| # taz.de -- Alternative Antriebe im Bahnverkehr: Eine Eisenbahn zum Aufladen | |
| > Auf vielen ländlichen Strecken in Deutschland fährt die Bahn wegen | |
| > fehlender Oberleitungen noch mit Diesel. Taugen batteriebetriebene Züge | |
| > als Ersatz? | |
| Bild: Sensation im Erzgebirge: In Annaberg-Buchholz steht Europas erste Zug-Lad… | |
| Batteriebetriebene Züge? Fahren Züge nicht sowieso mit Strom? | |
| Nein, nicht alle Züge fahren mit Strom. Auf vielen Nebenstrecken, vor allem | |
| im ländlichen Raum, sind nach wie vor Dieselzüge im Einsatz. Ein Dieselzug | |
| stößt laut Umweltbundesamt mit 90 Gramm pro Personenkilometer etwa doppelt | |
| so viel CO2-Äquivalente aus wie ein elektrisch angetriebener Zug. Das ist | |
| allerdings immer noch deutlich weniger als ein [1][Auto mit | |
| Verbrennungsmotor]. | |
| Wieso gibt es Dieselzüge dann noch? | |
| [2][Weil die Elektrifizierung von Bahnstrecken lange nicht in Angriff | |
| genommen wurde.] Aktuell sind 62 Prozent des bundeseigenen Schienennetzes | |
| mit einer Oberleitung oder einer Stromschiene elektrifiziert. Deutschland | |
| liegt damit im europäischen Durchschnitt. Einige Nachbarländer machen es | |
| besser. In der Schweiz und in Luxemburg zum Beispiel haben fast alle | |
| Strecken eine Oberleitung. | |
| Innerhalb Deutschlands gibt es große Unterschiede zwischen den | |
| Bundesländern. In den Stadtstaaten haben jeweils mehr als 90 Prozent aller | |
| Strecken eine Oberleitung, in Rheinland-Pfalz und Thüringen sind es weniger | |
| als die Hälfte, in Schleswig-Holstein sogar nur ein Drittel. Die meisten | |
| Züge fahren aber immerhin dort, wo es schon Oberleitungen gibt. | |
| Bis 2030 sollen 75 Prozent des Schienennetzes elektrifiziert werden, so | |
| lautet das Ziel der Bundesregierung. Laut Expert:innen ist das eher | |
| unrealistisch. Denn dafür müssten jedes Jahr etwa 600 Kilometer neue | |
| Oberleitungen gebaut werden. Für 2025 sind 66 Kilometer geplant. | |
| Gibt es alternative Züge, die ohne Oberleitungen auskommen? | |
| Sogenannte Akkuzüge brauchen Oberleitungen zumindest nur für einen Teil der | |
| Strecke. Denn sie funktionieren – ähnlich wie Elektroautos – mit einer | |
| Batterie. Statt an einer Steckdose werden Akkuzüge allerdings an einer | |
| bestehenden Oberleitung aufgeladen. Und auf nicht-elektrifizierten | |
| Nebenstrecken wird der Zug dann von seiner eigenen Batterie angetrieben. | |
| Eine Batterieladung ermöglicht eine Reichweite von 80 bis 120 Kilometern. | |
| Um auf ländlichen Bahnstrecken Dieselzüge ersetzen zu können, werden seit | |
| einigen Jahren auch Wasserstoffzüge eingesetzt. 2018 ging in Niedersachsen | |
| der erste Wasserstoffzug in den Probebetrieb. Bei Wasserstoffzügen reagiert | |
| Wasserstoff aus einem mitgeführten Tank in einer Brennstoffzelle mit dem | |
| Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Dadurch wird Energie erzeugt, die einen | |
| Elektromotor antreibt. Als Abfallprodukt entsteht Wasserdampf. | |
| Wasserstoffzüge haben eine Reichweite von etwa 800 Kilometer pro | |
| Tankfüllung. | |
| Kann man schon mit den neuen Zügen fahren? | |
| Wasserstoffzüge fahren seit 2022 im Norden Niedersachsens. Im selben Jahr | |
