| # taz.de -- Emissionen senken durch Ernährung: Kleine Umstellungen, große Wir… | |
| > Schon kleine Umstellungen bei der Ernährung können den | |
| > Treibhausgas-Ausstoß stark reduzieren. Helfen könnte dabei ein einfaches | |
| > Label. | |
| Bild: Klimaschutz geht durch den Magen: Wie wär's etwa mal mit fleischloser La… | |
| Berlin taz | Durch kleine Veränderungen im Lebensmittelkonsum lassen sich | |
| große Mengen an Treibhausgasen einsparen. Das fand ein Team australischer | |
| Forscher:innen heraus. Laut der Publikation verursacht der | |
| Ernährungssektor nach der Energieerzeugung die zweitmeisten Treibhausgase | |
| weltweit. Die Gesamtemissionen im Lebensmittelsektor könnten durch den | |
| Wechsel zu „sehr ähnlichen“ Produkten um 26 Prozent reduziert werden. Ein | |
| Beispiel wäre der Umstieg von einem Brot, dessen Herstellung höhere | |
| Treibhausgasemissionen verursacht, auf ein Brot, dessen Herstellung weniger | |
| Treibhausgasemissionen verursacht. | |
| Die Untersuchung wurde vom George Institute for Global Health und dem | |
| Imperial College London durchgeführt und in der Zeitschrift [1][Nature | |
| Food] veröffentlicht. In der Untersuchung wurden die voraussichtlichen | |
| Emissionen durch die eingekauften Lebensmittel von etwa 7.500 australischen | |
| Haushalten berechnet. | |
| Insgesamt wurden mehr als 23.000 Produkte zu Kategorien geordnet, zum | |
| Beispiel „Brot und Brötchen“ mit der Unterkategorie „Weißbrote“. Dann | |
| wurden die Emissionseinsparungen bei Wechseln innerhalb und zwischen den | |
| Kategorien berechnet. | |
| Wenn auf „weniger ähnliche“ Produkte umgestiegen wird, könnten die | |
| Treibhausgasemissionen sogar um 71 Prozent verringert werden. Das wäre zum | |
| Beispiel der Fall, wenn von einem Knoblauchbrot mit höheren Emissionen auf | |
| ein Weißbrot mit niedrigeren Emissionen umgestiegen wird. | |
| Ein anderes Beispiel ist der Umstieg von einer Tiefkühllasagne mit Fleisch | |
| auf eine fleischlose Alternative. In Australien sind Fleisch und | |
| Fleischprodukte für fast die Hälfte der Gesamtemissionen von Lebensmitteln | |
| im Jahr verantwortlich, obwohl sie nur circa 10 Prozent der Einkäufe | |
| ausmachen. | |
| ## Vorschlag: Klimalabel | |
| Die Untersuchung soll eine Grundlage für politische Entscheidungen bieten, | |
| wie eine Kennzeichnung von Produkten mit einem Klimalabel, das die | |
| Forscher:innen fordern. Nur mit solch einem Label könne man eine | |
| Reduktion der Treibhausemissionen im Konsum von Lebensmitteln erreichen. | |
| „Die Verbraucher sind sich zwar zunehmend der Umweltauswirkungen des | |
| Lebensmittelsystems bewusst und bereit, sich für nachhaltigere Lebensmittel | |
| zu entscheiden, doch fehlt es ihnen bisher an zuverlässigen Informationen, | |
| um die umweltfreundlicheren Optionen zu erkennen“, sagte Allison Gaines, | |
| Hauptautorin der wissenschaftlichen Publikation. | |
| Würden die Treibhausgasemissionen auf den Produkten gekennzeichnet sein, | |
| könnten die Menschen leicht den Treibhausgasausstoß durch Lebensmittel | |
| reduzieren, erklärte sie weiter. | |
| ## Wenig Wissen | |
| Auch Achim Spiller ist für ein [2][Klimalabel auf Lebensmitteln]. Er | |
| forscht an der Universität Göttingen zu den Themen Konsumentenverhalten und | |
| Nachhaltigkeit im Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung und | |
| sagt: „Wenn wir wollen, dass Menschen nachhaltig und klimaverträglich | |
| einkaufen, dann müssen wir ihnen die Chance geben zu erkennen, welche | |
| Produkte klimafreundlicher sind als andere.“ | |
| Denn den Treibhausgasausstoß von Lebensmitteln könne man diesen nicht | |
| intuitiv ansehen. Auch wenn viele Menschen mittlerweile wüssten, dass eine | |
| Möhre weniger Treibhausgase verursacht [3][als ein Stück Rindfleisch], | |
| wüssten die Leute meist nicht, wie viel mehr Treibhausgase das Kilo | |
| Rindfleisch verursacht. Bei anderen Produkten sei es für die | |
| Konsument:innen noch schwerer zu erkennen, welches klimafreundlicher | |
| ist. | |
| Spiller beschreibt, wie ein gut funktionierendes Klimalabel aussehen | |
| könnte: „Vieles spricht für ein farbliches Label mit zum Beispiel fünf | |
| Stufen von rot nach grün, [4][ähnlich der Nährwert-Ampel].“ Zusätzlich | |
| könne man den genauen Treibhausgas-Ausstoß des Produkts pro Kilogramm als | |
| Zahl angeben. Nur die Zahl abzubilden sei weniger sinnvoll, da sie alleine | |
| nicht gut verständlich sei. | |
| 7 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nature.com/articles/s43016-024-00971-6 | |
| [2] /Regierungsberater-fordern-Klimalabel/!5704233 | |
| [3] /Treibhausgase-durch-Fleischkonsum/!5176885 | |
| [4] /Zwei-Jahre-Nutri-Score/!5890290 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Vogelsang | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lebensmittel | |
| Treibhausgase | |
| Konsum | |
| Nachhaltigkeit | |
| GNS | |
| Werbung | |
| Bio-Lebensmittel | |
| CO2-Emissionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie klimaschädliche Werbung: Wer hat Lust auf Gummibärchen? | |
| Kreuzfahrten, Butter, Gummibärchen: Jeder dritte Werbespot auf Youtube und | |
| im Fernsehen wirbt für klimaschädliche Produkte. Was tun? | |
| Nachhaltige Lebensmittel: Bio wird wieder beliebter | |
| Nach einer Delle im Jahr 2022 steigt der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln | |
| wieder. Allerdings klettern auch die Preise. | |
| CO₂-Bilanz von veganem Essen: Veganuary lohnt sich | |
| Den Januar nutzen viele, um vegane Ernährung auszuprobieren. Diese hat | |
| nicht nur niedrigere Emissionen, sondern trägt auch zur CO₂-Bindung bei. |