| # taz.de -- Schnecken essen: Sie zieht die kleinen Grauen vor | |
| > Schnecken gehören zur französischen Küche, werden inzwischen aber oft | |
| > importiert. Cassandra Boeuf züchtet sie noch. Ein Farmrundgang. | |
| Bild: Schleimig und schlüpfrig: Anbahnung zum Schneckensex | |
| Einfach immer der Nase nach funktioniert hier nicht. Ebenso wenig gibt es | |
| verräterischen Lärm, und zu sehen ist auch nichts in diesem von platten | |
| Feldern umgebenen Vierkanthof, der still in der westfranzösischen | |
| Mittagshitze liegt. Ein wenig unschlüssiges Warten, ein wenig Suchen, und | |
| dann schließlich, hinter der dritten Tür, steht Cassandra Bœuf, die nach | |
| einem herzlichen Bonjour! sofort loslegt: „Hier sind wir im | |
| Fortpflanzungsraum.“ Nur schummrig erleuchtet ist dieser salle de | |
| reproduction, wohl ein ehemaliger Stall, der nun in langen Reihen mit | |
| hüfthohen Holztischen vollgestellt ist. | |
| Bœuf holt das Ergebnis von ergiebigem Schneckensex aus kleinen, mit Erde | |
| gefüllten Plastiktöpfen: stecknadelkopfkleine Eier, wie weißer Kaviar. | |
| „Eine Schnecke legt 80 bis 150 Stück“, erklärt sie, während sie den Klum… | |
| von der Erde befreit. „Rund drei Wochen nach der Befruchtung graben sich | |
| die Tiere ein, um ihre Eier zu legen.“ Cassandra Bœuf und ihr Partner | |
| Guillaume Roux züchten Cagouille-Schnecken. Die sind kleiner und weniger | |
| bekannt als die Escargots de Bourgogne, die man auch außerhalb Frankreichs | |
| kennt und isst, meist mit Kräuterbutter überbacken. | |
| Diese „Burgunderschnecken“ allerdings sind keine Burgunder Eigenart, | |
| sondern [1][in Gesamt-Zentraleuropa beheimatet] und werden inzwischen meist | |
| aus dem Osten importiert. Und – um es noch verwirrender zu machen – was | |
| heute als Escargots de Bourgogne verkauft wird, sind meist gros-gris. Diese | |
| „großen Grauen“ sind die gezüchteten Verwandten der Burgunderschnecke mit | |
| Ursprung in Nordafrika. Die Cagouille hingegen ist eine echte Französin, | |
| vermutlich die älteste Art des Landes. Beliebt sind sie vor allem im | |
| Département Charente, nordöstlich von Bordeaux. | |
| ## Aberhunderte Schnecken | |
| Dort betreiben Bœuf und Roux einen von landesweit rund 300 | |
| Schnecken-Zuchtbetrieben. Um die 15.000 Tonnen der Tiere werden in | |
| Frankreich pro Jahr verarbeitet. Und dennoch fragten sich Bœuf und ihr | |
| Partner, die den Betrieb erst im März dieses Jahres übernahmen: „Wollen die | |
| jungen Leute das noch essen?“ Ein Jahr lang begleiteten sie den in die | |
| Rentenjahre gekommenen Vorbesitzer, betrieben Marktforschung, sprachen mit | |
| Gastronomiebetrieben. „Die jungen Leute entdecken sie wieder“, sagt | |
| Cassandra Bœuf nun. „Sie kennen es von ihren Großeltern, haben aber meist | |
| keine Zeit die Tiere, wie es früher üblich war, selbst zu sammeln.“ | |
| Das Paar ist selbst erst um die 30. Er kommt aus der Landwirtschaft, sie | |
| hat BWL studiert und lange im Foodbereich gearbeitet. Beide lieben | |
| Schnecken und die Arbeit in der Natur. Ihr Betrieb begleitet als einer von | |
| nur wenigen den gesamten Prozess: [2][von der Fortpflanzung über die | |
| Aufzucht bis hin zur Verarbeitung]. Jetzt zur Mittagszeit seien die Tiere | |
| im Siesta-Modus, sagt Bœuf, über einen der Kästen gebeugt. Auf den | |
| Holzbrettern tummeln sich aberhunderte Schnecken, manche in ihrem Haus | |
| versteckt, andere – die langen Augenfühler voraus – auf langsamer | |
| Wanderschaft. | |
| „Ah, hier paaren sich zwei“, ruft Bœuf und zeigt auf zwei zur Pyramide | |
| aufgetürmte Exemplare. Schnecken sind Hermaphroditen, erklärt sie. Es | |
| brauche immer zwei zur Fortpflanzung, doch fixe Geschlechter gibt es nicht. | |
| Die begattete Schnecke legt ihre Eier schließlich in die erdgefüllten | |
| Plastiktöpfe, aus denen Bœuf und Roux sie nach einigen Wochen herausklauben | |