| wurden einige Regionalbahnlinien in Südhessen auf Wasserstoffzüge | |
| umgestellt. Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember sind erstmals in Berlin und | |
| Brandenburg Wasserstoffzüge unterwegs. | |
| Akkutriebzüge werden seit vergangenem Jahr in Schleswig-Holstein auf zehn | |
| Regionalbahnlinien eingesetzt. So sollen bereits 26.000 Tonnen CO2 | |
| eingespart worden sein. Seit März sind auch in Baden-Württemberg | |
| Batteriezüge im Einsatz. Mitte Dezember gehen sie in Berlin und Brandenburg | |
| in Betrieb. | |
| Im nächsten Jahr werden Akkuzüge in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen | |
| und im Saarland zum Einsatz kommen. | |
| Was ändert sich für die Fahrgäste, wenn mehr Züge mit Batterie betrieben | |
| werden? | |
| Fahrgäste, die nicht regelmäßig mit der Bahn unterwegs sind, werden die | |
| Umstellung von Diesel- auf Batteriezüge möglicherweise gar nicht bemerken. | |
| Dennoch bieten sich einige Vorteile. Zum einen sind die neuen Züge leiser, | |
| was sowohl den Reisekomfort erhöht, als auch die Lärmbelastung für | |
| Anwohner*innen senkt. | |
| Da die Akkutriebzüge schneller beschleunigen können als die alten | |
| Dieselzüge, kann eine insgesamt kürzere Fahrzeit erwartet werden. Auch | |
| kleine Verspätungen könnten aufgeholt werden, so dass Anschlusszüge öfter | |
| erreicht werden. | |
| Was sind die Nachteile der neuen Batterie- und Wasserstoffzüge? | |
| Insbesondere Wasserstoffzüge stehen in der Kritik. [3][Das liegt daran, | |
| dass die Erzeugung von grünem Wasserstoff sehr energieintensiv und teuer | |
| ist.] „Bei Wasserstoffzügen geht 60 Prozent der eingesetzten Energie | |
| verloren“, sagt Marissa Reiserer, Verkehrsexpertin bei Greenpeace. Außerdem | |
| seien Wasserstoffzüge über einen langen Zeitraum deutlich teurer als | |
| Akkuzüge. „Grüner Wasserstoff sollte nur da eingesetzt werden, wo er | |
| dringend benötigt wird“, ergänzt Reiserer. In der Stahlindustrie und bei | |
| Schifffahrten könnte er in Zukunft fossile Brennstoffe ersetzen. | |
| Bei Akkutriebzügen ist der Hauptkritikpunkt derselbe wie bei Elektroautos. | |
| Die Batterien enthalten Lithium, einen Rohstoff, der auch in Akkus von | |
| Laptops und Handys enthalten ist und der bei Umwelt- und | |
| Menschenrechtsaktivist*innen stark in der Kritik steht. Denn der | |
| Abbau des Metalls verbraucht nicht nur viel Wasser. Er vergiftet auch seine | |
| Umwelt. | |
| Am meisten Lithium gibt es in Chile und Bolivien, wo vor allem indigene | |
| Gemeinschaften unter den Umweltfolgen des Rohstoffabbaus leiden. Da Züge | |
| mehr Menschen transportieren können als Autos, ist es dennoch besser, wenn | |
| der Rohstoff für Zugbatterien anstatt für Elektroautos genutzt wird. | |
| Vielleicht kann der Ausbau des Schienenverkehrs sogar helfen, [4][die | |
| Nachfrage nach Privatautos zu senken.] | |
| Warum werden die alten Züge nicht einfach umgebaut? | |
| Aktuell gibt es in Deutschland keine Pläne, alte Dieselzüge zu | |
| Batteriezügen umzubauen. Das liegt daran, dass die Umrüstung aktuell noch | |
| sehr teuer und aufwendig ist. In der Schweiz gibt es ein Projekt, alte | |
