Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zivilgesellschaft nach Brandenburg-Wahl: „Wir brauchen jeden Einz…
> Was bedeutet das Wahlergebnis für die Zivilgesellschaft? Die taz hat mit
> vier Engagierten gesprochen.
Bild: Clara Mühlheim hat den Protest gegen den AfD-Landesparteitag 2024 in Jü…
Clara Mühlheim, Sozialpädagogin in einem Jugendclub und aktiv bei dem
sozialistischen Verein „Die Falken“:
„Gerade überwiegt noch das Ohnmachtsgefühl. Natürlich ist es gut, dass die
AfD nicht stärkste Kraft bei der Wahl in Brandenburg geworden ist. Aber ich
kann darüber nicht jubeln, [1][weil die Nazis ja trotzdem so stark geworden
sind], weil sie jetzt mit einer Sperrminorität wichtige Entscheidungen im
Landtag blockieren können. Und auch, dass [2][Linke] und die [3][Grünen]
aus dem Landtag geflogen sind, ist schockierend. Genau die Parteien, die
für soziale Gerechtigkeit einstehen – also die Politik, die wir jetzt
bräuchten.
Fatal ist das auch, weil die AfD ja explizit auch die Jugendarbeit
angreift, also auch unsere Arbeit. [4][Wir hatten das ja 2020 schon mal],
als die Partei versucht hat, alle Mittel für uns Falken zu streichen.
Damals gab es noch die Brandmauer aller demokratischen Parteien, die
dagegen gestimmt haben. Jetzt aber sind wir in einer Situation, in der wir
uns da nicht mehr unbedingt darauf verlassen können. Ich glaube nicht, dass
die AfD in Brandenburg mitregieren wird. Aber die Partei wird Druck ausüben
und sie wird ihre Sperrminorität nicht ungenutzt lassen.
Was mich auch schockiert, ist, wie viele junge Menschen die AfD gewählt
haben. Die Kinder, mit denen wir zusammenarbeiten, haben ja eher
Migrationsgeschichte, für die war das kein Thema und viele von ihnen dürfen
ja leider eh nicht wählen. Aber bei unseren Antifa-Demos haben wir bemerkt,
dass es eine neue, junge, rechtsextreme Generation gibt, die gewaltbereit
ist. [5][Als wir gegen den AfD-Parteitag in Jüterbog protestiert haben], da
standen uns plötzlich Zehntklässler gegenüber, die den Hitlergruß zeigten.
Und das ist genau die Jugend, die die AfD für sich gewinnen will und die
sie weiter radikalisiert.
Es ist umso wichtiger, dass wir weitermachen. Dass wieder solche
AfD-Anträge kommen, die unsere Förderung streichen wollen, damit müssen wir
rechnen. Aber wir wollen uns davon nicht einschüchtern lassen. Wenn die
Grünen und Linken im Landtag jetzt fehlen, dann müssen wir uns jetzt noch
mehr mit anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen vernetzen. Und wir müssen
alle noch mal diskutieren, was langfristig unsere Strategie ist, um aus der
Defensive zu kommen. Da fehlen mir gerade auch noch die Antworten. Aber das
Wichtigste ist, dass alle, die in Brandenburg gegen rechts und für die
Demokratie eintreten, jetzt zusammenhalten und noch mehr zusammenwachsen.
Und dass wir nicht aufgeben.“
Augusto Jone Munjunga ist Mitgründer und Vorsitzender des [6][Kulturvereins
Palanca] in Eberswalde:
„Es ist eine kritische Lage. Als migrantischer Verein werden wir in Zukunft
vielleicht viele Sachen nicht mehr tun können. Durch die neue politische
Lage könnte unsere finanzielle Unterstützung blockiert werden. Wenn das
passiert, bremst das unsere Vereinsarbeit und bedroht schlussendlich unsere
Existenz. Und das kann auch vielen anderen Vereinen passieren.
Wir diskutieren in den nächsten Tagen unsere Zukunft mit unseren
Mitgliedern. Ich weiß aber auch jetzt schon, dass die Angst derzeit bei uns
allen dominiert. Die AfD in Eberswalde und im Landkreis Barnim hat bei den
Wahlen dazugewonnen, sie stellt jetzt den stellvertretenden Landrat.
Die Arbeit von Palanca sollte weitergehen, trotz des schlechten
Ergebnisses, das es jetzt gibt. Genauso müssen die Politiker:innen
weitermachen. Die sollen nicht einfach denken: „Na ja wir haben verloren,
wir packen unsere Sachen und wir gehen.“ Damit gewinnt die AfD nur noch
mehr. Egal welche Ergebnisse kommen, wir müssen weiterkämpfen. Wir können
den Raum nicht einfach der AfD überlassen.
Ich vergleiche es immer mit den neunziger Jahren, weil ich damals viele
rassistische Sachen erleben musste. Nach der [7][Ermordung von Amadeu
Antonio 1990] haben wir auch gesagt, wir müssen weiterkämpfen. Wir waren
nicht viele damals, vielleicht 20 Menschen. Dann haben wir Palanca
gegründet.
