| # taz.de -- Regierungsbildung in Hamburg-Harburg: Nonstop Nonsense | |
| > In Hamburg-Harburg soll eine neue Bezirksamtsleitung gewählt werden. | |
| > Abtrünnige SPDler und ein belauschtes Gespräch beim Friseur erschweren | |
| > das stark. | |
| Bild: Ein Bild aus weniger peinlichen Zeiten: Klaus Thorwarth (links) spricht 2… | |
| Hamburg taz | Der eher unscheinbare Hamburger Bezirk Harburg tauchte in den | |
| vergangenen Wochen erstaunlich oft in den Medien auf. Seit der Bezirkswahl | |
| im Juni geht es hier drunter und drüber. Größtes Streitthema ist die | |
| Besetzung der Bezirksamtsleitung. | |
| Vor sechs Jahren hatte eben diese Frage die damalige Koalition von CDU und | |
| SPD gesprengt. Während die CDU damals den ehemaligen SPDler Klaus Thorwarth | |
| vorschlug, wollte die SPD die parteilose Sophie Fredenhagen an der Spitze | |
| sehen. Die SPD kündigte schließlich die Koalition auf, wählte Fredenhagen | |
| gemeinsam mit den Stimmen von Grünen und Linken ins Amt und regierte fortan | |
| mit den Grünen. | |
| Seit der [1][Wahl im Juni] hat Rot-Grün nun keine Mehrheit mehr. Den Sommer | |
| über fanden wieder Sondierungsgespräche zwischen CDU und SPD statt. „Die | |
| Gespräche mit der SPD liefen konstruktiv ab, und wir hatten viele | |
| Schnittmengen. Ich hatte das Gefühl, dass es eine große | |
| Kompromissbereitschaft gab“, sagt dazu der CDU-Fraktionsvorsitzende Rainer | |
| Bliefernicht. | |
| Wäre da nicht der Elefant im Raum: die Personalie Fredenhagen. Die SPD will | |
| sie unbedingt, die CDU auf keinen Fall. Bliefernicht brachte nun wieder | |
| Thorwarth ins Spiel, der zuletzt bei allen Parteien hausieren ging, um für | |
| sich als Bezirksamtsleiter zu werben. „Klaus Thorwarth ist kein offizieller | |
| Kandidat der CDU, weder von Partei noch von Fraktion“, betont der | |
| CDU-Kreisvorsitzende André Trepoll auf taz-Nachfrage. Dennoch arrangierte | |
| der CDU-Fraktionsvorsitzende Bliefernicht die Treffen von Thorwarth mit den | |
| anderen Parteien. | |
| Nur mit einem Treffen hatte Bliefernicht nichts zu tun: Thorwarth entschied | |
| im Alleingang, auch mit der [2][AfD] ein Bier trinken zu gehen. Vergangene | |
| Woche dann der Eklat: Beim Friseur erzählte Thorwarth freimütig von seinen | |
| vertraulichen Gesprächen mit den anderen Parteien. Über die AfD sagte er, | |
| dass er sie als Bezirksamtsleiter genauso wie alle anderen Fraktionen | |
| behandeln wolle – sie würde ja, käme sie an die Macht, „nicht gleich den | |
| Reichstag abfackeln“. | |
| Was Thorwarth nicht wusste: Zufällig saß auch Claudia Loss beim Friseur, | |
| die am Wochenende zur Kreisvorsitzenden der SPD in Harburg gewählt wurde. | |
| „Anfangs war ich schon irritiert, wie er da aus vertraulichen Gesprächen | |
| mit anderen Fraktionen berichtete“, sagt Loss der taz. „Als er dann auch | |
| noch die AfD verharmloste, musste ich ihn zur Rede stellen. Also bin ich zu | |
| ihm gegangen und habe ihn konfrontiert.“ Thorwarth ist für die taz nicht zu | |
| erreichen, um sich zu dem Vorfall zu äußern. | |
| Sowohl Bliefernicht als auch der CDU-Kreisvorsitzende Trepoll betonen, es | |
| käme nicht infrage, dass Thorwarth bei einer Bezirksamtsleiterwahl auf die | |
