| # taz.de -- NGO über den Machtwechsel in Syrien: „Wir wissen nicht, was nach… | |
| > Viele Syrer*innen wollen abwarten, wie es nun weitergeht, sagt Svenja | |
| > Borgschulte von Adopt a Revolution. Abschiebungen seien daher kein Thema. | |
| Bild: Glücksmomente: Menschen in Damaskus feiern am Sonntag den Sturz des syri… | |
| taz: Frau Borgschulte, was für ein Tag. | |
| Svenja Borgschulte: Was für ein Tag und was für eine Woche. Unser ganzes | |
| Team hat in den letzten Nächten kaum geschlafen. Wir waren 24 Stunden am | |
| Tag mit unseren Partner*innen in allen Teilen Syriens in Kontakt. Jetzt | |
| ist die Freude riesig. | |
| taz: Was hören Sie aus Syrien? | |
| Borgschulte: Viele unserer Partner*innen waren vom Assad-Regime aus | |
| ihren Landesteilen vertrieben worden. Manche konnten jetzt schon | |
| zurückkehren. Andere haben sehnsüchtig darauf gewartet, dass auch Damaskus | |
| endlich fällt und sie dorthin können. Alle wollen los. Es breitet sich | |
| gerade eine Explosion von Gefühlen aus, auch bei uns selber. Wir arbeiten | |
| seit [1][2011] sehr eng mit unseren Partner*innen in Syrien zusammen, | |
| haben viele Bombardements und viel Leid erlebt. Jetzt sehen wir diese | |
| Erleichterung, hören von geöffneten Gefängnissen und Menschen, die ihre | |
| Familien wieder in den Arm nehmen können. Das ist sehr, sehr, sehr | |
| bewegend. | |
| taz: Hätte vor zwei Wochen irgendjemand bei Ihnen das alles für möglich | |
| gehalten? | |
| Borgschulte: Nein, ganz ehrlich nein. Als die Offensive startete, gingen | |
| wir davon aus, dass im Nordwesten die Grenzen von 2020 zurückgeholt werden | |
| – also ein relativ kleiner Bereich. Wenn mir vor zehn Tagen jemand gesagt | |
| hätte, dass das Regime noch vor Weihnachten fällt, hätte ich gelacht. | |
| taz: Was macht [2][Adopt a Revolution] jetzt, da die Revolution nach 14 | |
| Jahren ihr größtes Ziel erreicht hat? | |
| Borgschulte: Unsere Arbeit ist nicht getan, sondern geht erst richtig los. | |
| Als Korrektiv für die Islamisten, die erst mal die Kontrolle übernommen | |
| haben, braucht es gerade jetzt eine starke syrische Zivilgesellschaft. Es | |
| ist auch wichtig, dass alle Minderheiten inkludiert werden und die | |
| Frauenrechte nicht wieder hinten runterfallen. Im Kleinen haben sich unsere | |
| Partner*innen schon in den letzten Jahren genau darum gekümmert. Sie | |
| haben Frauenzentren betrieben, Minderheiten zusammengebracht und gegen | |
| Extremismus gearbeitet. Wir unterstützen das weiterhin, damit am Ende | |
| wirklich das herauskommt, was die Revolution von Tag eins an wollte: ein | |
| demokratisches, liberales und säkulares Syrien. | |
| taz: Was heißt das konkret für Ihre Arbeit der nächsten Wochen? | |
| Borgschulte: Das findet sich jetzt erst. Wir unterstützen zum Beispiel ein | |
| Frauenzentrum, das ursprünglich in Damaskus betrieben wurde und später nach | |
| Idlib verlegt werden musste. Jetzt ist die Frage, ob sie in Damaskus | |
| weitermachen oder ob sie künftig zwei Standorte haben, an denen sie für | |
| Frauenrechte streiten und sich in die Politik einmischen. Aber auch an der | |
| Nothilfe werden wir dranbleiben. Es sind sehr viele Binnenvertriebene im | |
| Land und nicht alle können zurückkehren. Viele Orte sind zerstört – gar | |
| nicht mal nur durch Kriegshandlungen, sondern auch, weil Assads Soldaten so | |
| schlecht bezahlt wurden, dass sie aus den Häusern alles herausgerissen und | |
| verkauft haben: die Rohre, die Kabel und sogar die Stahlträger. | |
| taz: Was erwarten Sie nun von der Bundesregierung und der europäischen | |
| Politik? | |
| Borgschulte: Erstens muss sofort Druck auf die Türkei ausgeübt werden, dass | |
| keine Angriffe auf die Kurden im Nordosten oder sonst wo im Land | |
| stattfinden. Syrien muss für alle sicher werden. Zweitens müssen wir bei | |
| der innersyrischen Aufarbeitung helfen. Man muss den Leuten zuhören, die in | |
| den Folterknästen saßen, und versuchen, die Verbrechen aufzuklären. Falls | |
| Assad tatsächlich in Russland ist, wird man ihn selbst zwar nicht so leicht | |
| vor den Internationalen Strafgerichtshof bringen können, aber es gibt ja | |
| noch viele andere Akteure. Punkt drei ist eben der Aufbau eines neuen | |
| Staates. Es ist total klar, dass das syrische Volk das Sagen hat. Trotzdem | |
| kann man die zivilen, säkularen Kräfte unterstützen. | |
| taz: Sie haben die Politik des Westens immer dafür kritisiert, die syrische | |
| Bevölkerung alleingelassen zu haben. Aber geht der Sturz des Regimes jetzt | |