Wenn ich jetzt sehe, dass diese Zeiten zurückkommen, macht mir das Angst.
Ich bin keine junge Person mehr. Es liegt jetzt auch in der Hand der jungen
Menschen. Sie werden viel kämpfen müssen, um die Zukunft zu schützen.
Es ist wie im Fußball. Wenn ich eine Gelbe Karte bekomme, muss ich es
besser machen, damit ich keine Rote bekomme, und ich muss gut spielen, um
zu gewinnen. Das brauchen wir jetzt genauso: Eine gute Strategie, um die
AfD wieder runterzubekommen. Und dafür brauchen wir die Zivilgesellschaft,
aber auch die Politik.
Von der Zivilgesellschaft erhoffe ich mir, dass das Zusammenleben
weitergeht. Die Deutschen und die Migrant:innen sollen zusammenwachsen,
alle sollen zusammenarbeiten, zusammenleben. Damit auch die
Migrant:innen in ihrer Unterschiedlichkeit und Vielfältigkeit gesehen
werden. Aber das geht nur, wenn Migrant:innen und Deutsche nah
aneinander dran sind. Nur so können wir die Probleme, die es gibt,
verbessern.“
Der [8][Palanca e.V.] war einer der Nominierten des diesjährigen [9][taz
Panter Preis] in [10][Brandenburg].
Angelika Rix engagiert sich bei den Omas gegen rechts in Potsdam:
„Ich war am Sonntagabend zu Hause und habe die Wahlergebnisse mit meinem
Mann vor dem Fernseher geguckt. Bei der ersten Prognose war ich
erleichtert, aber das hat sich dann in Traurigkeit und Frustration
gewandelt. Die AfD ist nicht stärkste Kraft, was ein Erfolg ist. Aber es
ist eine Katastrophe, dass so viele Parteien aus dem Landtag ausgeschieden
sind. Es gibt keine wirkliche Auswahl für Koalitionen unter Ausschluss der
AfD.
Mit den [11][Omas gegen rechts] müssen wir uns viel mehr an jüngere Leute
richten. Bisher haben wir in unserer Kommunikation vor allem ältere
Menschen angesprochen. Seit zwei Wochen sind wir bei Tiktok, von so was
brauchen wir noch viel mehr. Außerdem müssen wir uns überlegen, wie wir
junge Leute auf dem Land ansprechen. Wir sind hier in Potsdam in einer
Blase. Hier bekommen wir viel positives Feedback von jungen Leuten, aber
die denken anders als die jungen Menschen auf dem Land. Wir können nicht
einfach übertragen, was sie fühlen und denken.
Ich habe gelesen, dass bei jungen Leuten die AfD zwar stärkste Kraft ist,
aber die Kleinstparteien auch sehr hohe Zustimmungswerte haben. Das macht
mir große Hoffnung. Die jungen Leute denken diverser. Bei den älteren bin
ich ein bisschen ratlos. Wir waren mit den Omas gegen rechts vor den Wahlen
das erste Mal außerhalb von Potsdam in Brandenburg unterwegs. Da haben
gerade junge Familien mit kleinen Kindern sehr negativ auf uns reagiert.
Das hat mich erschrocken, weil ich das so aus Potsdam nicht kenne.“
Daniel Domscheit-Berg ist Mitbetreiber des offenen Kreativraums
[12][Verstehbahnhof] in Fürstenberg/Havel:
„Das Wahlergebnis ist eine massive Katastrophe. Die AfD ist nur ganz knapp
an einer Mehrheit vorbeigerutscht, die Rechtsextremen haben einen enormen
Zulauf von jungen Wählern. Das kommt alles nicht überraschend, aber es ist
richtig bitter. An diesem Ergebnis kann man nichts schönreden. Im Moment
ist die einzige Hoffnung, die ich irgendwie habe, dass diese brutale
Realität jetzt bei allen mal durchsickert, dass alle verstehen, was hier
eigentlich passiert.
Ich war am Samstag beim CSD in Oranienburg: Es ist mir unbegreiflich, dass
ich mit Mitte 40 heute zu so einer Veranstaltung gehen muss, weil ich dort
Solidarität zeigen muss, weil ich Angst um meinen Nachwuchs habe. Das hätte
ich mir in meinem Leben nicht träumen lassen. Und ich verstehe den Hass
nicht. Da sind am Samstag auch rechte Jugendliche aus Fürstenberg
angereist, die ich kenne, um gegen den CSD zu demonstrieren. Mit welcher
Missachtung die uns gegenüberstanden – unbegreiflich. Warum können solche
Leute, die sich stark fühlen wollen, nicht die Champions der Schwachen sein
statt sich gegen die Schwächsten zu wenden? Ich verstehe es nicht.
Umso engagierter müssen wir jetzt nach dieser Wahl sein, wie auch immer das
gehen soll. Wir sind ja schon alle ganz schön engagiert. Aber vielleicht
müssen wir noch mal reflektieren, auf welchen Wegen wir Menschen erreichen.
Wir haben da auch als Verstehbahnhof eine Riesenaufgabe vor uns: Wir sind
ja ein Bildungsprojekt und es gibt ein massives Bildungsproblem, gerade bei
den jungen Menschen, aber nicht nur dort. Daran müssen wir aktiv arbeiten.