| Stimmen der AfD angewiesen wäre. „Deren Stimmen zählen wir natürlich nicht. | |
| Wir wollen eine demokratische Mehrheit“, sagt Bliefernicht der taz. | |
| Für Claudia Loss ist nach dem Vorfall beim Friseur klar: Thorwarth darf auf | |
| keinen Fall Bezirksamtsleiter werden. Damit ist sie nicht allein. „Das | |
| Gespräch mit Herrn Thorwarth war im Wesentlichen ein Vortrag von ihm über | |
| sich selbst“, sagt die Grünen-Fraktionsvorsitzende Bianca Blomenkamp. „Er | |
| hat uns Frauen weitestgehend ignoriert. Für uns steht nicht nur deshalb | |
| fest, dass wir ihn auf keinen Fall als Bezirksamtsleiter wählen werden.“ | |
| Auch die Linke war nicht überzeugt von Thorwarths Vorstellung. „Wir würden | |
| ihn definitiv nicht wählen“, sagt Linken-Fraktionsvorsitzender Jörn | |
| Lohmann. | |
| Nun kommt es in Harburg voraussichtlich zu einer Koalition, die es in | |
| Hamburg bisher noch nie gegeben hat: Am Wochenende beschloss die Harburger | |
| SPD, in Rot-Rot-Grüne Koalitionsverhandlungen treten zu wollen. Auch | |
| Vertreter von Grünen und Linken sagen der taz, dass sie dafür bereitstehen. | |
| Die Linke wird dies am 11. September bekanntgeben, die Grünen werden am | |
| Samstag darüber abstimmen, wobei es sich nur noch um eine Formalie handeln | |
| dürfte. Es wäre das erste Mal, dass die Linke in Hamburg in | |
| Regierungsverantwortung kommt. | |
| Für die Koalition gibt es aber noch ein großes Hindernis: Zwei Abgeordneten | |
| der SPD-Fraktion in Harburg wird vorgeworfen, sich an der [3][Zerstörung | |
| von Wahlplakaten ihrer eigenen Vize-Fraktionsvorsitzenden beteiligt zu | |
| haben]. Gegen sie und weitere Parteimitglieder laufen strafrechtliche | |
| Ermittlungen. Obwohl die Unschuldsvermutung gilt, sprach die SPD ein | |
| Betätigungsverbot für die beiden Abgeordneten innerhalb der Partei aus. Sie | |
| gelten als aussichtsreiche Kandidaten für die Wahl zur Hamburgischen | |
| Bürgerschaft im kommenden Jahr, dürfen nun aber nicht antreten. | |
| „Unabhängig davon, dass natürlich die Unschuldsvermutung gilt, ist es die | |
| Aufgabe des Landesvorstands, Schaden von der Partei fern zu halten. | |
| Insofern halte ich das Vorgehen für vertretbar“, sagt Loss. Die Betroffenen | |
| weisen die Vorwürfe zurück. Bis Redaktionsschluss hat der Anwalt der Beiden | |
| auf Nachfrage der taz keine Stellungnahme abgegeben. | |
| Drei weitere Abgeordnete sind ebenfalls nicht zufrieden mit der | |
| Fraktionsspitze und boykottierten am Wochenende die | |
| Kreismitgliederversammlung. Damit ist ein Drittel der Harburger | |
| SPD-Fraktion nicht auf Linie. | |
| ## Der lachende Dritte | |
| „Die SPD muss ihre internen Streitigkeiten in den Griff kriegen, ansonsten | |
| kann es keine Koalition geben“, sagt der Linke Lohmann. Tatsächlich würde | |
| nur eine Rot-Rot-Grün-Koalition 27 Abgeordnete stellen, 26 braucht es für | |
| die Mehrheit. | |
| Der lachende Dritte ist derzeit CDU-Mann Rainer Bliefernicht. „Ich sehe | |
| nicht, wie die SPD diese Abgeordneten wieder einfangen will. Insbesondere | |
| nicht die beiden, gegen die sie sogar Strafverfahren eingeleitet hat“, sagt | |
