| # taz.de -- Landwirtschaft in Sizilien: Durst nach Wissen | |
| > Weiterackern trotz Dürre, aber wie? Ein Landwirtinnenkollektiv in | |
| > Sizilien sucht gemeinsam nach Wegen, mit dem Klimawandel umzugehen. Ein | |
| > Hofbesuch. | |
| Vizzini taz | Wenn Donatella und Antonello Vanadia von früher erzählen, wie | |
| sie die Kuhherde ihrer Eltern von den Bergen im Nordosten [1][Siziliens] zu | |
| den Weidegründen ins Landesinnere getrieben haben, dann entstehen Bilder im | |
| Kopf von grünem Weideland, von Nächten in Ställen und kräftezehrenden | |
| Fußmärschen. Vor allem aber erinnern sich die beiden an: Regen, kaum ein | |
| Tag ohne Regen. „Das war wie im Wilden Westen“, sagt Donatella und lacht. | |
| Die Viehtriebzeiten sind Vergangenheit. Und das hat auch mit dem | |
| Klimawandel zu tun. | |
| Die heute 51-Jährige steht auf einem ihrer Felder, wenige hundert Meter | |
| entfernt vom Betrieb, den sie mit drei ihrer vier Geschwister führt. Mit | |
| ihrem jüngsten Bruder Antonello holt sie an diesem Mittag Anfang Juni die | |
| Kühe ein. „Margarita, Margarita“, ruft die Landwirtin in Richtung einer der | |
| gewaltigen Kühe mit hellgrauem Fell. Margarita reagiert ein paar Sekunden | |
| später mit einem Ohrenschlackern. Donatella Vanadias Augen weiten sich, sie | |
| schaut das Tier an. In ihrem Blick liegt eine Mischung aus Faszination und | |
| Ehrfurcht vor diesen Tieren, die schon immer Teil ihres Lebens gewesen | |
| sind. „Hier zu sein, ist für mich das Schönste“, sagt Vanadia, die Hände… | |
| die Hüften gestemmt, ihr Blick schweift über die Herde. Zum Betrieb gehören | |
| auch Pferde, Esel und Ziegen. Aber das Herzstück sind die Kühe. Zwei Rassen | |
| hält der Bio-Betrieb: Marchigiana, eine Fleischrasse, die aus der | |
| ostitalienischen Region Marken stammt. Und Modicana, eine sizilianische | |
| Rasse für die Milchproduktion. | |
| Von dem saftigen Grün, das die Familie damals jährlich beim Viehtrieb | |
| vorfand, ist nichts mehr zu sehen. Die Wiesen sind vertrocknet. Im | |
| Hintergrund surren leise Windkraftanlagen, die Luft ist warm. Die | |
| Wanderweidewirtschaft, wie sie die Eltern von 1969 bis 1994 betrieben, hat | |
| die Familie zugunsten eines festen Standorts aufgegeben; da waren Donatella | |
| und ihre Geschwister junge Erwachsene. | |
| Die 250 Kühe und Kälber grasen jetzt auf abgelegenen Feldern in der Nähe | |
| des 6.000-Einwohner-Orts Vizzini, rund 30 Kilometer entfernt der | |
| nächstgrößeren Stadt Caltagirone. Anders als damals legen die Kühe nur noch | |
| kurze Strecken zurück: Jeden Mittag werden sie abwechselnd von Donatella | |
| Vanadia und ihren Brüdern sowie zwei Angestellten aus Indien in einen | |
| angrenzenden Wald gebracht. Dort finden sie Schatten. Und, zumindest noch | |
| im vergangenen Jahr, auch Wasser. | |
| Dann hörte es im letzten September auf zu regnen. Anfang Mai wurde [2][in | |
| Sizilien wegen der Dürre der Notstand] ausgerufen. Die italienische | |
| Regierung stellte der Region Sizilien 20 Millionen Euro zur Verfügung – nur | |
| ein kleiner Teil von dem, worum die Regionalregierung gebeten hatte. Mit | |
| dem Geld sollen seit vielen Jahren vernachlässigte und teils defekte | |
