| # taz.de -- Neue Studie: Wie Aasgeier dabei helfen, die Wildnis zu überwachen | |
| > Eine neue Studie hat Aasgeier und Künstliche Intelligenz gemeinsam | |
| > eingesetzt, um Tiere besser vor Naturereignissen und Wilderern zu | |
| > schützen. | |
| Bild: Akut vom Aussterben bedroht: Weißrückengeier | |
| Dürren, Krankheiten und das Töten von Wildtieren können zu [1][kritischen | |
| Veränderungen von Ökosystemen] führen. Aber in der Wildnis bekommt der | |
| Mensch davon so schnell nichts mit. Der Weißrückengeier, eine selbst | |
| bedrohte Art, soll nun als sogenannter Wächter eingesetzt werden, um tote | |
| Tiere frühzeitig aufzuspüren. Die Wildvögel sind als Gesundheitspolizei der | |
| Natur bekannt. Sie ernähren sich von totem Tier, reinigen so die Landschaft | |
| und tragen zur [2][Verringerung von Wildtierkrankheiten] bei. Durch ihre | |
| besonders gute Sehfähigkeit und ihre Kommunikation untereinander können sie | |
| weite Landflächen überwachen. | |
| ## Die Studie | |
| Unter der Initiative GAIA (Guardian of the Wild using Artificial | |
| Intelligence Applications) haben Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- | |
| und Wildtierforschung in Berlin zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für | |
| Integrierte Schaltungen (IIS) und dem Tierpark Berlin ein KI-basiertes | |
| Verfahren entwickelt. Die Ergebnisse der Studie sind im [3][Journal of | |
| Applied Ecology] veröffentlicht. | |
| Die Forschenden statteten die Weißrückengeier mit GPS-Sendern und | |
| Beschleunigungssensoren aus. Position und Bewegung der Tiere werden erfasst | |
| und anschließend von KI-Algorithmen ausgewertet. In einem ersten Schritt | |
| übersetzt die KI die Beschleunigung des Geiers in seine Tätigkeit: | |
| Sinkflug, Gleitflug, stehend oder fressend. | |
| In einem zweiten Schritt stellt ein weiterer Algorithmus fest, ob es zu | |
| einer räumlichen Anhäufung kommt, wodurch auf einen Kadaver geschlossen | |
| werden könnte. Um die KI zu trainieren und die Datenqualität zu prüfen, | |
| haben die Forschenden Referenzdaten gesammelt. Dafür wurden 2 Geier im | |
| [4][Berliner Zoo] und 27 Geier in Namibia mit entsprechenden Sensoren | |
| ausgestattet. Zusätzlich wurde das Verhalten der Tiere durch Videoaufnahmen | |
| und Beobachtungen erfasst. Das Ergebnis: Die Trefferquote der KI lag bei | |
| über 90 Prozent. | |
| Auf der Suche nach Aas legen die Vögel weite Strecken zurück, weshalb sie | |
| sich dazu eignen, große Gebiete zu überwachen. Da es in entlegenen | |
| Wildnisregionen nur möglich ist, die Daten über Satellitenverbindungen zu | |
| senden, die ausschließlich geringere Datenmengen zulassen, haben sich die | |
| Forschenden Folgendes überlegt: Eine KI soll zukünftig in den Sender, den | |
| die Geier tragen, integriert werden. So kann die KI schon im Vorhinein | |
| filtern und nur die entscheidenden Daten übermitteln. | |
| ## Was bringt’s? | |
| Zum einen sind die Geier selbst akut vom Aussterben bedroht. Die Forschung | |
| kann daher Auskunft über das Verhalten der Tiere geben und sie so | |
| möglicherweise auch besser schützen. Zum anderen kann der von der KI | |
| analysierte Geierflug zukünftig als Frühwarnsystem eingesetzt werden, um | |
| kritische Veränderungen in der Natur wie Dürren, Krankheitsausbrüche oder | |
| das illegale Töten von Wildtieren schneller und zuverlässiger zu erkennen. | |
| In Anbetracht der Klima- und [5][Biodiversitätskrise] ist das von | |
| Bedeutung. | |
| 14 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bericht-der-Weltwetterorganisation/!6040963 | |
| [2] /orte-des-wissens/!5990260&s=wildtierkrankheit&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2664.14810 | |
| [4] /Elefantenkuh-Mary/!6045466 | |
| [5] /Klimakonferenz-in-Dubai/!5978935 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Weinz | |
| ## TAGS | |
| Aasfresser | |
| Zukunft | |
| Wissenschaft | |
| Biodiversität | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| Kolumne Vorschlaghammer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Wüstenkonferenz in Riad: Dann eben gar kein Dürre-Abkommen | |
| Zwei Fünftel der Böden weltweit sind verödet. Ein grenzübergreifendes | |
| Dürremanagement wäre nötig. Es scheitert aber am Streit über die | |
| Vertragsform. | |
| Politikwissenschaftler Jonathan White: „Ohne Zukunft machen demokratische Gru… | |
| Ob beim Rechtsruck oder Klima: Immer geht es um die letzte Chance. | |
| Politikwissenschaftler White erklärt, warum uns das Denken in Deadlines | |
| nicht guttut. | |
| Alternative Antriebe im Bahnverkehr: Eine Eisenbahn zum Aufladen | |
| Auf vielen ländlichen Strecken in Deutschland fährt die Bahn wegen | |
| fehlender Oberleitungen noch mit Diesel. Taugen batteriebetriebene Züge als | |
| Ersatz? | |
| Radrennen: Wie zieht man beim Sport so richtig durch? | |
| Unsere Kolumnistin erkundet mit ihrem Rennrad die bergige Landschaft | |
| Mallorcas. Bis ihre Oberschenkel brennen und sie sich fragt: Wofür? Warum? | |
| Wieso? |