| # taz.de -- Der Rechtsruck und die Arbeiterklasse: Reaktionäre Hinterwäldler? | |
| > In den populären Rechtsextremismus-Analysen steckt viel Verachtung für | |
| > die arbeitenden Klassen – und eine Verniedlichung des Faschismus. | |
| Bild: „Man hat Probleme, aber die interessieren niemanden mehr“: Protest ge… | |
| Gelegentlich kommt es vor, dass Probleme, die lange verdrängt wurden, nicht | |
| mehr ignoriert werden können. „Endlich“, denkt man sich dann. Und | |
| allmählich schleicht sich dennoch ein Unwohlsein ein, das Gefühl, dass auch | |
| das Richtige leider auf die falsche Weise erzählt wird. Das Gefühl, dass | |
| das auch wieder nicht so stimmt. Auch wieder falsch ist, nur auf andere | |
| Weise. | |
| So ähnlich geht es mir seit einiger Zeit, wenn die Rede auf „die | |
| Arbeiterklasse“ kommt. Die ist seit einigen Jahren wieder in aller Munde. | |
| Jahrzehntelang hatte man die Verwundungserfahrungen der arbeitenden Klassen | |
| ignoriert, deren Empfindung, nicht mehr als zentral wahrgenommen zu werden, | |
| sondern als randständig. An Warnungen hat es nicht gefehlt. | |
| Da stauen sich Kränkungen auf, materielle Bedrohungen und | |
| Abstiegserfahrungen. Und andererseits ein emotionaler Groll durch das | |
| Gefühl: Man hat Probleme, aber die interessieren niemanden mehr, weil ja | |
| jetzt alle „neue Mitte“ sein wollen, die modernen urbanen | |
| Aufsteigersegmente. | |
| Wurde „man“ analysiert, fühlte sich das wie eine Beleidigung an, man wurde | |
| „Modernisierungsverlierer“, „Abgehängte“, oder sonst etwas genannt und… | |
| wurde über einen im Tonfall eines inneren Kolonialismus geredet. Die, die | |
| nicht mehr mitkommen; die, die halt nicht beweglich und flexibel genug | |
| sind, sich schnell genug aus ihren Welten davonzumachen. | |
| ## Das Image der Arbeiterklasse orientiert sich an Rentnern | |
| Man hat, grob gesagt, zwei Jahrzehnte lang ignoriert, welch ein explosiver | |
| Groll sich da zusammenbraute, bis es dann auch der letzte Ignorant begriff, | |
| was spätestens mit dem Brexit-Votum und der Trump-Wahl der Fall war. | |
| Plötzlich waren die „politisch Vergessenen“, die „White Working Class“… | |
| einheimische Arbeiterklasse das große Thema. Autorinnen und Soziologen | |
| schwärmten aus, sie zu ergründen wie eine fremde Ethnie. | |
| Es ging sofort mit neuen Falschheiten einher. Arbeiterklasse, die wurde da | |
| erst recht homogenisiert, der prototypische „Arbeiter“ ist in diesen | |
| Analysen der hinterwäldlerische Redneck oder der Wutbürger. Aber die | |
| „arbeitenden Klassen“ (besser, wir halten uns an den Plural), sind in | |
| Wirklichkeit vielgestaltiger. Das beginnt schon bei der simplen Soziologie: | |
| Es sind nicht alle Männer und nicht alle Beschäftigte im produzierenden | |
| Gewerbe. | |
| Arbeiterklasse, das sind ja alle, sagen wir es einmal ganz grob, die ihre | |
| Arbeit nicht im Homeoffice erledigen können und bei denen es wirtschaftlich | |
| knapp ist, das können vom Regalschichter über die Kassiererin, den | |
| Lkw-Fahrer, die Montagearbeiterin am Fertigungsband alle möglichen | |
| Menschen sein, vom Elektroinstallateur bis zu den Leuten, die die | |
| Glasfaserkabel verlegen. | |
| Hinzu kam: Im phantasmagorischen Bild, das hier häufig gezeichnet wird, ist | |
| die „abgehängte Arbeiterklasse“ von weißen, älteren Männern repräsenti… | |
| die allesamt konventionelle Werte aus den fünfziger Jahren haben. Das Image | |
| des Arbeiters wird an Leuten modelliert, die meist Rentner sind. | |
| ## Schon Vance' Klassenanalyse in Hillbilly-Ellegie war wirr | |
| Die arbeitenden Klassen bestehen aber heute nicht unwesentlich aus | |
| Zwanzigjährigen, Dreißigjährigen, Vierzigjährigen und Fünfzigjährigen, die | |
| ganz unterschiedliche Werte haben. Doch im populären Phantombild sind sie | |
| alle rechts, kulturell konservativ, antiwoke, antifeministisch, homophob | |
| usw. Alles ziemlich grob holzschnittartig. | |
| Die Milieus sind weit heterogener. Manche sind reaktionär, manche | |
| progressiv und manche teils-teils. Manche innerlich frustriert, viele auch | |
| nicht. Die einen prekär, die anderen einigermaßen wohlsituiert. | |
| Ein begrüßenswerter, ja sogar in gewissem Sinne „progressiver“, „linker… | |
| Vorgang, nämlich das wachsende Augenmerk auf die Verwundungserfahrungen und | |
