Migrationsbiografie nicht ab. Betroffene schildern der taz ihre Erlebnisse. | |
| Anschläge in Magdeburg und New Orleans: Zeiten der gewalttätigen Selbstermäc… | |
| Die Anschläge in Ostdeutschland und den USA passen in die Zeit: Es gibt | |
| offenbar zunehmend Menschen, die sich getrieben sehen, ein Fanal zu setzen. | |
| Vorratsdatenspeicherung unter Rot-Grün: Koalition weiß nicht genau, ob sie Da… | |
| Die Regierung verkündet, dass sie eine Speicherpflicht für IP-Adressen | |
| will. Grüne dementieren aber einen neuen Kurs bei der | |
| Vorratsdatenspeicherung. | |
| Problematischer Vorstoß der CDU: Stigma statt Sicherheit | |
| Ein Register für psychisch Kranke? Der Vorschlag des CDU-Politikers Carsten | |
| Linnemann hat keinen Mehrwert für die innere Sicherheit. | |
| New Orleans: Attentäter hatte IS-Flagge an Bord des Tatfahrzeugs | |
| Ein Pick-up-Fahrer überfährt mit hoher Geschwindigkeit Passant:innen in | |
| der Ausgehmeile von New Orleans. Mindestens 10 Menschen sterben. FBI | |
| spricht von Terrorakt. | |
| Nach dem Anschlag von Magdeburg: Wenn Warnungen verhallen | |
| Seit Jahren gab es Hinweise auf Gewalttaten des mutmaßlichen Attentäters | |
| von Magdeburg. Die Behörden stoppten ihn nicht. Wie konnte das passieren? | |
| Magdeburg nach dem Anschlag: Die Trauernde Magdeburg | |
| Unsere Autorin besucht jedes Jahr am Tag vor Heiligabend den Magdeburger | |
| Weihnachtsmarkt. Ihre Schwester entging der Katastrophe nur durch Zufall. | |
| Bundesopferbeauftragter über Magdeburg: „Die Sensibilität für die Belange … | |
| Pascal Kober war nach dem Anschlag vor Ort. Neben großer Solidarität hat er | |
| dort auch Wut und Enttäuschung wahrgenommen. Die Zahl der Hilfesuchenden | |
| wird höher sein als bisher angenommen, sagt er. |