| Wasserinfrastrukturen auf der Insel repariert werden: Wasserspeicher, | |
| Kanalisation, Reinigungs- und Entsalzungsanlagen. Auch Tankwagen sollen | |
| gekauft werden. | |
| Mit ihrer kräftigen Statur und ihrem roten Polo-Shirt sticht Vanadia scharf | |
| vor dem Hintergrund der Baumstämme hervor. Äste und vertrocknete Blätter | |
| knistern unter ihren Füßen, wenn sie geht. „Nichts, kein Wasser. Gar | |
| nichts“, sagt die Landwirtin. Seit die Familie vor 60 Jahren in die Region | |
| gezogen ist, habe man so eine [3][Dürre] hier noch nicht erlebt. | |
| Vanadia deutet auf eine größere Erdkuhle, die der Regen früher füllte. Mit | |
| großen Schritten geht sie die Stelle ab und deutet an, bis wohin das Wasser | |
| bis vor einem Jahr noch ging. Ungläubig schüttelt sie den Kopf. „Früher | |
| hörte man hier Frösche quaken. Vögel badeten im Wasser. Jetzt ist da nur | |
| noch Stille“, sagt die Viehzüchterin. Eine andere Wasserstelle, ein paar | |
| Meter weiter, ist nur deshalb noch nicht trocken gefallen, weil sie das | |
| Wasser über einen zwei Kilometer langen Schlauch von einem Brunnen aus in | |
| den Wald leiten. | |
| Die sonst so quirlige Vanadia wird ruhig wie selten an diesem Tag, sie | |
| schaut an einen Baum gelehnt in Richtung der Kühe, die am Becken Wasser | |
| trinken. Im letzten Jahr sind etwa zehn von ihnen gestorben. An | |
| Wassermangel und wegen der schlechten Futterqualität, so erklärt es | |
| Vanadia, die außerdem ausgebildete Tierärztin ist und in diesem Beruf | |
| vormittags auf Betrieben in der Gegend unterwegs ist. Um zu vermeiden, dass | |
| weitere Kühe verdursten, sehen sie und ihre Geschwister sich gezwungen, in | |
| naher Zukunft, ältere Tiere zu schlachten. Wie viele genau das sein werden, | |
| will sie nicht sagen. Aber es seien mehr, als bisher verendet sind. Eine | |
| Hilfe für die Kosten der Schlachtung haben sie bei der Regionalregierung | |
| bereits beantragt. | |
| Eine Kuh trinkt zwischen 100 und 200 Liter Wasser am Tag. Viele Kälber | |
| setzen wegen des Wasser- und Futtermangels weniger Fleisch an. Dann können | |
| die Landwirte sie statt für 1.000 Euro nur noch für 500 Euro verkaufen. | |
| Auch die Milchproduktion, die für den Käse bestimmt ist, ist zurückgegangen | |
| – um 50 Prozent. „Landwirte sind die Ersten, die die Auswirkungen des | |
| [4][Klimawandels] zu spüren bekommen“, sagt Pepe Amato, Wasserexperte für | |
| die Region Sizilien und Leiter des Umweltverbands Legambiente. | |
| Überall fehlt es an Heu. Weil das auf 200 Hektar selbst angebaute Heu wegen | |
| des fehlenden Regens einen schlechten Ertrag gebracht hat, müssen die | |
| Geschwister 60 Prozent des benötigten Grünfutters zukaufen. Für den | |
| Betrieb, der vorher autark war, bedeuten das immense Kosten. In den letzten | |
| vier Jahren ist der Preis für einen Heuballen von 25 Euro auf 130 Euro | |
| gestiegen – eine Zunahme um 420 Prozent. 30.000 Euro musste der Betrieb | |
| laut Vanadia in diesem Jahr allein für Futter ausgeben. | |
| Nach dem kurzen Ausflug in den Wald macht sich die Landwirtin nun auf den | |
| Weg zum Hof. Ihr Tag ist von morgens bis abends durchgetaktet. Sie isst mit | |
