| # taz.de -- Popularität von Kochshows: Und jetzt noch eine Prise Träumerei | |
| > Wer will, kann vierundzwanzig Stunden am Tag Menschen beim Kochen | |
| > zusehen. Warum die Kochshow seit mehr als siebzig Jahren so beliebt ist. | |
| Bild: Zeitloser Klassiker Kochshow: Minhthy Vu Steimle in „Cook at all Costs�… | |
| Schnecken? Kandidatin Sue ist wenig begeistert. Escargots ist einfach nicht | |
| ihr Ding. Wir sind bei „Cook at all Costs“, der neuen Netflix-Kochshow. | |
| Hier müssen Hobby-Köchinnen Teile ihres potentiellen 25.000-Dollar-Gewinns | |
| für Zutatenboxen bieten, deren Inhalt sie nicht kennen – und dann damit | |
| kochen. Sue immerhin weiß, was sie da vor sich hat. Ein anderer Kandidat | |
| lässt sich derweil erst einmal vom Moderator erklären, dass die Knolle, die | |
| da vor ihm liegt, Topinambur heißt. Dass er außerdem Jakobsmuscheln gezogen | |
| hat, obwohl er unter Schalentier-Allergie leidet, erschwert die Sache. | |
| Wer mit „Cook at all Costs“ nichts anfangen kann, landet bei Netflix | |
| schnell beim nächsten Küchen-Spektakel. In „Snack vs. Chef“ sollen die | |
| Kandidat*innen Pringles-Chips oder KitKat möglichst präzise nachbilden. | |
| Das Angebot an Kochsendungen wächst stetig, nicht nur bei Netflix. Die | |
| Kochshow [1][ist eins der erfolgreichsten Unterhaltungsgenres], und das | |
| seit mindestens 70 Jahren. | |
| Nur: Wer guckt all diese Shows? Und vor allem: warum? Alles begeisterte | |
| Hobby-köch*innen, die „Cook at all Costs“ gleich auf dem Tablet neben dem | |
| Herd laufen lassen? Zweifelhaft. Dass der Kochshow-Boom zu mehr | |
| Selbstkochen zu Hause führt, konnte jedenfalls noch keine Studie wirklich | |
| feststellen, stattdessen [2][wächst der Markt für Convenience Food und | |
| Lieferdienste]. Das Bundesministerium für Ernährung stellte vor zwei Jahren | |
| fest: Mehr gekocht wurde wegen coronabedingt geschlossener Restaurants – | |
| nicht dank irgendwelcher Shows. Dazu kommt: Bei „Snack vs. Chef“ und | |
| ähnlichen Shows werden gleich zwei Kochrunden in gerade einmal 35-minütige | |
| Folgen gequetscht. Wer soll da noch mitkochen? Das Kochen tritt hier hinter | |
| den Wettbewerbsaspekt zurück. | |
| Das war noch anders, als es losging mit dem Kochen vor der Kamera. In den | |
| 1950ern stellte sich zunächst in der BRD Clemens Wilmenrod an den Herd. Er | |
| sollte dem Publikum neue Gerichte nahe bringen und erklären. Das beginnende | |
| Wirtschaftswachstum machte Appetit auf Neues und der Traum von fernen | |
| Ländern führte zu neuen Kreationen – wie Toast Hawaii. Ein paar Jahre | |
| später, 1958, griff in der DDR Kurt Drummer vor der Kamera zur Kochmütze – | |
| ebenfalls mit pädagogischem Anspruch. | |
| ## Entertainment tritt vor Nutzwert | |
| Mit einem ähnlichen Konzept, allerdings einem Fokus auf die klassische | |
| französische Küche, hatte in den USA ab 1962 Julia Child Erfolg: Ihre | |
| Sendung „The French Chef“ wurde vielfach ausgezeichnet. Child ist so | |
| berühmt, dass Meryl Streep sie 2009 im Kino verkörperte. | |
| Mit der Kommerzialisierung des Fernsehens trat der erzieherische Nutzwert | |
