| # taz.de -- Protest gegen die Berliner Sparliste: „Wir sind das Herz Berlins�… | |
| > Vorm Abgeordnetenhaus demonstriert ein breites Bündnis gegen die | |
| > Kürzungswelle im Kulturbereich. Drinnen tagt passend zum Thema der | |
| > Kulturausschuss. | |
| Bild: Hat es sich bald ausposaunt? Schon im September protestierten Musikschull… | |
| Berlin taz | Die Stimmung ist sichtlich aufgeladen, als sich Montagmittag | |
| rund 1.000 Menschen aus dem Kulturbereich vor dem Berliner Abgeordnetenhaus | |
| versammeln, um gegen die umfassenden Kürzungspläne im Kulturbereich zu | |
| protestieren. Aufgerufen hat ein breites Bündnis, unter anderem von der | |
| Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und den Freien Berliner Projekträumen. | |
| „Was wir mit Entsetzen feststellen, ist, dass besonders Projekte, die sich | |
| den Themen Diversität und Inklusion auseinandersetzen, betroffen sind“, | |
| sagt Anna Jäger, Pressevertreterin des Bündnisses, der taz. | |
| „Wir sind das Herz Berlins“, heißt es gleich zu Beginn der Demonstration. | |
| Die Maßnahmen des Senats treffen auf Unverständnis, da die Betroffenen sich | |
| nicht erklären können, wie die gewaltige Menge an kulturellem Leben, die | |
| jetzt wegbricht, ersetzt werden soll. „Es geht nicht nur darum, dass | |
| Tausende Arbeitsplätze und Aufträge gefährdet sind“, sagt Leonid Mauch von | |
| der Stiftung Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, das komplett | |
| abgewickelt werden soll, „sondern auch darum, dass jahrzehntelang | |
| aufgebautes Wissen und Strukturen verloren gehen“ | |
| Während es vor dem Abgeordnetenhaus lautstarke Proteste gab, wurde drinnen | |
| diskutiert. Der Ausschuss für Kultur, Engagement und Demokratieförderung | |
| tagte. In der aktuellen Viertelstunde geht es unter anderem um die | |
| Fördergelder für das [1][Jüdische Kulturschiff MS Goldberg] und die | |
| Umstände bei der Eröffnung der Retrospektive von Nad Goldin in der Neuen | |
| Nationalgalerie – propalästinensische Sprechchöre skandierten, der Direktor | |
| der Neuen Nationalgalerie, Klaus Biesenbach, wurde niedergebrüllt [2][(taz | |
| berichtete)]. „Wie kaputt die Diskurskultur in Berlin ist“, sagte | |
| Kultursenator Joe Chialo dazu. „Solchen radikalen Gruppierungen werden wir | |
| nicht weichen.“ | |
| Die Ausschusssitzung beschäftigte sich natürlich mit der seit einer Woche | |
| im Umlauf befindlichen Sparliste der schwarz-roten Koalition. Auffallend | |
| war dabei, dass Joe Chialo (CDU) und seine neben ihm sitzenden | |
| Staatssekretär:innen versuchten, sich um das Thema zu drücken und zum | |
| Teil Standardantworten wiederholten. Sie verwiesen darauf, dass es sich | |
| lediglich um eine „noch nicht beschlossene“ Sparliste handeln würde, | |
| sozusagen alles noch im Fluss wäre und es noch Gespräche geben würde. Die | |
| Sparliste stünde erst in der Sitzung des Abgeordnetenhauses am 19. Dezember | |
| zur Abstimmung. | |
| Diese Ausflüchte lassen ihm Ausschussmitglieder wie Daniel Wesener (Grüne) | |
| oder Elke Breitenbach (Ex-Linke) oder Manuela Schmidt (Linke) nicht | |
| durchgehen und fragen gezielt nach. Auch als es um den Tagesordnungspunkt 3 | |
| und Barrierefreiheit in der Kultur und die inklusive Kulturlandschaft geht. | |
