| # taz.de -- Verkehrsbündnis über Bahn-Sanierung: Mehr Geld für die Schiene | |
| > 2024 wird erstmals mehr in die Bahn als in die Straße investiert. Das | |
| > Verkehrsbündnis Pro Schiene fordert mehr Planungssicherheit für den | |
| > Zugverkehr. | |
| Bild: Im Rahmen der Sanierungsstrategie der Bahn wird als erstes die Riedbahn z… | |
| Das Tauziehen zwischen Schiene und Straße geht weiter, der | |
| Investitionsbedarf für die Schiene bleibt riesig. Das Verkehrsbündnis | |
| [1][Allianz pro Schiene] fordert daher mehr Mittel für den Ausbau. Am | |
| Montag stellte die Allianz in Berlin ihr Ranking ausgewählter europäischer | |
| Länder nach Pro-Kopf-Investitionen in die Schieneninfrastruktur vor. | |
| Deutschland belegt wie die vergangenen Jahre einen der hinteren Plätze. Die | |
| Allianz fordert daher eine Steigerung des Investitionsvolumens und eine | |
| Reform des Finanzierungsmodells für mehr Planungssicherheit. | |
| 2023 habe der Bund zwar geringfügig mehr Geld für die Schieneninfrastruktur | |
| ausgegeben als im Vorjahr. Angesichts stark gestiegener Baukosten sei die | |
| reale Pro-Kopf-Investition inflationsbereinigt aber sogar gesunken. Der | |
| Verein beklagt den weiterhin anhaltenden Investitionsstau, der sich | |
| inzwischen auf rund 92 Milliarden Euro beläuft. Auch vor dem Hintergrund | |
| der Verkehrswende appelliert Andreas Geißler, Leiter Verkehrspolitik bei | |
| der Allianz pro Schiene: „Je schneller die Bundesregierung den massiven | |
| Investitionsstau angeht, desto besser.“ | |
| Besserung sei aber bereits in Sicht: 2024 werde erstmals mehr in die | |
| Schiene als in die Straße investiert. Damit realisiert die Ampel eines | |
| ihrer Koalitionsversprechen. Laut der Allianz ist das dringend notwendig, | |
| andere Staaten wie die Schweiz und Österreich konzentrierten bereits rund | |
| zwei Drittel ihrer Investitionen auf die Schiene, nur rund ein Drittel | |
| werde dort in den Straßenbau gesteckt. | |
| ## Chronische Unterfinanzierung | |
| Die beiden Vorzeigeländer in Sachen Verkehrsverlagerung auf die Schiene | |
| zeigten: Frühzeitige Investitionen in die Infrastruktur lohnen sich. Denn | |
| bisher sei die Bahn chronisch unterfinanziert gewesen, im Jahr 2014 betrug | |
| die Pro-Kopf-Investition gerade einmal 49 Euro. Seitdem sind die | |
| Investitionen gestiegen, Tendenz weiter steigend. Für das kommende Jahr | |
| geht Andreas Geißler, Leiter Verkehrspolitik bei der Allianz pro Schiene, | |
| von einem Wert ähnlich dem der Niederlande und Großbritanniens aus, beide | |
| Länder investieren zwischen 174 und 215 Euro pro Kopf. Damit läge | |
| Deutschland im kommenden Jahr im Mittelfeld des Rankings. | |
| Obwohl der Verkehr auf der Schiene stetig zugenommen habe, hätten die | |
| Bundesregierungen der vergangenen Jahrzehnte den Straßenbau bevorzugt. Dass | |
| das Schienennetz offenkundig „aus allen Nähten platzt“, habe aber nun | |
| endlich zum Umdenken geführt. | |
| Der Verein fordert nun eine Fondslösung nach Schweizer Vorbild. Um auf | |
| Inflation und andere Schwankungen reagieren zu können, müsse finanzielle | |
| Planungssicherheit hergestellt werden. „Die bisherige Praxis, von Haushalt | |
| zu Haushalt über die Höhe der Mittel zu entscheiden, ist Gift für die | |
| Schiene“, meint Andreas Geißler. Aktuell finanziere der Bund die Schiene | |