| ihrer Familie zu Mittag, bevor sie sich um Provola- und Ricotta-Käse | |
| kümmern muss, den sie im Betrieb aus der Kuhmilch herstellen. Über den | |
| gedeckten Esstisch hinweg wechseln die Gespräche zwischen Erinnerungen an | |
| vergangene Zeiten und Projektideen für die Zukunft des Betriebs. | |
| Antonello Vanadia sitzt am Tischende, ihm gegenüber die 81-jährige Mutter, | |
| daneben die Schwestern Donatella und Sara. Alle Geschwister haben studiert, | |
| Sara arbeitet als Lehrerin. Dem bereits verstorbenen Vater Sebastiano war | |
| es wichtig, dass alle Kinder, auch die Töchter, durch Bildung unabhängig | |
| werden – im konservativen Sizilien ist diese Einstellung den Töchtern | |
| gegenüber keine Selbstverständlichkeit. | |
| „Er machte keinen Unterschied zwischen seinen Söhnen und Töchtern. Er hatte | |
| einen Weitblick, wie ihn viele andere Landwirte nicht hatten“, sagt | |
| Donatella, und die Geschwister nicken. Auf dem Hof erinnern Fotos an | |
| Sebastiano Vanadia. Der Vater habe die Kinder geprägt, sagt Donatella. In | |
| der Weise, wie er die [5][Landwirtschaft] gesehen habe, sein Verständnis | |
| „vom einfachen Leben“, wie sie sagt. | |
| Über den Tisch hinweg werden Rinderschnitzel gereicht, das Fleisch kommt | |
| von den eigenen Tieren. Donatella kommt mit einer Flasche selbst gemachten | |
| Mandarinenschnaps ihrer Mutter Sebastiana aus der Küche. Die ärgert sich | |
| über die Unfähigkeit von Politikern, auf die Klimakrise zu reagieren, die | |
| sich schon lange abgezeichnet habe, wie sie findet. | |
| Ihre Kinder sind sich einig, dass es eine Agrarpolitik bräuchte, die sich | |
| um die wirklich wichtigen Anliegen kümmert – dazu gehört für sie in erster | |
| Linie der Aufbau einer stabilen Wasserinfrastruktur. Aktuell sei das | |
| Gegenteil der Fall: Ein jahrelanges Versäumnis der politischen | |
| Entscheidungsträger, die Wasserkrise anzugehen. Hinzu kämen Misswirtschaft, | |
| häufig verbunden mit Korruption. | |
| Viele SizilianerInnen haben offenbar nicht mehr allzu viel Vertrauen in die | |
| Politik. Das zeigte zuletzt die Wahlbeteiligung [6][bei den EU-Wahlen im | |
| Juni]: Die lag in Sizilien bei gerade mal 38 Prozent, verglichen mit rund | |
| 51 Prozent im europaweiten Durchschnitt. | |
| Die sonst so ruhige Sebastiana bemerkt entnervt: „Immer wird vom Tourismus | |
| gesprochen, aber was essen und trinken die Menschen ohne Landwirtschaft?“ | |
| Die Frage, was sie noch machen können, um sich anzupassen, beantwortet der | |
| 46-jährige Antonello knapp mit „Kamele anschaffen“. Kurzes Gelächter. Dann | |
| ergänzt er, der wie Donatella auch als Tierarzt arbeitet: „Wir haben bei | |
| der Regionalverwaltung angefragt, ob wir von der EU eine Hilfe bekommen, um | |
| zwei kleine Seen zu graben. Damit könnten wir Regenwasser effizienter | |
| sammeln.“ Eine Idee, die auch der Wasserexperte Pepe Amato befürwortet. | |
| Der Tisch ist inzwischen abgeräumt, nebenan wird in der Küche mit Geschirr | |
| geklappert. Dann wird Kaffee gereicht. Da sagt Antonello, noch in Gedanken: | |
| „Nur der Himmel kann uns retten.“ Viele Betriebe könnten in den nächsten | |
