| # taz.de -- Kürzungsvorschlag der FDP: Stoppt das Bürgergeld-Bashing | |
| > Die FDP schlägt vor, das Bürgergeld um bis zu 20 Euro zu kürzen. SPD und | |
| > Grüne lehnen den Vorschlag ab – das reicht aber nicht. | |
| Bild: Christian Dürr von der FDP schlägt vor – Überraschung – das Bürge… | |
| Fast täglich drängt sich ein Politiker – meist sind es Männer – mit einem | |
| neuen Bürgergeldvorschlag ins Rampenlicht. Meist kommen sie von der CDU – | |
| am Montag aber von der FDP. Dass diese fordert, das Bürgergeld um bis zu 20 | |
| Euro zu kürzen, ist da kaum überraschend. Besorgniserregend ist aber, dass | |
| sich SPD und Grüne nicht entschieden genug von diesem Bürgergeld-Bashing | |
| distanzieren. | |
| Mit seinem Vorschlag gesellt sich FDP-Fraktionschef Christian Dürr zu | |
| Michael Kretschmer (CDU) und Co, die in den vergangenen Wochen bereits nach | |
| unten getreten hatten. Ja, die Inflation geht langsam zurück. Aber allein | |
| die Preise für Lebensmittel sind in den vergangenen drei Jahren um | |
| insgesamt fast 30 Prozent gestiegen. Anfang 2024 wurde das [1][Bürgergeld | |
| deshalb um 12 Prozent erhöht]. Jetzt zu behaupten, es seien monatlich ein | |
| paar Euro zu viel Bürgergeld und die Beiträge müssten nun wieder gekürzt | |
| werden, ist empörend. | |
| Fast mantraartig wiederholt die FDP in der Debatte zum aktuellen Haushalt: | |
| „Wir haben kein Einnahmeproblem, wir haben ein Problem bei den Ausgaben.“ | |
| Gespart werden soll bei denen, die sowieso am wenigsten haben. | |
| Dass Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) dem Vorschlag der FDP am Montag | |
| eine Absage erteilt hat, ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. | |
| Auch Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch lehnte die Idee der FDP ab und | |
| sagte, dass vor allem Familien mit Kindern auf das Bürgergeld angewiesen | |
| seien. Wenn SPD und Grüne den Grundsatz der Sozialstaatlichkeit ernst | |
| nehmen, dann müssen sie die geplanten Verschärfungen beim Bürgergeld | |
| verhindern. | |
| Anfang Juli hatte die [2][Ampelkoalition Pläne vorgestellt], wonach | |
| Bürgergeldempfänger*innen stärker sanktioniert werden sollen, wenn | |
| sie zumutbare Arbeit ablehnen. Zudem sollen längere Arbeitswege von | |
| insgesamt bis zu drei Stunden pro Tag als zumutbar gelten. Wenn die SPD und | |
| die Grünen den Vorschlag der FDP, beim Bürgergeld zu kürzen, ablehnen, dann | |
| müssen sie auch diese Pläne vom Tisch räumen. | |
| 12 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erhoehung-des-Buergergelds/!5957109 | |
| [2] /Verschaerfungen-beim-Buergergeld/!6019410 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Sophie Hübner | |
| ## TAGS | |
| Bürgergeld | |
| FDP | |
| Sozialpolitik | |
| Das Milliardenloch | |
| Haushaltsdebatte | |
| Social-Auswahl | |
| Bürgergeld | |
| Dietmar Woidke | |
| Das Milliardenloch | |
| Bürgergeld | |
| Hartz IV | |
| Rente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anreize für Arbeitsaufnahme: Zoff über Prämie für Arbeitslose | |
| Das Bundeskabinett war sich einig. Doch plötzlich will in den | |
| Regierungsfraktionen niemand mehr 1.000 Euro für eine Jobaufnahme zahlen. | |
| Woidke und Bürgergeld für Ukrainer: Sprachkurse sind entscheidend | |
| Selbst die SPD fordert jetzt, Ukrainer*innen das Bürgergeld zu | |
| streichen, damit mehr von ihnen arbeiten. Doch wo sind Sprachkurse und | |
| Kita-Plätze? | |
| Koalition stellt Haushaltsentwurf vor: Ampel einigt sich auf Milliardenloch | |
| Die Bundesregierung hat sich nach eigenen Angaben auf einen Haushalt | |
| verständigt. Demnach bleibt ein Loch von 12 Milliarden Euro – zuvor waren | |
| es 17 Milliarden. | |
| Bürgergeld und Wohnkosten: Jeder achte Haushalt zahlt drauf | |
| Bei 320.000 Haushalten mit Anspruch auf Bürgergeld bezahlen Jobcenter die | |
| Unterkunft nicht in voller Höhe. | |
| Proteste gegen Hartz IV im Sommer 2004: Der verlorene Kampf gegen Hartz IV | |
| Vor 20 Jahren gingen im Osten Tausende Menschen auf die Straße. 20 Jahre | |
| später heißt das Gesetz Bürgergeld – doch die Kritikpunkte bleiben aktuell. | |
| Auswirkungen der Inflation: Kaufkraftverlust trifft die Armen | |
| Rentner haben unterdurchschnittlichen Kaufkraftverlust erlitten. Doch über | |
| ein Drittel hat keine Rücklagen, um höhere Preise auszugleichen. |