| er der taz. „Die Unzufriedenheit von bis zu fünf Abgeordneten in der SPD | |
| ist so groß, dass keine Mehrheit für eine weitere Amtszeit von Frau | |
| Fredenhagen gewährleistet ist.“ | |
| In dieser Rechnung tauchen noch nicht die drei Abgeordneten von Volt auf, | |
| die eine solche [4][Mehrheit sichern könnten]. Deren Fraktionsvorsitzende | |
| Isabel Wiest sagt der taz, dass sie Fredenhagen grundsätzlich für eine | |
| geeignete Kandidatin hält. Allerdings möchte Volt – wie auch die CDU – die | |
| Nachfolge der Bezirksamtsleitung am liebsten über eine öffentliche | |
| Ausschreibung klären, weshalb ihre Stimmen für Fredenhagen mindestens | |
| unsicher sind. | |
| Wenn es zur Ausschreibung kommt, ist mit einem Bewerber ganz sicher zu | |
| rechnen: Klaus Thorwarth. | |
| 11 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bezirkswahl-in-Hamburg/!6013270 | |
| [2] /AfD-Hamburg/!t5336593 | |
| [3] /Hamburger-Polizei-bei-SPD-Mitgliedern/!6022465 | |
| [4] /Volt-in-Hamburger-Bezirksparlamenten/!6016429 | |
| ## AUTOREN | |
| Marta Ahmedov | |
| ## TAGS | |
| SPD Hamburg | |
| CDU Hamburg | |
| AfD Hamburg | |
| Bezirkswahlen Hamburg | |
| Hamburg | |
| Bezirksversammlung | |
| Social-Auswahl | |
| AfD Hamburg | |
| Bezirke | |
| Hamburg | |
| Partei Volt | |
| Partei Volt | |
| Wahlkampf | |
| Bezirke | |
| Bezirkswahlen Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD-interner Streit eskaliert: Was sich Neonazis untereinander antun | |
| Gewalt und Hass nicht nur nach außen: Der interne Streit in der Harburger | |
| AfD eskaliert mit Drohungen und einer beschädigten Tür. | |
| Hamburger Kommunalpolitik: Senat will Bezirkschefs bestimmen | |
| Rot-Grün will Bezirksamtsleiter:innen ohne Wahl durch die | |
| Bezirksversammlungen ernennen, wenn diese sich neun Monate lang nicht | |
| einigen können. | |
| Streit in der Hamburger SPD: Fraktion wirft fünf Abgeordnete raus | |
| Die Bezirksfraktion Harburg setzt ein Drittel ihrer Abgeordneten wegen | |
| Arbeitsverweigerung vor die Tür. Die Ausgeschlossenen sehen sich | |
| ausgegrenzt. | |
| Bezirkspolitik in Hamburg: Volt vollzieht die Wende | |
| Die junge Partei steigt aus den Koalitionsverhandlungen in Hamburg-Nord | |
| aus. Grund seien „wesentliche Differenzen“ in der Mobilitätspolitik. | |
| Parteichefin über Volt-Erfolg in Hamburg: „Es geht nicht gegen die Grünen“ | |
| Der Erfolg von Volt bei den Hamburger Bezirkswahlen kam überraschend. | |
| Landesvorsitzende Kira Kristin Junge peilt jetzt die Bürgerschaft an. | |
| Hamburger Polizei bei SPD-Mitgliedern: Hausdurchsuchung wegen Wahlplakat | |
| Die Hamburger Polizei dringt frühmorgens in die Wohnungen von | |
| SPD-Mitgliedern ein. Sie sollen Wahlplakate parteiinterner Gegner | |
| abgerissen haben. | |
| Volt in Hamburger Bezirksparlamenten: „Durchaus ein Gesprächspartner“ | |
| Volt zog in fünf Hamburger Bezirksversammlungen ein und ist in dreien | |
| möglicher Koalitionspartner. Die Partei wirkt wie die kleine Schwester der | |
| Grünen. | |
| Bezirkswahl in Hamburg: Grüne eiskalt abserviert | |
| Bei der Bezirkswahl verlierend die Grünen Platz eins an den | |
| Koalitionspartner SPD, die selbst aber kaum zulegt. Gewinner sind BSW und | |
| Volt. |