| Monaten bankrottgehen, glaubt er. Im letzten Jahr haben Brände große Teile | |
| Siziliens verwüstet: 57.000 Hektar wurden durch Flammen vernichtet. Mehr | |
| als das Doppelte an Fläche als im gesamten restlichen Italien. Und in | |
| diesem Jahr ist schon trockener als im vergangenen Jahr zu diesem | |
| Zeitpunkt. | |
| Für Antonellos Schwester Donatella kommt aufhören nicht infrage. Sie hat | |
| noch Hoffnung – und Ansätze, die sie dem Klimawandel entgegensetzen möchte. | |
| Vor dem Hintergrund von Landflucht und einem drastischen Höfesterben will | |
| sie, statt wie ihr Bruder auf den Himmel zu vertrauen, lieber die Menschen | |
| dazu bewegen, in der Landwirtschaft zu bleiben. | |
| Dafür setzt sie sich als regionale Co-Präsidentin in der Organisation | |
| „Donne in Campo“ (Frauen auf dem Feld) ein, eine Organisation, die Frauen | |
| in der traditionell von Männern dominierten Landwirtschaft eine Stimme gibt | |
| und sich für umweltfreundliche Methoden in der landwirtschaftlichen | |
| Produktion einsetzt: „Wir kümmern uns um die Umwelt, wir bauen auf den | |
| Feldern an, wir leisten unseren Beitrag. Wir leben von dem, was wir | |
| erwirtschaften.“ Die Felder zu kultivieren und nicht sich selbst zu | |
| überlassen, sei im Übrigen eine direkte Maßnahme gegen die Auswirkungen des | |
| Klimawandels, denn, erklärt ihr Bruder Antonello: „Wo es keine | |
| Bewirtschaftung gibt, wächst das Unkraut. Im Sommer wirkt das wie Benzin | |
| für Brände. Wo Tiere grasen, können sich Brände schwer ausbreiten.“ | |
| Viele Landwirtinnen in ihrer Umgebung hat Donatella mit ihrer scheinbar | |
| endlosen Energie und Überzeugungskraft schon davon überzeugt, in der | |
| Landwirtschaft zu bleiben. Ein weiterer Erfolg: Durch ihr Engagement wurde | |
| die Landwirtschaftsschule in Vizzini, die einzige Schule dieser Art in der | |
| Region, 2023 vor der Schließung bewahrt. Weil es nicht genügend Schüler | |
| gab, meldete Donatella Vanadia sich kurzerhand spontan selbst an – und | |
| überzeugte 14 Frauen aus der Gegend, es ihr gleichzutun. | |
| „Es war wichtig, die Nachricht zu verbreiten: Stop, die Landwirtschaft ist | |
| wichtig für das Land, sie ist wichtig für die Menschen“, sagt Donatella | |
| Vanadia. Sie und ihre Kolleginnen warben auf lokalen Veranstaltungen und | |
| über die sozialen Netzwerke für die Schule, mit Erfolg: Für 2024 gab es im | |
| Voraus 50 Anmeldungen. | |
| „Sie ist eine Verrückte“, sagt Antonello und schüttelt den Kopf über den | |
| Kampfgeist seiner Schwester. Dabei habe sie neben der täglichen Arbeit als | |
| Tierärztin, mit den Kühen, der Käseproduktion und dem Verkauf eigentlich | |
| schon genug zu tun. Immer wieder öffnet Donatella Vanadia den Höf auch für | |
| pädagogische Besichtigungen, bei denen sie Kindern aus der Region das | |
| Landleben näherbringt und ihnen den Umgang mit der Natur vermittelt. Die | |
| Arbeit mit Kindern sei wichtig, sagt sie. Sie stellt fest, dass sich Kinder | |
| immer mehr von der Natur entfernen würden. Aber wie soll man eine neue | |
| Generation von Landwirten gewinnen, wenn die sich vor allem mit | |
| Computerspielen beschäftigten? | |
