| # taz.de -- Verkehrwende in Hamburg: „Monster-Tunnel“ ohne Nutzen | |
| > Eine Hamburger Bürgerinitiative warnt vor neuem S-Bahn-Tunnel. Besser | |
| > wäre eine zweite Elbquerung und eine Ring-Bahn, die den Hauptbahnhof | |
| > entlastet. | |
| Bild: Schon jetzt proppevoll: S-Bahn-Steig am Hamburger Hauptbahnhof | |
| Hamburg taz | Dass Hamburgs Hauptbahnhof entlastet werden muss, sieht jeder | |
| Bahngast sofort, der dort mal umstieg und ins Gedrängel geriet. Doch das | |
| Projekt „Verbindungsbahnentlastungstunnel“ (VET), das der Bund der Stadt | |
| nahezu komplett spendieren will, wird das nicht ändern. | |
| Darauf weist die [1][Bürgerinitiative „Prellbock Altona“] jetzt hin, | |
| nachdem sie die dazugehörige Machbarkeitsstudie analysierte. „Wir halten | |
| das Gesamtprojekt für schädlich“, sagt Sprecher Michael Jung. | |
| Der neue Tunnel ist für Hamburg-Fans schon ästhetisch ein Problem. Soll | |
| doch mit ihm die schönste S-Bahn-Strecke, die aus Altona über Dammtor | |
| direkt über die Alster führt, 30 Meter tief unter die Erde gelegt werden. | |
| Damit stünden – so die Idee des Bunds – oben auf dem Bahndamm statt nur | |
| zwei künftig vier Gleise für Regional- und Fernzüge frei und könnten im | |
| „Deutschlandtakt“ pendeln. | |
| Wie berichtet, stellte der grüne Verkehrssenator Anjes Tjarks kürzlich jene | |
| [2][Machbarkeitsstudie im Verkehrsausschuss vor] und lud die Hamburger dazu | |
| ein, über die Lage der neuen Haltepunkte mitzudiskutieren, nicht aber über | |
| die Tieflegung der S-Bahn an sich. | |
| ## S-Bahn-Gäste bekommen nicht mehr Platz | |
| Doch die Initiative, die ihren Namen wählte, weil sie seit Jahren für den | |
| Erhalt des Altonaer Bahnhofs mit seinen Prellböcken streitet, lässt [3][in | |
| ihrer Analyse] kein gutes Haar am Plan des neuen „Monster-Tunnels“. | |
| An der Überfüllung der beiden S-Bahn-Bahnsteige am Hauptbahnhof mit ihren | |
| vier Gleisen zum Beispiel wird sich gar nichts ändern, da die heutigen | |
| Gleise 3 und 4 lediglich verlagert würden. Dafür soll östlich neben der | |
| Hauptbahnhofshalle unter der Erde ein neuer Bahnsteig gebaut werden. Für | |
| dessen Anschluss würde das heutige Gleis 1 sogar [4][über viele Jahre | |
| gesperrt]. Der neue Tunnel schaffe auch keine zusätzliche S-Bahn-Kapazität, | |
| kritisiert die Initiative in ihrem zehnseitigen Argumentationspapier. | |
| Demgegenüber zögen die Baumaßnahmen so viele Sperrungen nach sich, dass | |
| dies eine „schwere Schädigung des Wirtschaftsstandortes Hamburg“ bedeute, | |
| so Jung. Allein fünf große Baugruben für die Stationen mit je über 220 | |
| Meter Länge und 40 Meter Tiefe sind geplant und eine sehr große mit 50 | |
| Metern Tiefe. | |
| Die ganze östliche Seite des Hauptbahnhofs werde vom Stadtteil St. Georg | |
| aus gar nicht mehr zugänglich sein, prophezeit Jung. „Der Hachmannplatz ist | |
| zehn Jahre dicht“. Und sei der Tunnel erst mal fertig, lägen die restlichen | |
| Bahnhöfe sehr tief, was das Umsteigen und das Sicherheitsgefühl | |
| beeinträchtige. | |
| ## Nutznießer sind die Tunnelbau-Unternehmen | |
| Auch fürs Klima sei der Bau schädlich. So werden nach Schätzung der | |
| Initiative für die insgesamt 16 Kilometer Tunnelröhre und die Bahnhöfe weit | |
| über eine Million Kubikmeter Stahlbeton verbaut und etwa 1,35 Millionen | |
| Tonnen CO2 freigesetzt, was vom Klimaeffekt her erst nach 250 bis 300 | |
| Jahren Bahnverkehr ausgeglichen wäre. | |
| Zudem stünden viele Bauwerke im Grundwasser, der Grund sei unter Hamburg | |
| jedoch so schwierig wie in München, wo der Bau der dortigen zweiten | |
| S-Bahn-Stammstrecke sich stark verteuerte, von 2,5 Milliarden auf 8,5 | |
| Milliarden Euro. | |
| Die Kosten für den Hamburger VET ließ der Senat in der | |
| [5][Machbarkeitsstudie schwärzen] und verweigert die Auskunft. Eine | |
| Vorgänger-Studie schätzte 2020 die Kosten auf drei Milliarden Euro. Jung | |
| prognostiziert eine ähnliche Steigerung wie in München. Profitieren würden | |
| vor allem Tunnelbauunternehmen. | |
| Doch dieses Geld wäre anders sinnvoller eingesetzt. So könnte die | |
| zweigleisige Strecke auf der Verbindungsbahn mit moderner Signaltechnik so | |
