| # taz.de -- Autobauer in der Krise: VW zieht in Xingjiang die Reißleine | |
| > Volkswagen erntete für sein Werk in Xingjiang wegen | |
| > Menschenrechtsverletzungen in der Region viel Kritik. Nun hat der | |
| > Autobauer es verkauft. | |
| Bild: 2018 ließ Volkswagen in seinem umstrittenen Werk in Xinjiang noch Autos … | |
| Seoul taz | Das Werk im chinesischen Xinjiang lastete auf den Wolfsburgern | |
| bereits seit Jahren wie ein Fluch: Wirtschaftlich war es hochgradig | |
| unprofitabel, für das Image eine Katastrophe. Nun hat [1][Volkswagen] die | |
| Reißleine gezogen: Am Mittwochmorgen gab die Konzernführung bekannt, dass | |
| der Standort Ürümqi sowie die dazugehörige Teststrecke in Turpan „aus | |
| wirtschaftlichen Gründen“ an ein chinesisches Staatsunternehmen verkauft | |
| wurde. | |
| Volkswagen errichtete 2013 mit seinem lokalen Joint-Venture-Partner SAIC | |
| das umstrittene Werk in Xinjiang. Ökonomisch war das Werk von Beginn an ein | |
| Rohrkrepierer. Die Belegschaft von einst 650 Mitarbeitern war zuletzt um | |
| über drei Viertel gekürzt, auch Fahrzeuge liefen längst keine mehr vom | |
| Fließband. | |
| Dass VW ein solches Minusgeschäft einging, hatte vorwiegend politische | |
| Gründe. Offiziell wurde dies zwar nie eingestanden, aber es dürfte sich | |
| mutmaßlich um einen Deal auf Druck der chinesischen Staatsführung gehandelt | |
| haben: Peking wollte die abgelegene Region im Nordwesten des Landes | |
| wirtschaftlich entwickeln und suchte nach Investoren. Ob [2][Volkswagen] | |
| dem Ruf der Regierung aus vorauseilendem Gehorsam gefolgt ist oder eine | |
| explizite Gegenleistung für sein Engagement in Xinjiang erhalten hat, ist | |
| nicht bekannt. | |
| Ebenfalls war damals auch das volle Ausmaß der Menschenrechtsverletzungen | |
| in Xinjiang noch nicht bekannt – sehr wohl jedoch, dass in der Unruheregion | |
| seit Gründung der Volksrepublik bereits ein ethnischer Konflikt zwischen | |
| den Han-Chinesen und den Uiguren schwelt. Das vorwiegend muslimische | |
| Turkvolk stellt seit Jahrhunderten die Mehrheit in Xinjiang dar. Viele | |
| Uiguren betrachten die kommunistische Staatsführung als koloniale | |
| Unterdrücker, seit der Jahrtausendwende haben sich einige Separatisten | |
| radikalisiert. | |
| ## Unterdrückungskampagne gegen Uiguren | |
| Nach mehreren Terroranschlägen mit Dutzenden Toten hat die chinesische | |
| Parteiführung ab 2017 mit einer beispiellosen Unterdrückungskampagne | |
| durchgegriffen: Hunderttausende, möglicherweise über eine Million Uiguren | |
| wurden in Umerziehungslager gesteckt, wo sie laut Zeugenberichten | |
| Gehirnwäsche und teilweise körperlicher Folter ausgesetzt waren. | |
| Die Verhaftungen erfolgten ohne rechtsstaatliche Verfahren und basierten | |
| oftmals auf willkürlichen Anschuldigungen; allein, wer mit Verwandten im | |
| Ausland geskypt hat oder einen nicht autorisierte Koran-Übersetzung besaß, | |
| konnte bereits abgeführt werden. | |
| Zuletzt wurden Tausende Insassen in staatlich organisierte Arbeitsmaßnahmen | |
| gesteckt und in Fabriken im ganzen Land transferiert. Was die chinesische | |
| Regierung als Armutsbekämpfung verkauft, ist in den Augen vieler | |
| Menschenrechtsorganisationen Zwangsarbeit. | |
| In Hintergrundgesprächen mit der Konzernführung oder bei | |
| Feierabendunterhaltungen mit Expats in Peking hat man sehr wohl | |
| mitbekommen, wie sehr das Thema die Gemüter der Angestellten beschäftigt. | |
| Doch nach außen hin hat Volkswagen versucht, sich möglichst bedeckt zu | |
| halten – wohl wissend, dass jedwede Kritik an der Regierung zu potenziellen | |
| Vergeltungsmaßnahmen führt. | |
| ## Abhängig von der KP | |
| Insofern offenbart die Causa, dass das Geschäftemachen in China immer mit | |
| einem moralischen Preisschild versehen ist, da man letztlich immer der | |
| Macht der KP ausgeliefert ist. Dies trifft insbesondere auf Unternehmen wie | |
| Volkswagen zu, die hochgradig vom Zugang zum chinesischen Markt abhängig | |
| sind – zu Hochzeiten hat der Konzern vier von zehn Neuwagen im Reich der | |
| Mitte verkauft. | |
| Doch spätestens seit letztem Jahr steckt VW in China tief in der Krise. | |
| Einst unangefochtener Marktführer, ist die chinesische Konkurrenz in der | |
| Sparte [3][Elektrofahrzeuge] deutlich vorbeigezogen. | |
| 27 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tarifverhandlungen-bei-Volkswagen/!6042798 | |
| [2] /Krise-bei-Volkswagen/!6048774 | |
| [3] /Autobranche-in-der-Krise/!6045763 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| muslimische Uiguren | |
| China | |
| Wirtschaftskrise | |
| Volkswagen | |
| GNS | |
| Uiguren | |
| Brasilien | |
| IG Metall | |
| Menschenrechte | |
| IG Metall | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staatsanwaltschaft klagt an: VW muss sich wegen Sklavenarbeit in Brasilien vera… | |
| Auf der Rinderfarm einer Volkswagen-Tochter wurden vor vierzig Jahren | |
| Arbeiter eingesperrt und misshandelt. Der Vorstand soll davon gewusst | |
| haben. | |
| Autokonzern in der Krise: IG Metall streikt bei Volkswagen | |
| Das Management des Autobauers hat einen Zukunftsplan von Betriebsrat und | |
| Gewerkschaft abgelehnt. Diese antwortet nach Ende der Friedenspflicht mit | |
| Warnstreiks. | |
| Volkswagen in der Krise: Kursänderung aus Rentabilitätsgründen | |
| VW trennt sich aus wirtschaftlichen Gründen von seinem Werk in Xinjiang. | |
| Menschenrechtsverletzungen sind für den Autokonzern kein Thema. | |
| Krise bei Volkswagen: IG Metall will mit Flexi-Fonds Arbeitsplätze erhalten | |
| Gewerkschaft und Betriebsrat wollen einen neuen Fonds schaffen, um | |
| Kündigungen bei VW zu verhindern. Auch Ford droht einen massiven Jobabbau | |
| an. | |
| Lorenzo Annese über Integration: „VW ist für mich eine Familie“ | |
| Als erster ausländischer Betriebsrat in Deutschland half Lorenzo Annese bei | |
| VW in Wolfsburg auch anderen Gastarbeitern. Das wurde nun gewürdigt. | |
| VW-Werk in Xinjiang: Mängel bei Menschenrechtsprüfung | |
| Profitiert VW in China von Zwangsarbeit der Uiguren? Nein, hieß es in einem | |
| Prüfbericht im Auftrag des Autobauers. Doch die Zweifel mehren sich. |