Wir müssen mit Leuten reden, müssen versuchen, sie abzuholen, dort, wo sie
gedanklich stehen und ihnen erklären, warum die AfD keine Politik macht,
die ihnen und anderen nützt. Dass das vollkommen wahnwitzige Ideen sind.
Das ist aber eine Aufgabe für uns alle: Reden mit den Nachbarn, mit den
Eltern in unseren Schulen, mit den Leuten in unseren Sportvereinen. Wir
müssen den Diskurs suchen, egal, wie unangenehm der auch sein mag. Das ist
das Allerwichtigste. Niemand hier in Brandenburg kann sich mehr verstecken
und das an irgendjemand anderen abgeben.
Natürlich wird unser Projekt im Visier der AfD stehen. Die nehmen ja alle
ins Visier. Selbst die Feuerwehren, wenn die Partei etwa fordert, den
Landesjugendring nicht mehr zu fördern. Und in den Feuerwehren sind nun mal
die jungen Leute. Da sind den meisten die gesellschaftlichen Konsequenzen
dieser AfD-Forderungen überhaupt nicht bewusst.
Mit dem Verstehbahnhof versuchen wir, uns jetzt finanziell bestmöglich
unabhängig zu machen. Aber das wird nicht leicht. Vieles kann man
ehrenamtlich machen, aber wenn wir irgendwann die Miete nicht mehr zahlen
können, dann ist Schluss. Aber wir müssen alle weitermachen. Wir dürfen
jetzt nicht umziehen, nicht den Kopf in den Sand stecken, nicht unsere
Projekte infrage stellen. Wir dürfen denen nicht das Feld überlassen. Im
Gegenteil. Alles, was wir machen, ist heute relevanter denn je. Wir
brauchen jeden Einzelnen. Und wir müssen uns organisieren, damit die
Schwächsten geschützt werden können für den Tag, an dem der Damm bricht.
Die Neunziger dürfen sich nicht wiederholen.“
Der [13][Verstehbahnhof] ist Gewinner des diesjährigen [14][taz Panter
Preis] in [15][Brandenburg].
23 Sep 2024
## LINKS
[1] /AfD-Erfolg-in-Brandenburg/!6038024
[2] /Wahlkatastrophe-fuer-die-Linke/!6038019
[3] /Wahlniederlage-der-Gruenen-in-Brandenburg/!6038023
[4] /Aktivistin-ueber-Brandenburgwahl/!6030871
[5] /Antifaschismus-auf-dem-Land/!5997441
[6] /taz-Panter-Preis/!6035232
[7] /Erinnerung-an-rassistische-Gewalt/!5859234
[8] https://www.youtube.com/watch?v=a3q68R7GUlg&list=PLEG8RZE9Ihf8jFmyMYUCi…
[9] /Sich-stark-machen/!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/
[10] /taz-Panter-Preis-fuer-Brandenburg/!vn6035263/
[11] /Omas-gegen-Rechts/!t6033233
[12] /taz-Panter-Preis/!6035232
[13] https://www.youtube.com/watch?v=2BfCU-yAgLk&list=PLEG8RZE9Ihf8jFmyMYUC…
[14] /Sich-stark-machen/!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/
[15] /taz-Panter-Preis-fuer-Brandenburg/!vn6035263/
## AUTOREN
Konrad Litschko
Louise Ringel
Amelie Sittenauer
## TAGS
Wahlen in Ostdeutschland 2024
Landtagswahl Brandenburg
Schwerpunkt AfD
Rechtsextremismus
Zivilgesellschaft
Social-Auswahl
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt AfD
Wahlen in Ostdeutschland 2024
Wahlen in Ostdeutschland 2024
Landtagswahl Brandenburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Umgang mit AfD-Wahlerfolgen: Kicken und kochen mit Rechten
Sie wissen es auch: Klare Kante gegen rechts bringt nichts. Versuchen Sie
es doch mit gemeinsamen Aktivitäten, um AfD-Wähler:innen zurückzugewinnen.
Landtagswahl in Brandenburg: AfD beliebt bei Bauern
34 Prozent der Landwirte stimmten bei der Brandenburg-Wahl für die extrem
Rechten – mehr als im Schnitt. Nur bei Arbeitern war der Anteil höher.
Wahlen in Brandenburg: Es regiert die Angst
Die AfD ist zwar unter 30 Prozent geblieben. Doch sie schafft eine
Stimmung, in der Widerspruch ständige Gefahr bedeutet.
AfD-Erfolg in Brandenburg: Es gibt nichts zu feiern
Mit radikalen Parolen wird die AfD in Brandenburg Zweite und hat eine
Sperrminorität. Auf die demokratische Zivilgesellschaft kommen raue Zeiten
zu.
AfD bei Wahlen in Brandenburg: Rechtsextreme werden knapp Zweite
Rechtsextrem und normalisiert: Die AfD kommt bei der Wahl in Brandenburg
auf 29,2 Prozent. Trotz des zweiten Platzes ist es ein Erfolg für die
Partei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.