| # taz.de -- UN-Wüstenkonferenz in Riad: Dann eben gar kein Dürre-Abkommen | |
| > Zwei Fünftel der Böden weltweit sind verödet. Ein grenzübergreifendes | |
| > Dürremanagement wäre nötig. Es scheitert aber am Streit über die | |
| > Vertragsform. | |
| Bild: Vertröstet auf die nächste Wüstenkonferenz 2026: COP-Präsident Abdulr… | |
| Berlin taz | Auch acht Stunden Verlängerung reichten nicht: Die | |
| Weltwüstenkonferenz in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad ging am Samstag zu | |
| Ende, ohne dass sich die Teilnehmer:innen einigen konnten, welche Form | |
| ein Zusatzvertrag zur Wüstenkonvention haben soll. Dieser hätte regeln | |
| sollen, wie die Vertragsstaaten die [1][zunehmenden Dürreereignisse] | |
| grenzübergreifend managen sollen. Vor allem afrikanische Länder hatten auf | |
| ein verpflichtendes Protokoll gehofft. | |
| Die UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) ist das einzige | |
| völkerrechtlich verbindliche Übereinkommen zu Fragen der Landverödung. | |
| Vertreter:innen der 197 Vertragsparteien treffen sich alle zwei Jahre. | |
| Die diesjährige 16. Vertragsstaatenkonferenz galt mit rund 20.000 | |
| Teilnehmer:innen als bisher inklusivste: 3.500 Vertreter:innen | |
| kamen aus der Zivilgesellschaft. | |
| Die Länder hätten „bedeutende Fortschritte gemacht“, heißt es im | |
| offiziellen Statement des UNCCD-Sekretariats. Die Grundlagen für „ein | |
| künftiges weltweites Regime für den Kampf gegen die Dürre“ seien gelegt, | |
| bei der nächsten Konferenz 2026 in der Mongolei werde es vollendet. | |
| Tatsächlich steht inzwischen auch erstes Geld bereit: Saudi-Arabien und | |
| verschiedene Organisationen der arabischen Länder wie der Entwicklungsfonds | |
| des Ölkartells Opec geben insgesamt 12,5 Milliarden US-Dollar. | |
| [2][Dürren sind wegen der Erderhitzung] zuletzt sowohl häufiger als auch | |
| intensiver aufgetreten, zeigt der zu [3][Beginn der Konferenz vorgestellte | |
| Weltdürreatlas]. In den letzten 30 Jahren sind deshalb drei Viertel der | |
| Landfläche trockener geworden. „Allzu oft spricht die Welt von Dürre als | |
| einer Anomalie, einer Katastrophe, einem Extremfall“, sagt Kaveh Madani von | |
| der UN-Universität UNU in Japan. „Dabei wissen wir, dass diese | |
| Wasserkonkurse oft dauerhaft sind, neue Normalität.“ Das [4][stelle die | |
| Ernährungssicherheit infrage, die Artenvielfalt,] behindere aber auch | |
| Handel und Wirtschaft. Nun müsse man den Dürren proaktiv begegnen, dürfe | |
| nicht bis zum „Extremfall“ warten. | |
| ## Protokoll vs Rahmenabkommen | |
| Auf der Konferenz in Riad standen zuletzt noch zwei Optionen zur Debatte, | |
| wie ein Vertrag für ein gemeinsames Dürre-Management aussehen sollte: ein | |
| Protokoll oder ein strategisches Rahmenabkommen. Ein Protokoll wäre | |
| rechtlich bindend für die Vertragsstaaten. Es bedeutet allerdings auch, | |
| dass genug Länder dieses Protokoll ratifizieren müssten, damit es überhaupt | |
| in Kraft tritt. Ein Rahmenabkommen hingegen ist rechtlich nicht bindend, | |
| muss aber daher auch nicht ratifiziert werden. Trotzdem könnte es Ziele, | |
| Maßnahmen und Kontrollmechanismen enthalten. Hierfür hatten vor allem | |
| entwickelte Länder plädiert, berichten Teilnehmer:innen. | |
| Zweites großes Thema der Konferenz [5][war die Boden-Verödung]. Zwei | |
| Fünftel der Böden weltweit sind bereits degradiert und jährlich kommen | |
| Flächen von der Größe Ägyptens dazu, eine Million Quadratkilometer. Die | |
| Zahl der Menschen, die in Trockengebieten leben, ist von 1990 bis 2020 von | |
| 1,2 Milliarden auf 2,3 Milliarden gestiegen. | |
| ## 1 Milliarde US-Dollar – am Tag | |
| Ziel der Wüstenkonvention ist, die Netto-Bodenverödung bis 2030 zu stoppen. | |
| Für Riad wurde nun erstmals ermittelt, was das kosten würde: Um genug Böden | |
| bis 2030 wieder in einen guten Zustand zu bringen, müssen jährlich 355 | |
| Milliarden US-Dollar (etwa 337,94 Milliarden Euro) investiert werden. | |
| Trotz steigender Investitionen ist die Welt noch weit von einer solchen | |
| Summe entfernt: Im Jahr 2022 wurden nur 66 Milliarden US-Dollar in die | |
| Bodenqualität investiert. Dabei seien solche Investitionen äußerst | |
| lukrativ, sagt Ibrahim Thiaw, der Chef der UN-Wüstenkonvention: „Der Nutzen | |
| – sowohl finanziell als auch gesellschaftlich – ist unbestreitbar. Jeder | |
| Dollar, der in gesundes Land investiert wird, ist ein Dollar, der in die | |
| biologische Vielfalt, das Klima und die Ernährungssicherheit investiert | |
| wird. Die gute Nachricht ist, dass die Welt jährlich Milliarden einsparen | |
| und weitere Billionen verdienen könnte, wenn wir Land wieder gesund machen | |
| und die Widerstandsfähigkeit gegen Dürren stärken.“ | |
| 15 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimakrise/!6055254 | |
| [2] /Forscherin-ueber-Hitze-und-Klima/!5864984 | |
| [3] https://www.unccd.int/resources/publications/world-drought-atlas | |
| [4] /Artenschutz-und-Oekosystem/!6044542 | |
| [5] /!6051329/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Mihatsch | |
| Beate Willms | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Dürre | |
| Vereinte Nationen | |
| Biodiversität | |
| Vereinte Nationen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Studie: Wie Aasgeier dabei helfen, die Wildnis zu überwachen | |
| Eine neue Studie hat Aasgeier und Künstliche Intelligenz gemeinsam | |
| eingesetzt, um Tiere besser vor Naturereignissen und Wilderern zu schützen. | |
| UN-Biodiversitätskonferenz: Countdown in Cali | |
| Seit einer Woche und noch bis zum 1. November debattieren in Kolumbien die | |
| 23.000 Teilnehmenden der COP16 der Vereinten Nationen über Biodiversität. | |
| Dazu einige Fragen – und Antworten. | |
| Israel auf der Klimakonferenz: Wüstenbildung und Wasserknappheit | |
| Der Gaza-Krieg hat das Thema Erderhitzung in Israel in der | |
| Bedeutungslosigkeit verschwinden lassen. Dabei leidet das Land stark unter | |
| dem Klimawandel. | |
| Steigende Lebensmittelpreise: Die Klima-Ernährungskrise beginnt | |
| Die Katastrophen häufen sich und werden spürbar, auch an der | |
| Supermarktkasse. Was das mit dem Klimawandel zu tun hat. |