| # taz.de -- Regierungsberater fordern Klimalabel: Parmesan schlecht, Blumenkohl… | |
| > Regierungsberater empfehlen, Nahrungsmittel nach ihrem | |
| > Treibhausgas-Ausstoß zu kennzeichnen. Das stößt auf Kritik – auch von der | |
| > Biobranche. | |
| Bild: Die Herstellung von Parmesankäse verbraucht viel klimaschädliche Milch | |
| Berlin taz | Berater des Bundesagrarministeriums fordern ein Klimalabel für | |
| Lebensmittel. Auf der Packung sollte die Höhe des Treibhausgasausstoßes | |
| künftig anhand eines Farbcodes gekennzeichnet werden, schreibt der | |
| Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen | |
| Verbraucherschutz in seinem jüngsten [1][Gutachten]. Parmesan etwa könnte | |
| dann auf einer Farbskala dunkelrot und mit der Aufschrift „sehr hoch“ | |
| markiert werden, weil für diesen Hartkäse besonders viel klimaschädliche | |
| Milch nötig ist, wie [2][Musterbeispiele] des an dem Gutachten beteiligten | |
| Agrarmarketingprofessors Achim Spiller zeigen. Blumenkohl dagegen könnte | |
| dunkelgrün gekennzeichnet werden. | |
| Die Ernährung verursacht den Wissenschaftlern zufolge etwa 25 Prozent der | |
| Klimagasemissionen in Deutschland. Diese müssten gesenkt werden, wenn | |
| Deutschland seine Klimaziele erreichen will. Besonders viel Treibhausgas | |
| wird für tierische Lebensmittel wie Fleisch und Milchprodukte ausgestoßen. | |
| Vor allem um den Konsum dieser Warengruppen zu senken, empfehlen die | |
| Wissenschaftler die „Einführung eines verpflichtenden Klimalabels für alle | |
| Lebensmittel“. „Es geht darum, dass Konsument*innen ihre Konsummuster | |
| verändern können, indem sie verschiedene Produktkategorien miteinander | |
| vergleichen“, erklären die Forscher. Studien zeigten, dass Verbraucher | |
| derzeit die Klimawirkung von Lebensmitteln unterschätzten. | |
| Zunächst sollten die verschiedenen Nahrungsmittel „mit Durchschnittswerten | |
| aus den vorliegenden Datenbanken gekennzeichnet werden“. Später könnten | |
| Unternehmen dann die Mengen speziell für ihre Produkte ermitteln und | |
| auszeichnen. Klimafreundliche Firmen und Waren hätten dann einen | |
| Wettbewerbsvorteil. | |
| „Ein Klimalabel wird auch aus EU-rechtlichen Gründen zunächst nur auf | |
| freiwilliger Basis umsetzbar sein“, schreiben die Autoren. Möglich sei aber | |
| ein verpflichtendes Siegel auf EU-Ebene. Dieses solle die Bundesregierung | |
| im Bündnis mit anderen Mitgliedstaaten durchsetzen. | |
| Die Regeln für das Klimalabel müsste dem Vorschlag zufolge der Bund | |
| festlegen. Doch Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) ließ am Montag der taz | |
| mitteilen: „Wir halten eine solche Verengung auf das allein durch die | |
| Herstellung emittierte CO2e (CO2 und äquivalente Treibhausgase) als | |
| Nachhaltigkeitskennzeichnung für nicht zielführend.“ Dann würde zum | |
| Beispiel die Grundwasserbelastung unter den Tisch fallen. Der | |
| Energieaufwand etwa für Äpfel könne „zwischen großen und kleinen Betrieben | |
| um den Faktor 2 bis 3 unterschiedlich sein.“ Bodensee-Obst beispielsweise | |
| könne wenig oder weit transportiert werden bis zum Kunden. „Die in | |
| Deutschland erzeugten Äpfel werden bis ins späte Frühjahr hinein gelagert | |
| und dabei gekühlt. Der CO2-Fußabdruck steigt damit von Monat zu Monat. | |
| Entsprechend müsste man eine Kennzeichnung dynamisch anpassen – das ist | |
| kaum leistbar.“ Das Ministerium prüfe deshalb nur, ob die Klimabilanz in | |
| eine umfassendere „Nachhaltigkeitskennzeichnung“ aufgenommen werden kann. | |
| Kritik kommt auch vom Deutschen Bauernverband. „Wenn der Vorschlag für den | |
| Klimaschutz ernst gemeint ist, wäre eine Kennzeichnungspflicht für alle | |
| Produkte und Dienstleistungen zu diskutieren. Ein Flug nach Mallorca und | |
| zurück wirkt sich zum Beispiel stärker aus als eine fleischlose Ernährung | |
| für ein ganzes Jahr“, teilte die Organisation mit. | |
| Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft erklärte, angesichts der | |
| Klimakrise „ist eine Politik gefragt, die mutig umbaut und nicht mit einer | |
| Flut von Labeln die Verantwortung auf die Verbraucherinnen und Verbraucher | |
| abwälzt“. Den Gutachtern zufolge „bietet der Ökolandbau aufgrund der | |
| niedrigen Erträge produktbezogen hinsichtlich der Klimawirkungen keine | |
| systematischen Vorteile gegenüber der konventionellen Landwirtschaft“. | |
| 24 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/agrarpoli… | |
| [2] https://agrardebatten.blog/2020/07/07/klimalabel-auf-lebensmitteln/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Lebensmittel | |
| klimataz | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Sehnsucht Sommer | |
| Vegetarismus | |
| Vegetarismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Was Lebensmittel kosten müssten: Der wahre Preis der Wurst | |
| Wissenschaftler haben kalkuliert, was Lebensmittel kosten würden, wenn man | |
| Umweltschäden einpreist. Rewe will das in einem Markt testweise angeben. | |
| Konsumkritik und CO₂-Kompensation: Nicht gut, aber ein Anfang | |
| CO₂ zu kompensieren ist besser als nichts und beruhigt das Gewissen. Aber | |
| warum nur beim Fliegen? Es könnte Vorbild für andere Ökosünden sein. | |
| Debatte um CO2-Preis für Tierprodukte: Der echte Preis des Bratens | |
| Sechs Jahre nach der Veggieday-Diskussion tun die Grünen es wieder: Sie | |
| wollen Fleisch und tierische Produkte nach CO2-Verbrauch bepreisen. | |
| CO2-Steuer auf Fleisch: Es geht um die Wurst | |
| Die Grünen wollen, dass für Lebensmittel ein vom Treibhausgasausstoß | |
| abhängiger Zuschlag erhoben wird. Eine Wende nach dem Veggieday-Flop. |