| „Ich lerne nachts, weil ich sonst keine Zeit habe. Heute Morgen musste ich | |
| eine Präsentation vorbereiten“, sagt die Hofbesitzerin, und sie schüttelt | |
| selbst den Kopf beim Gedanken daran, dass sie täglich von 16.30 Uhr bis | |
| 21.30 Uhr in der Landwirtschaftsschule sitzt. Ihr Auto sei zu einem Büro | |
| geworden. Als sie am Abend ihren Wagen auf kurvigen Straßen in Richtung der | |
| Schule in Vizzini navigiert, rutschen auf dem Rücksitz Bücher und Ordner | |
| durcheinander. | |
| „Donatella ist ein Vulkan“, sagt Maria, die nur ihren Vornamen nennt und | |
| eine Freundin Vanadias aus Kindertagen ist – außerdem selbst Landwirtin in | |
| fünfter Generation. Sie steht auf der Terrasse ihres Hofs. Im Hintergrund | |
| wiehern Pferde. Ihre Tochter Giulia geht mit Vanadia in dieselbe Klasse der | |
| Landwirtschaftsschule. | |
| Auch Maria ist Mitglied von „Donne in Campo“. Durch die Herausforderungen | |
| des Klimawandels sind die Landwirtinnen noch näher zusammengerückt: „Wir | |
| haben erkannt, dass wir dann besonders resistent sind, wenn wir uns | |
| vernetzen“, sagt Donatella Vanadia, und Maria nickt. | |
| Neben der Rettung der Schule haben einige Viehzüchterinnen im letzten Jahr | |
| ein Käsefest organisiert. Das trug dazu bei, dass Vizzini der Titel | |
| „Käsestadt 2024“ verliehen wurde: Ein regelmäßiger lokaler Markt mit | |
| heimischen Produkten soll als Nächstes auf die Beine gestellt werden – in | |
| der Region gilt ein solcher als revolutionär. | |
| Wenn Kunden von außerhalb kommen und nach Produkten fragen, empfehlen die | |
| Landwirtinnen sich gegenseitig weiter. Neben Fleisch und Käse gibt es auf | |
| den Höfen Gemüse, Brot aus einem alten Getreide und Orangen aus der | |
| Umgebung von Vizzini zu kaufen. Das Frauenkollektiv will eine Versorgung | |
| gewährleisten, die in einigen Bereichen in Konkurrenz zu den großen | |
| Supermarktketten treten kann. | |
| Für die Zukunft plant das Netzwerk, einen Korb mit lokalen Produkten | |
| zusammenzustellen. Was in einigen europäischen Ländern seit langer Zeit | |
| existiert, wäre für die Region eine Neuheit. „In Sizilien ist die | |
| Auffassung von unternehmerischem Erfolg sehr individualistisch geprägt. | |
| Dabei braucht es mehr Zusammenarbeit“, analysiert Pepe Amato. | |
| Er sieht die Arbeit von Vereinen wie „Donne in Campo“, die Kooperative und | |
| Netzwerke fördern, als essenziell im Umgang mit den Folgen des | |
| Klimawandels. Er erklärt, dass die Mentalität, alles im Alleingang zu | |
| machen, in Sizilien für alle Bereiche des Lebens gelte, und nennt als | |
| Beispiel die Wasserverwaltung: „Es gibt zu viele kleine Gemeinden, die sich | |
| allein kümmern wollen, aber allein funktioniert es nicht. Wenn mehrere | |
| Gemeinden ein gemeinsames Wassersystem entwickeln, ist das deutlich | |
| effizienter.“ Man müsse zum Beispiel den Ausbau von Rohrsystem | |
| gemeindeübergreifend koordinieren. | |
| Maria und Donatella Vanadia finden, dass Frauen gut darin seien, sich zu | |
| solidarisieren: „In Krisensituationen sind Frauen in der Lage, an einem | |
| Strang zu ziehen.“ Das mache sie resilienter in Krisenzeiten. In ihrem | |