| zusehends in den Hintergrund, Entertainment wurde wichtiger. In Deutschland | |
| wurde an den Töpfen plötzlich vor allem geplaudert. Kochsendungen | |
| [3][wurden zu einer Art Subgenre der Talkshow], bei Alfred Biolek etwa, | |
| oder bei Johannes B. Kerner. In den USA machte man indes aus dem Kochen | |
| einen Wettkampf, sodass seither immer wieder gegeneinander – und um Geld – | |
| gesotten, geschmort und gebraten wird, meist unter Zeitdruck und strengen | |
| Regeln. Andere Länder machten es nach. | |
| Natürlich gibt es weiterhin Shows mit dem klassischen Prinzip des | |
| Vorkochens. „Dump & Stirs“ werden sie in der englischsprachigen TV-Branche | |
| ein wenig herablassend genannt, in etwa „rein damit und rühren“, weil das | |
| Konzept aus wenig mehr besteht, als dass jemand nach und nach Zutaten in | |
| einen Topf kippt. Meistens leidlich prominente Koch-Persönlichkeiten, bei | |
| Disney+ etwa die erfolgreiche australische Kochbuchautorin Donna Hay, bei | |
| Netflix Nadiya Hussain, die mal „The Great British Bake Off“ gewonnen hat, | |
| und im WDR der Sternekoch Björn Freitag. Beim US-amerikanischen Food | |
| Network, einem Kabelsender, auf dem ausschließlich gekocht, gebacken und | |
| gegessen wird, machen solche Formate fast das komplette Tagesprogramm aus, | |
| bevor abends dann die Küchen-Wettbewerbe starten. | |
| ## Eher dekorativ als edukativ | |
| Doch ebenso wenig wie man das Tennisspielen lernt, indem man sich Wimbledon | |
| ansieht, dienen Kochsendungen der Weiterbildung. Das Zielpublikum von | |
| Kochshows besteht eben nicht primär aus Hobby-Köch*innen. Eher aus | |
| [4][Foodies]: Menschen, die sich fürs Essen und dessen Ästhetik begeistern. | |
| Wie ein Kochbuch, das wegen seiner schicken Optik gekauft wird und im Regal | |
| verstaubt, ist auch die Kochshow eher dekorativ als edukativ. Sieht | |
| sinnlich aus und regt den Appetit an. Aber Mengenangaben und Backzeiten | |
| sind ein paar Momente später wieder vergessen. | |
| Ob man nun lieber einzelne Rezepte von Expert*innen erklärt bekommt oder | |
| ambitionierten Amateur*innen dabei zu sieht, wie sie um den Titel des | |
| „Masterchef“ konkurrieren. Ob man sich zu kulinarischen Reisen um die Welt | |
| führen lässt, wie es der inzwischen leider verstorbene Anthony Bourdain mit | |
| Sendungen wie „Eine Frage des Geschmacks“ oder „Parts Unknown“ tat, ode… | |
| die Biografien ausgewiesener Meister-Köch*innen abtaucht. Am Ende sind | |
| Kochshows in all ihrer Vielfalt vor allem Unterhaltung. | |
| Eskapismus, ein Genuss nicht unähnlich der überkandidelten romantischen | |
| Komödie oder des Horrorthrillers. Mit dem eigenen Alltag haben sie nicht | |
| viel zu tun. Die Fähigkeiten der Amateur-Patissiers in „Das große Backen“ | |
| erscheinen den meisten Zuschauer*innen in etwa so fremd wie das | |
| musikalische Talent der Kandidat*innen bei „The Voice“. Und wenn Tim | |
| Raue oder [5][Gordon Ramsay] ihre Haute Cuisine-Kreationen vor der Kamera | |
| zubereiten, ist deren Genuss ebenso unerreichbar wie die Luxus-Immobilien | |
