# taz.de -- Musik verschenken: Entsorgt bloß die CD-Player nicht! | |
> Unsere Autorin verschenkt gerne Musik, aber kaum jemand kann noch CDs | |
> abspielen. Da geht etwas Schönes und sehr Persönliches verloren, findet | |
> sie. | |
Bild: Mit der CD verschwindet auch das Haptische, das Visuelle, die Geschichte,… | |
Was bringe ich mit? Diese eine Frage. Musik bringe ich mit. Ich will eine | |
Freundin besuchen, die sich getrennt hat von ihrem Mann, eine Freundin, die | |
nur deshalb noch in Berlin lebt, weil Berlin die Heimat ihrer Tochter ist. | |
Sie selbst weiß nicht mehr, wo sie hingehört. Vor fast zwanzig Jahren kam | |
sie aus China. | |
Weil sie gerade keine Verbindungen zu irgendeinem Ort hat, hält sie sich am | |
Berlin ihrer Tochter fest. Noch vier Jahre, dann ist der Teenager | |
volljährig. „Und danach, wer weiß?“, fragt sie. | |
Also, ein Besuch. Und ein Geschenk, das sie, so hoffe ich, erfreut. Ich | |
packe eine CD mit Kompositionen zur Entspannung ein. Kein KI-generiertes | |
Ambientgeklimper, sondern anspruchsvolle, aber weiche Musik, die einem das | |
Atmen erleichtert. Ich will etwas von mir geben – eine Musik, die auch mir | |
gefällt, und die sie aufseufzen lässt. | |
Am Ende des Abends allerdings nehme ich das Geschenk wieder mit nach Hause. | |
Die Freundin, ein Vierteljahrhundert jünger, fasst die CD an, dreht sie um | |
und sagt dann: „Aber – ich habe doch gar keinen CD-Player mehr.“ Sie hört | |
digital, hat Spotify abonniert. Deren [1][Jahresumsatz 2023]: 13,25 | |
Milliarden Euro. Bei den Musiker*innen kommen davon meist nur | |
[2][Peanuts] an. Mitunter auch: [3][nichts]. Bei CDs sieht es besser aus, | |
vor allem, wenn man sie [4][bei den Künstler*innen] bezieht. | |
Musik verschenken ist etwas Intimes, denn ich verschenke nur, was mich | |
berührt, verschenke nur das, was etwas in mir zum Schwingen bringt. Gut, | |
mein Musikgeschmack gilt als exzentrisch. Ich sehe das nicht so, aber wenn | |
doch, war es früher schlimmer. Es ist lange her, da wohnte ich mit meiner | |
Schwester zusammen. Einmal kam sie in mein Zimmer, Musik lief. Sie sagte: | |
„Immer, wenn ich bei dir reinkomme, denke ich, das ist die schrecklichste | |
Musik, die ich je gehört habe. Wenn ich dann aber wieder in dein Zimmer | |
komme, läuft noch was viel Schrecklicheres.“ | |
Das erzähle ich nur, weil es eine so schöne Anekdote ist. Mit dem | |
eigentlichen Grund für diesen Text hat es nichts zu tun. Denn tatsächlich | |
will ich hier allen ins Gewissen reden, bloß ihre CD-Player nicht zu | |
entsorgen, weil zu viel damit verloren geht, nicht nur die Freude, Schönes | |
zu teilen. Oder teilen zu wollen. Es verschwindet damit auch das Haptische, | |
das Visuelle, die Geschichte, die Erinnerung, ja selbst das Akustische. | |
Mit einer CD hat man die Musik nicht nur im Hörgedächtnis, sondern auch in | |
den Händen. Mit einer CD bekommt man eine Vorstellung der Menschen, die die | |
Musik gemacht haben. Hintergrundtexte, Fotos – sie sind Facetten einer | |
Geschichte. Und durch die Songtexte, die oft abgedruckt sind, wird einem | |