| aufgerüstet werden, dass dort problemlos die Fern- und Regionalbahn im | |
| engeren Deutschlandtakt fahren. Auch wäre der Ausbau des Dammtorbahnhofs | |
| von vier auf sechs Gleise sinnvoll, damit die dort haltenden Regionalzüge | |
| die Strecken nicht verstopfen. | |
| ## Absprachen zwischen Hamburg und dem Bund? | |
| Um den Hauptbahnhof zu entlasten, fordert „Prellbock Altona“ [6][seine | |
| Umfahrung]. Sinnvoll dafür könnte eine zweite Querung der Elbe im Westen | |
| der Stadt sein. Würde man die Haltestelle Neuwiedental im Südwesten | |
| Hamburgs unter der Elbe durch einen – wesentlich kürzeren – Tunnel mit den | |
| Bahnhöfen Altona und Diebsteich im Nordosten verbinden, könnte diese | |
| Strecke fortsetzend über eine alte Güterumgehungsbahn rund um Hamburg zu | |
| einer attraktiven Ring-S-Bahn werden, wie es ihn in Berlin schon gibt. | |
| Für beide Projekte – westliche Elbquerung und Nutzung der Güterbahn – | |
| wurden zeitgleich Machbarkeitsstudien in Auftrag gegeben, die bald fertig | |
| sein müssten. Nötig wäre es, diese Studien abzuwarten und ergänzend zu | |
| betrachten, sagt Jung. „Alle drei Projekte bedingen einander.“ Stattdessen | |
| werde vom Senat die VET-Studie „gepuscht“. Prellbock-Altona vermutet | |
| dahinter politische Absprachen mit dem Bund, insbesondere was die | |
| Finanzierung parallel laufender Projekte wie den Bau der U5 betrifft. | |
| Die Initiative fordert jetzt vom Senat eine offene Diskussion darüber, ob | |
| der Tunnel sinnvoll ist. Denn nur die Frage zu stellen, wo die Haltestellen | |
| liegen sollen, sei „Scheinbeteiligung“. | |
| 31 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://prellbock-altona.de/wp-content/uploads/2023/05/04_230414_VET.pdf | |
| [2] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/83290/wort_protokoll_der_o… | |
| [3] http://prellbock-altona.de/wp-content/uploads/2023/05/2023.05.26.PM-Einladu… | |
| [4] https://www.nahverkehrhamburg.de/s-bahntunnel-unter-der-alster-muss-teilwei… | |
| [5] https://suche.transparenz.hamburg.de/dataset/machbarkeitsuntersuchung-verbi… | |
| [6] /Zukunft-von-Hamburgs-Bahnverkehr/!5933097 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| ÖPNV | |
| Tunnel | |
| S-Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Bahnhof Altona | |
| Hamburg | |
| Verkehr | |
| Verkehr | |
| Hauptbahnhof | |
| S-Bahn | |
| U-Bahn | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Straßenbahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburg und der Deutschlandtakt: Neuer S-Bahntunnel kommt so schnell nicht | |
| Der Plan, die zentrale Hamburger S-Bahnlinie unter die Erde zu legen, ist | |
| auf der langen Bank gelandet. Das sollte Platz für Fernzüge schaffen. | |
| Vorschläge für den Verkehrsknotenpunkt: Hamburgs besserer Hauptbahnhof | |
| Überlastet, eng und zu wenig Gleise: Hamburgs Hauptbahnhof ist ein | |
| Nadelöhr. Der Verkehrsclub legt Pläne für einen Bahnhof vor, an einem | |
| anderen Ort. | |
| Lösungsvorschlag für Hamburgs Zugproblem: Ein neuer Hauptbahnhof | |
| Hamburgs Hauptbahnhof gilt als „größter Flaschenhals“ der Bahn, zu viele | |
| Züge und Menschen für zu wenig Gleise. Jetzt liegt eine Idee auf dem Tisch. | |
| Neuer S-Bahn-Tunnel für Hamburg: Teuer und langwierig | |
| Hamburgs Senat und Bürgerschaft planen einen neuen S-Bahn-Tunnel durch die | |
| Innenstadt. Sie sollten sich mit Alternativlösungen beschäftigten. | |
| Hamburger U-Bahn-Bau wird teurer: Unterirdische Planung | |
| Hamburgs U5 wird eine Milliarde teurer. Verkehrssenator Anjes Tjarks | |
| (Grüne) hofft auf Geld vom Bund, die Linke will lieber eine Straßenbahn | |
| bauen. | |
| Zukunft von Hamburgs Bahnverkehr: Neue Schienenwege in die Stadt | |
| In Hamburg soll ein aufwendiger S-Bahn-Tunnel die Gleise zum Hauptbahnhof | |
| entlasten. Nun gibt es den Gegenvorschlag von Gleisen entlang der Autobahn. | |
| Studienautor über Hamburger Nahverkehr: „Die Straßenbahn fehlt hier im Mix�… | |
| Hamburg sollte Straßenbahnen bauen, damit mehr Menschen den ÖPNV nutzen und | |
| das Klima geschützt wird, sagt der Pro Stadtbahn-Verkehrsexperte Jens Ode. |