| bei „Selling Sunset“. | |
| ## Mehrwert ist die Show | |
| Das heißt keineswegs, dass Kochsendungen die Wirklichkeit so gar nicht | |
| beeinflussen. Wenn in der Doku-Reihe „Chef’s Table“ Star-Köch*innen wie | |
| Raue oder Massimo Bottura porträtiert werden, ist das immer auch Werbung | |
| für deren Restaurants. Und die britische Lebensmittelbranche stellt seit | |
| Jahren einen Zusammenhang fest zwischen der steigenden Nachfrage an | |
| Backzutaten und einer neuen „Bake Off“-Staffel. Außerdem, das kann der | |
| Autor dieser Zeilen aus eigener Erfahrung bestätigen, lässt sich die eine | |
| oder andere Anregung in Sachen gelungener Geschmackskombinationen eben doch | |
| mal abgucken und zu Hause umsetzen. | |
| Wichtigster Mehrwert jeder Kochshow aber ist längst nicht mehr das Kochen, | |
| sondern die Show; die für den Erfolg entscheidenden Zutaten stehen nicht | |
| auf dem Herd, sondern dahinter: die Persönlichkeiten. Die Suche nach dem | |
| spektakulärsten (und vermarkbarsten) Konzept ist längst nicht beendet. Bei | |
| Netflix startet bereits im Januar die nächste Idee: In „Pressure Cooker“ | |
| bezieht eine Gruppe professioneller Köch*innen gemeinsam ein „Big | |
| Brother“-artiges Haus. Anhand der Qualität der Gerichte muss die Gruppe | |
| jede Woche selbst entscheiden, wer auszieht. | |
| 23 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kochshow-Boom-im-Fernsehen/!5188606 | |
| [2] /Ausbeutung-bei-Lieferdiensten/!5816219 | |
| [3] /Kochshow-Boehmi-brutzelt/!5788963 | |
| [4] /Die-Foodtrends-des-Jahres/!5827250 | |
| [5] /Ekelfaszination-fuer-Gordon-Ramsay/!5734289 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Heidmann | |
| ## TAGS | |
| TV-Serien | |
| Kochen | |
| Kochshow | |
| Serien-Guide | |
| Genuss | |
| Anne Will | |
| Kochshow | |
| Kochshow | |
| TV-Koch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schnecken essen: Sie zieht die kleinen Grauen vor | |
| Schnecken gehören zur französischen Küche, werden inzwischen aber oft | |
| importiert. Cassandra Boeuf züchtet sie noch. Ein Farmrundgang. | |
| Comedy-Trio Sooshi Mango: Kochen, schimpfen, überwachen | |
| Das australisch-italienische Comedy-Trio Sooshi Mango karikiert | |
| italienische Hausfrauen auf Instagram. Dürfen die das? | |
| Ende des Sonntagabend-Talks: Anne Will nicht mehr | |
| Die Moderatorin Anne Will will die Sendung „Anne Will“ beim besten Willen | |
| nicht mehr fortführen. Der Sonntagabend-Talk wird Ende 2023 enden. | |
| Cooking with Paris auf Netflix: Vergoldete Zwiebelringe | |
| Paris Hilton hat jetzt eine eigene Kochshow auf Netflix. Es geht zwar nicht | |
| ums Kochen, aber dafür gibt es viel Chaos, Extravaganz und Glitzer. | |
| Kochshow „Böhmi brutzelt“: Nur Quatsch ist zu wenig | |
| Beim ZDF Magazin Royale gelingt Jan Böhmermann der Spagat zwischen Comedy | |
| und Politik. Der Sommerserie „Böhmi brutzelt“ fehlt es aber an Tiefe. | |
| 50. Geburtstag von Tim Mälzer: Bei ihm schmeckt’s immer | |
| Kein Rezept und lieber der Nase nach: Am Freitag wird der Fernsehkoch, | |
| Gastronom und Kochbuchautor Tim Mälzer 50 Jahre alt. |