| Netzwerk kennt sie viele Frauen, die die Frage umtreibt, wie sie-Z sich | |
| noch breiter aufstellen können, um den existenzbedrohenden Auswirkungen des | |
| Klimawandels zu trotzen. Einen Trend unter Landwirtinnen, sich nicht | |
| ausschließlich auf die Produktion zu beschränken, bestätigen in Italien | |
| auch die Zahlen: Bei von Frauen geführten landwirtschaftlichen Betrieben | |
| liegen Agrotourismus, multifunktionelle Betriebe und Bildungshöfe vorne: 60 | |
| Prozent der von Frauen geführten Betriebe arbeiten laut der größten | |
| landwirtschaftliche Gewerkschaft Italiens Confagricoltura so. | |
| Für den eigenen Hof hat Donatella Vanadia viele Pläne. Einer davon betrifft | |
| die Produktion: Ihre Milch will sie bald zu Eis verarbeiten. Daran arbeitet | |
| sie gerade. | |
| Pepe Amato teilt die Einstellung, dass Frauen im Anbetracht der Bedrohung | |
| des Klimawandels besonders anpassungsfähig sind: „Frauen sind bei diesen | |
| Themen flexibler, Männer werden stattdessen eher zu Starrheit erzogen. Ich | |
| kenne viele Landwirtinnen, die sich mit der Wiederherstellung von altem | |
| sizilianischen Getreide beschäftigen, das den Vorteil hat, dass es bei | |
| Wassermangel resistenter ist.“ | |
| Er bezeichnet besonders die überwiegend männliche geprägte Viehzucht in | |
| Sizilien als „hartes Milieu“, die von Kämpfen der Viehzüchter untereinand… | |
| geprägt sei und der gängigen Idee, dass eine Zusammenarbeit nur Nachteile | |
| bringe. „Es gibt viel Konkurrenz wegen Erbschaften, viele Landbesetzungen. | |
| Es ist ein Chaos, wie im Wilden Westen“, sagt Amato. | |
| Er ergänzt in Bezug auf die Wasserkrise: „Wenn man den Züchter von nebenan | |
| bekämpft, ist es schwierig, sich gemeinsam zu organisieren, um dem | |
| Wassermangel zu begegnen.“ Er selbst hat mit seinem Umweltverband ein | |
| Konsortium mit dem Titel „Kore Sicilae“ gegründet, das aus Landwirten, | |
| Handwerkern, Gastronomen und weiteren Mitgliedern besteht, die sich | |
| gemeinsam der nachhaltigen Entwicklung der Provinz Enna verpflichtet haben. | |
| 50 Unternehmen haben sich angeschlossen. Ein solcher Zusammenschluss ist in | |
| der Region einmalig. | |
| Donatella hat sich wegen der Dürre für Modicana-Kühe entschieden. Sie sind | |
| resistenter gegenüber Trockenheit. Damit ist sie eine Pionierin. „Die | |
| Mehrheit der sizilianischen Landwirte setzt immer noch auf | |
| nichteinheimische Rassen, die nicht an Dürre angepasst sind“, bestätigt | |
| auch Amato. Maria hat auch Kühe, die sie gemeinsam mit ihrem Mann hält. | |
| Ihre Schwester kümmert sich im von Frauen geführten Betrieb um die | |
| Buchhaltung. Ihre 13-jährige Nichte, die auch Landwirtin werden möchte, | |
| hilft bereits jetzt bei der täglichen Arbeit auf dem Hof. Sie stelle im | |
| Alltag zunehmen fest, dass das Wort der Frauen immer mehr an Gewicht | |
| gewinne auf den Höfen, sagt die 46-Jährige. | |
| Noch zu Beginn ihrer Laufbahn als Landwirtin und Viehzüchterin hat auch | |
| Donatella Vanadia Gegenwind erlebt. Ob sie als Frau überhaupt fähig sei, | |
| diesen Job zu machen? Diese und ähnliche Sätze bekam sie zu hören. Aber die | |