ein neuer Horizont geschenkt. Denn im Ernst, wie viel vom Gesungenen | |
versteht man sonst schon? Nicht zuletzt bekommt man mit einer CD ein | |
Musikbouquet, das die Musiker*innen zusammengestellt haben und nicht | |
der Algorithmus. | |
## Multitonale Kommunikation | |
Natürlich, wendet [5][Anna Bianca Krause], eine renommierte | |
[6][Musikjournalistin] und Freundin von mir am Telefon sofort ein, gelte | |
das auch für Vinyl, das schon länger seine Renaissance erlebt. | |
Schallplatten sind allerdings etwas für Spezialist*innen, antworte ich. CDs | |
sind auf Augenhöhe. | |
Eine CD verschenken, das ist wie multitonale Kommunikation. Klar, das | |
Risiko, dass man nicht verstanden wird, die Musik also nicht gefällt, ist | |
da. Nur – und das ist unersetzbar in der digitalen Gegenwart, deren | |
Gedächtnis aus Nullen und Einsen besteht und nicht aus etwas, was man sehen | |
und anfassen kann – hat man zumindest den Versuch gemacht, in einen | |
Austausch zu gehen und sich zu zeigen. | |
8 Dec 2024 | |
## LINKS | |
[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/297081/umfrage/umsatz-und-ge… | |
[2] https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/spotify-mehr-klicks-mehr-geld/index.… | |
[3] https://www.deutschlandfunkkultur.de/spotify-bezahlung-kuenstler-verguetung… | |
[4] https://www.markusvollmer.net/blog/wer-verdient-am-meisten-mit-streaming-di… | |
[5] https://www1.wdr.de/radio/wdr3/ueber-uns/anna-bianca-krause-102.html | |
[6] https://www1.wdr.de/suche/index.jsp?pageNumber=1&q=Anna+Bianca+Krause#c… | |
## AUTOREN | |
Waltraud Schwab | |
## TAGS | |
Kolumne Starke Gefühle | |
Musik | |
Geschenke | |
Spotify | |
Freundschaft | |
Social-Auswahl | |
Kolumne Starke Gefühle | |
wochentaz | |
Solidarität | |
Kolumne Autokorrektor | |
Ostern | |
TV-Serien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Tassen, Briefe und die CDU: Der Souverän, wer war das noch mal? | |
Nicht nur die Kehrtwende bei der Schuldenbremse, auch der Umgang der CDU | |
mit Tassen und Briefen zeigt, was sie von politischer Partizipation hält: | |
nichts. | |
Das Comeback der CD: Totgesagte leben länger | |
Erst Vogelscheuche, dann Designklassiker. Das gilt auch für die CD. | |
Plädoyer für einen Silberling. | |
Solidarität am Arbeitsplatz: Zu viel Strebsamkeit ist unkollegial | |
Unsere Kolumnistin findet es gut, dass weniger Überstunden gemacht werden. | |
Workaholics sind ihrer Meinung nach unsolidarisch. | |
Spaziergang mit Streamingabo: Dieser Roboter ist nicht mein Freund | |
Ob Bach oder Beatles: Auf den Streamingdiensten ist Musik jederzeit | |
verfügbar. Ein ständiges Hörerlebnis, selbst wenn man mal auf ein Wildtier | |
trifft. | |
Acht Auferstehungsgeschichten: Niemals geht man so ganz | |
Das war ein großes Hallo, als Jesus nach seinem Begräbnis wieder vor der | |
Tür stand! Auch unsere Autor:innen haben etwas, das zu ihnen | |
zurückgekehrt ist. | |
ARD-Serie über Musikindustrie: Abgezockt im Plattformkapitalismus | |
Die Dokuserie „Dirty Little Secrets“ zeigt, wie Popmusik im | |
Streaming-Zeitalter funktioniert: Das Geschäft ist wichtiger als die | |
Künstler*innen. |