| Beides steht und fällt mit Fördermitteln. Das machten drei geladene Gäste | |
| in aller Ausführlichkeit klar. So stellte Intendant Jacob Höhne die Arbeit | |
| und vor allem die Probleme des [3][Ramba-Zamba-Theaters] vor. Das private | |
| Theater ist vom Land Berlin finanziell abhängig. „Wir arbeiten | |
| grundsätzlich defizitär“, sagt er. Die Arbeit mit weniger Fördergeldern | |
| wäre „kaum zu bewältigen“. | |
| Nach einer breiten Diskussion zum Thema Inklusion folgt ein Schlagabtausch | |
| zwischen Kultursenator auf der einen und der Opposition auf der anderen | |
| Seite. Daniel Wesener warf Joe Chialo vor, dass die schwarz-rote Koalition | |
| nach dem Prinzip „Rasenmäher, ja schlimmer noch, nach dem Prinzip | |
| Heuschredder“ vorgehen würde. „Das geht an die Substanz“, sagte er und w… | |
| zugleich darum, gemeinsam „das Schlimmste“ zu verhindern. | |
| Der Kultursenator indes verteidigte die Einsparungen, die nötig seien, auch | |
| weil die Vorgängerregierung zu freigiebig mit Geld umgegangen sei. „Ich | |
| steige in den Chor der Entrüsteten nicht ein“, sagte Chialo und nannte die | |
| Einsparungen eine „große Herausforderung“ und „schmerzhaft“ und nannte | |
| dafür als ein Beispiel den Eintritt freien Museumssonntag: „Den können wir | |
| uns nicht mehr leisten“. Die Aussprache zu diesem Thema hielt bei | |
| Redaktionsschluss noch an. | |
| 25 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.goldberg-kulturschiff.de/ | |
| [2] /Nan-Goldin-in-Neuer-Nationalgalerie/!6051053 | |
| [3] https://rambazamba-theater.de/de | |
| ## AUTOREN | |
| Raweel Nasir | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Kürzungen | |
| Berliner Senat | |
| Berlin Kultur | |
| Kulturförderung | |
| Kulturwirtschaft | |
| Berliner KünstlerInnen | |
| Jüdisches Museum Berlin | |
| Joe Chialo | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Kulturförderung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sparkurs im Berliner Kulturhaushalt: Ohne fachliche Expertise | |
| Arm und unsexy: Berlin macht dem Rest der Republik gerade vor, wie Sparen | |
| in der Kultur auf keinen Fall organisiert werden sollte. | |
| Berlin spart an der Kultur: Grob fahrlässig | |
| Um 11,6 Prozent soll der Kulturetat im nächsten Jahr gekürzt werden. Was | |
| die Sparpläne der schwarz-roten Koalition konkret bedeuten würden. | |
| Abschied vom Kleinen Georg Grosz | |
| Das Kleine George Grosz Museum war in einer früheren Tankstelle beheimatet. | |
| Es war ein besonderes Museum an einem besonderen Ort. Nun ist Schluss. | |
| Kürzungen im Berliner Landeshaushalt: Kultursenator soll die Bühne verlassen | |
| Der Berliner Kulturetat soll massiv gekürzt werden. Im Berliner | |
| Abgeordnetenhaus drängt die Opposition Joe Chialo (CDU) zum Rücktritt. | |
| Kultur Berlins muss 130 Millionen sparen: Die Kürzungen „treffen hart“ | |
| Die Kulturlandschaft ist massiv von den Einsparplänen getroffen. Der | |
| Regierende Bürgermeister bringt nun „alternative Finanzierungsformen“ ins | |
| Spiel. | |
| #BerlinIstKultur: Am falschen Ende gespart | |
| Der Senat muss sparen. Auch in der Kultur. Das Aktionsbündnis | |
| #BerlinIstKultur will Mittwoch ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen ab | |
| 2025 setzen. |