| Leidenschaft für ihre Arbeit brachte ihr schnell den Ruf als eine „Figlia | |
| d’arte“ ein – gemeint ist eine „Frau vom Fach“. | |
| Als sie an diesem Abend, es ist schon lange dunkel, müde vom Tag das Auto | |
| auf dem Hof abstellt, sagt sie: „Eigentlich ist es doch so: Je mehr | |
| Schwierigkeiten, desto widerstandsfähiger wird man. Das Leben auf dem Land | |
| lehrt uns das.“ | |
| 3 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sizilien/!t5008952 | |
| [2] /Klimawandel-im-Mittelmeerraum/!5929928 | |
| [3] /Duerre/!t5013895 | |
| [4] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [5] /Landwirtschaft/!t5007831 | |
| [6] /Europawahlen-in-Italien/!6016717 | |
| ## AUTOREN | |
| Augustin Campos | |
| Stefanie Ludwig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Sizilien | |
| Landwirtschaft | |
| Dürre | |
| Wassermangel | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Esel | |
| Sizilien | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wassermangel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachfolge gesucht in der Landwirtschaft: Man gibt sein ganzes Leben her | |
| Hofübergaben abseits der Familie sind selten. In Gaildorf lässt man sich | |
| darauf ein: die Neuen übernehmen die Arbeit, die Altbäuerin lernt | |
| Loslassen. | |
| Mensch und Tier in der Antike: Der Esel war meistens der Dumme | |
| Die Ausstellung „Einfach unentbehrlich“ in Berlin widmet sich dem Esel in | |
| der Antike. Sie erzählt von Ausbeutung, Gewalt – und ein bisschen Liebe. | |
| Arbeitsmigration in Italien: Früchte der Ausbeutung | |
| Tunesische Arbeitskräfte zahlen Tausende Euro, um auf Sizilien unter | |
| elenden Bedingungen beschäftigt zu werden. | |
| Italienische Küche: Die cucina italiana existiert! | |
| Der Historiker Alberto Grandi behauptet, die italienische Küche gebe es gar | |
| nicht. Stimmt nicht, denn die so eigenen lokalen Küchen vereint vieles. | |
| Stauseen und Brunnen fehlen: Ein Drittel Siziliens bald Wüste | |
| Extreme Dürre, aber auch marode Wasserleitungen und falsche Prioritäten bei | |
| der Infrastruktur machen der Mittelmeerinsel zu schaffen. | |
| Wassermangel in Frankreich: Kampf gegen die Riesenbecken | |
| In Frankreich häufen sich die Proteste gegen die „Méga-Bassines“ für die | |
| Landwirtschaft. Die kommende Regierung wird reagieren müssen. | |
| Hurrikan verwüstet Karibkinsel: Klimawandel treibt Wirbelsturm an | |
| Hurrikan „Beryl“ hat auf Union Island 90 Prozent der Häuser beschädigt. | |
| Noch nie wurde ein Hurrikan der Stärke 5 so früh registriert. | |
| Dänische Klimapolitik: Green Deal mit Bauernrabatt | |
| Dänemark will mit einem Pakt das Klima schonen, Naturschutz voranbringen | |
| und die Lasten für Agrarbetriebe in Grenzen halten. Wie soll das aussehen? | |
| Die Suche nach gerechtem Kaffee: Nicht die Bohne | |
| Gourmetkaffee ist in den letzten Jahren populärer geworden. Oft kommt er | |
| von kleinen Röstereien, aber auch die großen Kaffeeunternehmen mischen mit. | |
| Neuseelands Wende in der Klimapolitik: Rinder-Rülpser bleiben steuerfrei | |
| Neuseeland galt lange als Vorreiter beim Umweltschutz. Mit der Streichung | |
| der Methan-Steuer macht die neue Regierung nun Schluss damit. |