| nicht auch auf den Westen zurück, weil er Assad nicht rehabilitierte und | |
| Sanktionen aufrechterhielt? | |
| Borgschulte: Bei aller Freude über den Sturz des Regimes: Das Leid hätte | |
| viel früher beendet werden müssen. Einen Diktator zu sanktionieren und den | |
| Botschafter des Landes zu verweisen, ist keine großartige Tat, die | |
| irgendwem in Syrien geholfen hätte. Und tatsächlich wurde in den letzten | |
| Monaten eher darauf hingearbeitet, das Regime zu normalisieren. Es wurden | |
| Abschiebungen forciert und es wurde von sicheren Gebieten gesprochen. Der | |
| Westen hat viel Blut an seinen Händen. Den Sturz des Regimes hat das | |
| syrische Volk jetzt selber geschafft. | |
| taz: Innenpolitisch wird nach Assads Ende wohl eine neue | |
| [3][Abschiebe-Debatte] starten. | |
| Borgschulte: Sie ist ja schon lange im Gange. Aber ganz ehrlich: Wir wissen | |
| nicht, was nach dem Diktator kommt. Deshalb können Abschiebungen jetzt | |
| einfach kein Thema sein. | |
| taz: Von wie vielen Syrer*innen hören Sie, dass sie gerne aus | |
| Deutschland zurückkehren würden? | |
| Borgschulte: Es ist geteilt. Viele wollen hinreisen, ihre Familie und ihre | |
| Heimat wiedersehen. Die große Fluchtbewegung von 2014 und 2015 ist jetzt | |
| aber auch schon neun Jahre her. Die Menschen sind in Deutschland | |
| angekommen, haben sich ein neues Leben aufgebaut und Familien gegründet. | |
| Natürlich gibt es einige, die zurückwollen. Aber auch da gilt: Ganz konkret | |
| machen sich die Menschen erst Gedanken darüber, wenn klar ist, wo in Syrien | |
| alles hinführt. | |
| 9 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jahrestag-in-Syrien/!5016371 | |
| [2] https://adoptrevolution.org/ | |
| [3] /Abschiebungen-nach-Syrien/!6014855 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| GNS | |
| NGO | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Kurdistan | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Israelische Armee | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Sturz Assads: Zuversicht kommt nicht von alleine | |
| Frieden in Syrien erreicht man nicht mit Wahlkampfparolen. Unser Gastautor | |
| war viele Jahre für die Region aktiv und plädiert für pragmatisches | |
| Anpacken. | |
| Abschiebungen syrischer Geflüchteter: Autokorsos und Abschiebefantasien | |
| Während die syrische Diaspora den Regimesturz feierte, waren die deutschen | |
| Reaktionen zum Gruseln. Diesem Populismus muss man die Stirn bieten. | |
| Nach dem Sturz von Assad in Syrien: Türkei verkündet Erfolg gegen syrische Ku… | |
| Die von der Türkei unterstützte „Syrische Nationale Armee“ marschiert in | |
| Nordsyrien voran. Sie haben die kurdisch kontrollierte Stadt Manbidsch | |
| eingenommen. | |
| Syrische Diaspora in Berlin: „Es ist wie ein Traum“ | |
| Berlins syrische Community feiert den Sturz des Diktators Assad. Seit | |
| Langem gilt die Hauptstadt als Zentrum der Diaspora in Deutschland. | |
| Syrische Geflüchtete in Deutschland: Asylrecht und Ordnungsrufe | |
| Die Bundesregierung will vorerst nicht nach Syrien abschieben und mahnt zur | |
| Besonnenheit in der Debatte um Abschiebungen. | |
| Sturz des Syrien-Regimes: Dank an Netanjahu? | |
| Das Ende des syrischen Regimes verschiebt die Konflikte im Nahen Osten. Der | |
| Iran und Russland sind die Verlierer. Israel könnte zum Gewinner werden. | |
| ++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++: Unionsgetriebene Rückführungsdebatten | |
| Entscheidungen über Asylanträge syrischer Staatsbürger sollen erstmal | |
| zurückgestellt werden. Derweil denkt Söder schon über Rückführungen nach. | |
| Machtwechsel in Syrien: Vom Winde verweht | |
| Syriens Diktator Assad verschwindet kommentar- und spurlos. Die Rebellen | |
| übernehmen die Macht im ganzen Land. Das alte Regime ist Geschichte. | |
| Ende des Assad-Regimes in Syrien: Syrien ist frei | |
| Aus eigener Kraft hat Syrien das Assad-Regime abgeschüttelt. Die Welt | |
| sollte dies anerkennen und den Menschen ermöglichen, ihr Land | |
| selbstbestimmt aufzubauen. | |
| ++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++: Scholz: „Eine gute Nachricht“ | |
| Weltweit wird der Sturz des Assad-Regimes begrüßt. Gefangenenbefreiung und | |
| Ausgangssperre in Damaskus. Wo Assad ist, ist unklar, aber Moskau bestätigt | |
| seine Flucht. | |
| Syriens Rebellenchef Mohamed al-Jolani: In Syrien euphorisch als Befreier gefei… | |
| Mohamed al-Jolani hat die HTS-Rebellen zum Sieg über Baschar al-Assad | |
| geführt. Wer ist der Mann, der vom Islamisten zum Hoffnungsträger geworden | |
| ist? |