# taz.de -- Bahnchaos in Norddeutschland: Ein systemisches Problem | |
> Wegen eines Unfalls kollabierten weite Teile des Bahnverkehrs zwischen | |
> Hamburg und Dänemark. Das zeigt ein tiefgreifendes Problem auf. | |
Bild: Nichts geht mehr: Bahnanzeige in Hamburg vergangene Woche | |
Just zum Ferienende herrschte im Norden Bahnchaos pur, nach dem Motto: Wenn | |
es schief geht, dann geht es aber auch richtig schief. Am vergangenen | |
Freitag fuhr ein Elektrobus durch eine zu niedrige Unterführung am Bahnhof | |
Elmshorn, löste mit seinen auf dem Dach liegenden Akkus einen Brand aus und | |
beschädigte mehrere für den Zugbetrieb wichtige Kabel. | |
Die Deutsche Bahn stoppte alle Züge von Hamburg nach Kiel, die private | |
Nordbahn steuerte über einen Pendelverkehr von Hamburg via Elmshorn | |
wenigstens noch Wrist und Itzehoe an. Aber dann durchschnitt am Montag | |
zwischen Wilster und Hochdonn ein Gärtner bei Vegetationsarbeiten an der | |
Strecke auch noch ein Kabel – und für drei Stunden war damit auch dieser | |
Ersatzverkehr erlahmt. | |
Seit Dienstag fahren die Züge wieder. Aber nun gilt es Lehren zu ziehen. | |
Schleswig-Holsteins [1][Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen] (CDU) mahnt: | |
„Dieser Feuer-Unfall macht einmal mehr deutlich, dass es im Bahnsystem an | |
Resilienz fehlt“ – gemeint ist Widerstandsfähigkeit bei Krisen. Da zudem | |
gerade die Bahnstrecken von Kiel nach Plön und von Kaltenkirchen nach | |
Kaltenkirchen-Süd wegen Bauarbeiten von Sperrungen betroffen waren, habe in | |
diesen Tagen zwischen Kiel, Neumünster, Flensburg, Dänemark und Hamburg | |
„keine leistungsfähige Verbindung mehr“ bestanden. | |
Und das, so der Minister, obwohl es ein erhöhtes Reiseaufkommen wegen der | |
Kreuzfahrtschiffe in Kiel sowie des Ferienendes in Bayern und | |
Baden-Württemberg gab. | |
## Zu lange gespart | |
Ein Blick auf die Landkarte zeigt, was zu tun ist: Von Hamburg aus führen | |
zwei Strecken in den Norden nach Neumünster, eine im Westen über Elmshorn | |
und eine im Osten über Bad Oldesloe. Nur die westliche Strecke ist | |
elektrifiziert und zweigleisig ausgebaut. Auf der Strecke von Bad Oldesloe | |
nach Neumünster gibt es weder Strom noch ein zweites Gleis. Diese Strecke | |
müsse „rasch als Ausweichstrecke ausgebaut werden“, sagt Ruhe Madsen. | |
Das Land sei hier schon massiv in Vorleistung gegangen. Laut seinem | |
Sprecher kostet das etwa 200 Millionen Euro, wovon der Bund das meiste | |
beisteuern müsse. Wichtig sei, dass die Bahn das Projekt personell | |
unterfüttert, „damit das Gleis spätestens 2030 zur Verfügung steht“, mah… | |
der Minister. | |
Bahnkritiker sehen hier aber ein systemisches Problem. Auch die Strecke von | |
Neumünster nach Heide, über die Sylt erreichbar ist, ist nur eingleisig. | |
„Das Hauptproblem ist, dass nötige Ersatzlösungen, die man im Bahnverkehr | |
immer braucht, seit 30 Jahren abgeschafft werden“, sagt der | |
Nahverkehrsexperte Dieter Doege. | |
Es seien sogar viele Weichen und Überholgleise rausgerissen worden, ergänzt | |
[2][Joachim Holstein] von der Gruppe „Bürgerbahn Denkfabrik“. Es gebe | |
infolge der Vorbereitung auf den letztlich nicht erfolgten Bahn-Börsengang | |
kaum noch Reserven im Streckennetz. „Das fällt uns jetzt auf die Füße“, | |
sagt Holstein. | |
## „Kontraproduktive Großprojekte“ | |
Auch die Hamburger [3][Initiative „Prellbock Altona“] sieht das Problem im | |