| Krisen der arbeitenden Klassen, bekam eine rechte Schlagseite, indem man | |
| die arbeitenden Klassen zum Bollwerk des Reaktionären stilisierte. [1][Man | |
| las J. D. Vance’ Bestseller „Hillbilly-Elegie“ als eine Klassenanalyse,] | |
| die die Augen öffnet, und wundert sich jetzt, dass der gleiche Vance zum | |
| völlig wirrköpfigen Running Mate von Donald Trump wurde. Womöglich steckt | |
| aber schon in der „Klassenanalyse“ Wirrköpfigkeit drin. | |
| Paradox ist, dass man uns bis heute erklärt, dass es Klassen gar nicht mehr | |
| gäbe, wenn man aber dann das Wählermilieu der Rechtsextremen analysiert, | |
| dann kommt „die Arbeiterklasse“ wieder, aber sie kommt nur als „enttäusc… | |
| Masse“, als „anonyme Unterschicht“ (Thomas Köck) vor. Die Arbeiterklasse… | |
| mal existiert sie nicht, mal wird sie zum Monster stilisiert. | |
| ## Wer rechtsextrem wählt, ist Rechtsextremist | |
| Halbwahrheiten werden zu Ganzfalschheiten. Im Grunde beruht die gesamte | |
| „Grundphilosophie“ des „Bündnisses Sahra Wagenknecht“ auf diesen richt… | |
| Falschheiten oder falschen Richtigkeiten. Neue Fragwürdigkeiten werden in | |
| die Welt gesetzt. Es hat sich beispielsweise eingebürgert, dass die Wähler | |
| und Wählerinnen rechtsextremer Parteien als verwundete Vergessene | |
| beschrieben werden, die aufgrund ihrer Frustrationen und auch wegen ihrer | |
| Tölpelhaftigkeiten Faschisten wählen, aber eigentlich nicht wissen, was sie | |
| tun. So als wären sie nicht geschäftsfähig. | |
| Daran ist schon einmal bemerkenswert, dass dieselben Leute, die die | |
| Herablassung gegenüber den „einfachen Leuten“ berechtigterweise anprangern, | |
| sie oft schon im nächsten Satz als einfältige Kleinkinder zeichnen, die | |
| nicht checken, dass sie Faschos wählen. Mal soll man „Sorgen“ ernst nehmen, | |
| aber die Handlungen der Menschen werden nicht ernst genommen. Mir scheint | |
| ja, das ist die eigentliche Verachtung der Arbeiterklasse und zugleich eine | |
| Verniedlichung des Faschismus. | |
| Wer Leute wie [2][Björn Höcke] oder in Österreich Herbert Kickl wählt, wer | |
| Leute wählt, die von [3][„wohltemperierten Grausamkeiten“] schwadronieren, | |
| und wer bei jeder bösartigen verbalen Entgleisung und Gewaltrhetorik in | |
| ekstatischen Jubel ausbricht, der will das, was er kriegt. Wer | |
| Rechtsextremisten wählt, ist ein Rechtsextremist und in der Regel kein | |
| besachwalteter Depp. | |
| 21 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hillbilly-Elegie-von-JD-Vance/!6023710 | |
| [2] /AfD-Wahlkampf-im-Osten/!6027284 | |
| [3] /Reden-ueber-die-AfD/!5633314 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Misik | |
| ## TAGS | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Björn Höcke | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Social-Auswahl | |
| Politisches Buch | |
| Arbeiter | |
| Hamburg | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| Krise der Demokratie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über Politik und Gefühle: Der Stolz der Hillbillys | |
| Die Soziologin Arlie Russel Hochschild sucht in Kentucky nach den Gefühlen, | |
| die Menschen in die Arme von Trumps MAGA-Bewegung treiben. | |
| Klimapolitik und Arbeiterklasse: „Das Klima schützen darf kein teurer Lifest… | |
| Arbeiter:innen wählen weltweit eher rechts statt grün. Karen Bell, | |
| Sozial- und Umweltgerechtigkeitsforscherin, erklärt warum, und was zu tun | |
| wäre. | |
| Autor über Klassenliteratur: „Die Revolution braucht ihre Geschichten“ | |
| Der Hamburger Autor Mesut Bayraktar beschäftigt sich in seinen | |
| Kurzgeschichten mit der Arbeiterklasse. Oldschool? Findet er nicht. | |
| Rechtsextreme Netzwerke in Sachsen: Wo AfD-Politiker einen SS-Mann ehren | |
| Jenseits des Rampenlichts verbünden sich AfD-Politiker mit Neonazis, | |
| Hooligans und Völkischen. Eine taz-Recherche in der Oberlausitz. | |
| Sachbuch „Deutschland der Extreme“: Thüringen extrem | |
| Politik in Thüringen hat seit vielen Jahrzehnten ihre eigenen Gesetze. Ein | |
| neues Sachbuch fragt, was die Republik daraus lernen kann. | |
| Demokratiefördergesetz unter Beschuss: Kampf gegen Rechtsextremismus | |
| Die FDP blockiert das Demokratiefördergesetz. Die grüne Familienministerin | |
| Lisa Paus macht Druck – plant aber bereits zweigleisig. |