| aus fast 200 verschiedenen Töpfen. Man müsse die Koordination bündeln und | |
| mehrjährige Planungssicherheit herstellen. | |
| ## Ersatzverkehre müssen Voraussetzung sein | |
| [2][Streckenvollsperrungen wie aktuell bei der Riedbahn] zwischen Frankfurt | |
| am Main und Mannheim brächten aus Fahrgastperspektive enorme | |
| Einschränkungen mit sich. Angesichts der Versäumnisse der vergangenen | |
| Jahrzehnte seien solche „Korridorsanierungen“ aus Sicht der Allianz aber | |
| „sehr sinnvoll, um die Schiene auf Vordermann zu bringen“, denn eine | |
| häppchenweise Sanierung dauere „sehr viel länger“. Dafür seien | |
| funktionierende Ersatzverkehre für den Personen- sowie ausreichende | |
| Umleitungsmöglichkeiten für den Güterverkehr aber Voraussetzung. | |
| Auch die Klimakrise mache eine Stärkung der Schiene „unumgänglich“. | |
| CDU-Chef Friedrich Merz hatte am Sonntag im ARD-Sommerinterview | |
| vorgeschlagen, angesichts der strukturellen Überforderung der Bahn [3][das | |
| Angebot zu reduzieren]. Die Allianz lehnt das ab: Angesichts steigender | |
| Nachfrage sowie der Emissionen des Verkehrssektors im Hinblick auf die | |
| Klimaziele, die Deutschland erreichen will, wäre das „in jeder Hinsicht | |
| fatal“. „Wir müssen mehr Kapazität auf der Schiene schaffen, statt das | |
| Angebot zu reduzieren.“ | |
| 15 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bilanz-der-Deutschen-Bahn/!6009441 | |
| [2] /Wichtige-Bahnstrecke/!6023237 | |
| [3] /Aufruhr-bei-der-Deutschen-Bahn/!6016489 | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Nass | |
| ## TAGS | |
| Bahnfahren | |
| ÖPNV | |
| Deutsche Bahn | |
| Bahnreisende | |
| Social-Auswahl | |
| wochentaz | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Haushalt | |
| Bahnreform | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alternative Antriebe im Bahnverkehr: Eine Eisenbahn zum Aufladen | |
| Auf vielen ländlichen Strecken in Deutschland fährt die Bahn wegen | |
| fehlender Oberleitungen noch mit Diesel. Taugen batteriebetriebene Züge als | |
| Ersatz? | |
| Größter Deal in der Geschichte der DB: Bahn verkauft Logistik-Tochter | |
| Der dänische Konzern DSV übernimmt Schenker. Die Bahn baut mit dem Erlös | |
| Schulden ab. Ihr Aufsichtsrat und der Bund müssen noch zustimmen. | |
| Bilanz der Deutschen Bahn: Noch mal unpünktlicher | |
| Ja, es ist tatsächlich möglich: Die Bahn ist im ersten Halbjahr noch | |
| unpünktlicher geworden. Doch das ist nicht die einzige Baustelle des | |
| Konzerns. | |
| Verbände kritisieren Haushaltsentwurf: Luxusautos statt ÖPNV | |
| Der Haushalt für 2025 sieht mehr Geld für Dienstwagen vor. Das | |
| 49-Euro-Ticket geht hingegen leer aus. Von Verbänden kommt scharfe Kritik. | |
| Sanierungsfall Bahn und EM: Ein Kurswechsel ist überfällig | |
| Fußballfans beschweren sich zu Recht über die Deutsche Bahn. Dann jedoch zu | |
| erwägen, Strecken im Osten Deutschlands zu streichen, ist verheerend. | |
| Aufruhr bei der Deutschen Bahn: Wo soll das enden? | |
| Die Bahn kriegt immer mehr Geld. Trotzdem überlegt sie, wo sie kürzen kann. | |
| Und wird fündig: nicht bei Manager-Gehältern, sondern im Fernverkehr. | |
| Protest gegen digitale Bahncard: Servicelücke Schiene | |
| Entgegen dem Slogan „Mehr Bahn für Alle“ verwehrt die digitale Bahncard | |
| Randgruppen den Zugang. Verbände fordern gerechte Teilhabe. |