| Rangierlokomotiven für den Güterverkehr mit einem Stromabnehmer und einer | |
| Batterie umzurüsten. Das ist besonders interessant, weil Güterbahnhöfe und | |
| Anschlussgleise großer Unternehmen oft keine Oberleitung haben. | |
| Im Saarland werden seit diesem Jahr klassische Elektrotriebwagen zu | |
| Akkutriebwagen umgebaut, um auch auf Strecken ohne Oberleitung fahren zu | |
| können. Der nachträgliche Einbau einer Batterie ist technisch deutlich | |
| einfacher als die komplette Umrüstung eines Dieselzuges. | |
| Sind Akkuzüge also die Zukunft? | |
| Akkutriebzüge sind besonders geeignet, um den CO2-Ausstoß im | |
| Schienenverkehr zu reduzieren. Bahnexpert*innen gehen davon aus, dass | |
| sie sich langfristig auf allen Nebenstrecken durchsetzen werden, wo eine | |
| Elektrifizierung mit Oberleitung laut Bahn zu teuer ist. Auch in Debatten | |
| um die Reaktivierung stillgelegter Eisenbahnstrecken können Batteriezüge | |
| eine wichtige Rolle spielen. | |
| Um die Reichweite der Züge zu erhöhen, werden mancherorts | |
| Oberleitungsinseln gebaut, an denen die Batterie unterwegs aufgeladen | |
| werden kann. Diese Oberleitungsinseln können für eine spätere vollständige | |
| Elektrifizierung der Strecke miteinander verbunden werden. Akkuzüge sind | |
| also vor allem als Übergangslösung sinnvoll. „Der Oberleitungsbau muss | |
| trotzdem weiter vorangetrieben werden“, sagt Verkehrsexpertin Marissa | |
| Reiserer. „Auf den meisten Strecken lohnt es sich und ist machbar.“ | |
| 8 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Autogipfel-im-Wirtschaftsministerium/!6035608 | |
| [2] /Sanierungsplan-der-Deutschen-Bahn/!6034495 | |
| [3] /Umbau-auf-Wasserstofftechnologie-stockt/!6048316 | |
| [4] /Autobranche-in-der-Krise/!6045763 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Mühl | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Regionalverkehr | |
| Eisenbahn | |
| ÖPNV | |
| Social-Auswahl | |
| Wasserstoff | |
| Aasfresser | |
| Verkehrswende | |
| Bahnfahren | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Hoffnungsträger Wasserstoff: Kanzlerkandidat Merz glaubt nicht an gr… | |
| Die deutsche Industrie soll mit Wasserstoff klimaneutral umgebaut werden. | |
| Doch bisherige Pläne für die Produktion enttäuschen, zeigt eine Studie. | |
| Neue Studie: Wie Aasgeier dabei helfen, die Wildnis zu überwachen | |
| Eine neue Studie hat Aasgeier und Künstliche Intelligenz gemeinsam | |
| eingesetzt, um Tiere besser vor Naturereignissen und Wilderern zu schützen. | |
| Trassenpreise steigen: Mehr Geld für den Güterverkehr auf dem Gleis | |
| Verkehrsverbände fürchten die steigende Schienenmaut und fordern mehr | |
| Unterstützung. Sonst drohe die Verlagerung von Güterverkehr auf die Straße. | |
| Verkehrsbündnis über Bahn-Sanierung: Mehr Geld für die Schiene | |
| 2024 wird erstmals mehr in die Bahn als in die Straße investiert. Das | |
| Verkehrsbündnis Pro Schiene fordert mehr Planungssicherheit für den | |
| Zugverkehr. | |
| Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren: Die Eisenbahn fährt wieder | |
| In Deutschland wurden tausende Kilometer Zugstrecke stillgelegt, nur | |
| braucht es mehr Bahnen. Wie man Schienen wiederbelebt. |