Zustand der Ausweichstrecke Bad Oldesloe–Neumünster. „Der Ausbau wird seit | |
Jahren diskutiert. Getan hat sich nichts“, sagt Sprecher Michael Jung. | |
Stattdessen werde Plan- und Baukapazität für „kontraproduktive | |
Großprojekte“ verschwendet. | |
Er meint die Verlegung des Fernbahnhofs Altona, in dessen Folge | |
Kapazitätsengpässe entstehen würden und für dessen Behebung durch Hamburg | |
wiederum [4][ein acht Milliarden Euro teurer Tunnel] gebaut werden soll. | |
Gewonnen wäre durch die Verlegung Platz für 1.900 Wohnungen in Altona: | |
Frühestens aber im Jahr 2032 – teure Wohnungen, rechnet man diese | |
Infrastrukturkosten mit. Dabei sagt Jung, es könne die Hälfte der Wohnungen | |
gebaut werden, wenn man den Bahnhof dort ließe und nur ein paar | |
überflüssige Gleise und eine Diesellok-Betankungsanlage entfernt. | |
Immerhin ist es um diesen Tunnelbau zuletzt still geworden. Und vielleicht | |
zeigt das Bahnchaos im Norden den Entscheidern in Berlin, wo die | |
Prioritäten liegen müssen. | |
Anmerkung der Redaktion: Wir haben nach Erscheinen des Textes im dritten | |
Absatz einen Fehler korrigiert. Urspünglich war von einer Strecke von Kiel | |
über Plön nach Kaltenkirchen die Rede, die es nicht gibt. | |
12 Sep 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Bund-will-Schienenverkehr-Geld-kuerzen/!6000191 | |
[2] https://buergerbahn-denkfabrik.org/rail-blog-329-joachim-holstein/ | |
[3] http://prellbock-altona.de/wp-content/uploads/2024/09/37_24_Elmshorn.pdf | |
[4] /Verkehrwende-in-Hamburg/!5934740 | |
## AUTOREN | |
Kaija Kutter | |
## TAGS | |
Hamburg | |
Deutsche Bahn | |
Bahn | |
Schleswig-Holstein | |
Deutsche Bahn | |
Verkehr | |
Justiz | |
Bahnhof Altona | |
Verkehrswende | |
Deutsche Bahn | |
Öffentlicher Nahverkehr | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Aktivist über Abriss des Bahnhofs Altona: „Das Projekt ist noch zu stoppen“ | |
Die Initiative Prellbock kämpft seit 2016 für den Erhalt des Kopfbahnhofs | |
in Hamburgs Westen und gibt nicht auf. Nun hat sie die Anwohner gefragt. | |
Studie zu neuer Eisenbahn-Elbquerung: Im Westen nichts Neues | |
Eine Bahnlinie unter der Elbe im Westen Hamburgs würde zwar Fahrgäste | |
anziehen, allerdings längst nicht so viele, dass sich der Aufwand lohnen | |
würde. | |
Zentralisierung von Gerichten: Ein Rezept für Bürgerferne | |
Schwarz-Grün in Schleswig-Holstein spart am falschen Ort, wenn es die | |
Gerichte zentralisiert. Das vergrößert den Abstand zum Staat. | |
Bürgerinitiative gegen Bahnhofsverlegung: Über den Gleisen | |
Die Bürgerinitiative „Prellbock Altona“ kämpft unverdrossen gegen die | |
Verlegung des Bahnhofs Hamburg-Altona. Die hohen Bahnschulden machen ihr | |
Hoffnung. | |
Generalsanierung bei der Deutschen Bahn: Neuer Anstrich für die Deutsche Bahn | |
Die Linke will eine Bahnreform. Derweil hat die DB mit der Sanierung der | |
Riedbahn begonnen – und mehrere Fahrpläne geändert. | |
Brandstiftungen bei der Bahn in Hamburg: Karlsruhe ermittelt zu Kabelbränden | |
Nach den Bränden von Kabelschächten bei der Bahn in Hamburg übernimmt die | |
Bundesanwaltschaft den Fall. Zuvor war ein Bekennerschreiben aufgetaucht. | |
Nahverkehr in Schleswig-Holstein: Chaos mit Ansage | |
Seit Wochen fallen in Schleswig-Holstein vor allem Züge des Betreibers | |
Erixx aus. Liegt es am hohen Krankenstand oder liegt der Fehler im System? |