| und in eine mit Erde gefüllte Aluschale legen. Nach drei weiteren Wochen | |
| bei rund 20 Grad schlüpfen die Tiere, dann kommen sie in den Garten hinter | |
| dem Haus. „Da geht gerade eine spazieren“, sagt Cassandra Bœuf und hebt | |
| eine der Holzplatten hoch, die hintereinander im Gras liegen. Noch sind die | |
| Schnecken klein wie Reiskörner. „Wir lassen sie einfach machen“, sagt die | |
| junge Züchterin. Die Aufzucht ist nachhaltig: kein Lärm, kein Abwasser, | |
| kein Dünger. Lediglich etwas Mehl und vor allem Gemüse bekommen die Tiere. | |
| ## Entscheidend ist die Soße | |
| Ab August werden die ausgewachsenen Schnecken lebend oder „geschlachtet“ | |
| (fünf Minuten in kochendem Wasser) verkauft. Ein Teil wird direkt am Hof | |
| weiterverarbeitet: zu Paté, Terrine, Bratwurst, Blätterteigtörtchen und – | |
| Spezialität der Region – gekocht in deftiger Tomatensoße. Die Cagouilles à | |
| la Charentaise sind eine Art Schneckenragout. „Ein tolles Gericht“, | |
| schwärmt Cassandra Bœuf. Und sehr gesellig, da man es meist in die | |
| Tischmitte stellt und gemeinsam genießt. | |
| Das Besondere an den kleinen Cagouilles, auch petit-gris genannten | |
| Schnecken: Sie können im Ganzen, direkt aus der Schale gegessen werden. Bei | |
| den großen Verwandten, den gros-gris, wird das Tier aus dem Gehäuse geholt, | |
| die Innereien entfernt und anschließend wieder hineingegeben. Die Kleinen | |
| seien zarter, meint Bœuf. Entscheidend für den Geschmack aber sei natürlich | |
| – so wie auch die Escargots de Bourgogne in erster Linie nach der | |
| Kräuterkruste schmecken – die Soße. Sie enthält neben Tomaten, Zwiebeln und | |
| Knoblauch auch Wurstbrät. [3][Eine mit Schnecken gepimpte Bolognese], wenn | |
| man so will. | |
| Weil im In- und Ausland vor allem gros-gris, also die vermeintlichen | |
| Burgunderschnecken, nachgefragt werden, züchtet das Paar beide Sorten. | |
| Cassandra Bœufs Herz aber hängt an der kleinen Cagouille. „Sie ist | |
| Wahrzeichen unser Region, ein Teil unserer Charentaiser Tradition.“ Kleine | |
| Betriebe wie den ihren gibt es nur noch wenige. Und dennoch ist sie | |
| überzeugt, dass die Tradition weiterlebt. Zum Abschied empfiehlt sie ein | |
| Restaurant im nahen Mesnac. Spezialität: Pizza à la cagouille. | |
| 15 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nacktschnecken-im-Garten/!6021352 | |
| [2] /Ordnung-und-Unordnung-im-Schrebergarten/!5962107 | |
| [3] /Popularitaet-von-Kochshows/!5901593 | |
| ## AUTOREN | |
| Verena C. Mayer | |
| ## TAGS | |
| Genuss | |
| Landwirtschaft | |
| Reiseland Frankreich | |
| Haute Cuisine | |
| Tierzucht | |
| Alkohol | |
| wochentaz | |
| invasive Arten | |
| wochentaz | |
| TV-Serien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trinken in Albanien: Make Raki Great Again | |
| Nach dem Fall des Kommunismus kam der Raki in Albanien aus der Mode. Nun | |
| machen ihn zwei Brüder in ihrer Bar zur Cocktailzutat. | |
| Josephine Bakers Schloss in Frankreich: Résistance im Weltdorf | |
| Die ikonische Sängerin und Tänzerin Josephine Baker besaß ein Schloss in | |
| Frankreich. Heute ist dort ein Museum beheimatet, das ihr gewidmet ist. | |
| Nacktschnecken im Garten: Eine Armada des Schleims | |
| Nach dem Ende der Dürrejahre melden sich die Wegschnecken zurück. Sehr zum | |
| Leidwesen Berliner HobbygärtnerInnen. Ein Bericht aus der Kampfzone. | |
| Ordnung und Unordnung im Schrebergarten: Saisonalität und Kontrolle | |
| Unsere Autorin wuchs in der Stadt auf. Nun hat sie einen Kleingarten und | |
| versucht, im Rhythmus gezähmter Natur zu schwingen. Was viel Arbeit macht. | |
| Popularität von Kochshows: Und jetzt noch eine Prise Träumerei | |
| Wer will, kann vierundzwanzig Stunden am Tag Menschen beim Kochen zusehen. | |
| Warum die Kochshow seit mehr als siebzig Jahren so beliebt ist. |