| # taz.de -- Urteil im Brokstedt-Prozess: Lebenslang für tödliche Attacke | |
| > Mit einem Messer ging Ibrahim A. in einem Regionalzug in | |
| > Schleswig-Holstein auf Fahrgäste los, zwei Menschen starben. Das Gericht | |
| > befindet auf Mord. | |
| Bild: Ibrahim A. zu lebenslanger Haft verurteilt, hier wird er in Handschellen … | |
| Itzehoe taz | Lebenslange Haft wegen Mordes und Mordversuchs mit besonderer | |
| Schwere der Schuld: Dieses Urteil fällte das Landgericht Itzehoe über | |
| Ibrahim A. und folgte damit dem Antrag von Staatsanwältin Janina Seyfert. | |
| Demnach hält es die Kammer um den Vorsitzenden Richter Johann Lohmann für | |
| bewiesen, [1][dass der heute 34 Jahre alte A. schuldfähig war], als er am | |
| 25. Januar 2023 in einem Regionalzug von Kiel nach Hamburg wahllos auf | |
| Mitreisende einstach, zwei Menschen tötete und vier Menschen verletzte. A. | |
| habe töten wollen, auch wenn der Grund unklar bliebe, sagte Lohmann. „Eine | |
| Antwort auf das Warum können wir nicht geben.“ Allerdings wies er darauf | |
| hin, dass A[2][. sich in Billwerder mit dem Attentäter vom Berliner | |
| Breitscheidplatz verglichen hatte], also bereits seit längerem über einen | |
| Amoklauf nachgedacht haben könnte. | |
| „Es war eine außergewöhnliche Verhandlung um eine außergewöhnlich | |
| erschütternde Tat“, sagte Lohmann. [3][Seit Juni wird in einem Saal im | |
| Gewerbegebiet der Kreisstadt Itzehoe verhandelt], über 90 Zeug:innen | |
| hörte das Gericht. Dabei ging es darum, die Abläufe im Regionalzug zu | |
| rekonstruieren, aber auch, ein Bild von A.s psychischem Zustand zu | |
| erhalten: Die Frage, [4][ob er während der Tat unter Einfluss einer | |
| Wahnkrankheit stand], zog sich durch den gesamten Prozess. | |
| In ihren Plädoyers hatten die Anwält:innen der Nebenklage an die Opfer | |
| erinnert, eine 17-jährige Schülerin und ihren 19-jährigen Freund, der durch | |
| Messerstiche starb, als er sie vor A.s Angriff beschützen wollte. Einer | |
| Frau fügte A. 13 Stiche zu, davon acht ins Gesicht, den Rest auf Hände und | |
| Arme. Sie behielt entstellende Narben im Gesicht, zudem waren Sehnen an den | |
| Händen durchtrennt, ein Daumen musste teilamputiert werden. Die Frau beging | |
| Monate nach der Tat Suizid: „Sie verlor ihren Lebenswillen“, sagte Lohmann. | |
| ## Tat eröffnete eine bundesweite Debatte | |
| Die Tat erschütterte Schleswig-Holstein und eröffnete eine bundesweite | |
| Debatte über Sicherheit in der Bahn, den Umgang mit psychisch auffälligen | |
| Häftlingen und Versäumnisse von Ausländerbehörden. Denn der staatenlose A. | |
| [5][hatte vor der Tat in Untersuchungshaft in Hamburg-Billwerder gesessen], | |
| war aber in Kiel gemeldet. Weder wusste die Kieler Behörde von der Haft, | |
| noch erfuhr das [6][Bundesamt für Flüchtlinge und Migration (Bamf)] von der | |
| Strafakte des gebürtigen Palästinensers. | |
| Als Reaktion richtete Schleswig-Holstein eine Präventionsambulanz ein, | |
| Hamburg stellte einige Entlass-Manager:innen für Untersuchungshäftlinge | |
| ein. Zu wenig und ungeeignet, kritisiert die Opposition in beiden Ländern. | |
| Unter anderem weist der schleswig-holsteinische FDP-Landtagsabgeordnete | |
| Bernd Buchholz darauf hin, dass sich der Informationsaustausch zwischen den | |
| Behörden nicht verbessert habe. | |
| ## Ibrahim A. wollte „beliebige Menschen töten“ | |
| Ibrahim A. war am Tattag nach Kiel gefahren, um seine Papiere in Ordnung zu | |
| bringen – das scheiterte daran, dass er keinen festen Wohnsitz hatte. | |
| Danach „reifte in ihm der Entschluss, beliebige Menschen zu töten“, sagte | |
| Lohmann. „Er fühlte sich seit Längerem ungerecht behandelt, nicht erst | |
| durch die erfolglosen Behördengänge, sondern bereits in Billwerder. Er trug | |
| sich seit einiger Zeit mit dem Gedanken, Menschen zu töten, um diese große | |
| Wut in ihm abzureagieren.“ | |
| Während der erneuten, ausführlichen Beschreibung der Tat saß A. ruhig da, | |
| schaute auf die Tischplatte und lauschte dem neben ihm sitzenden | |
| Dolmetscher. Teilweise verbarg er den Kopf zwischen den Händen. Er hatte | |
| die Taten zu Beginn des Prozesses abgestritten, später aber zugegeben. Eine | |
| Begründung oder eine Entschuldigung an die Adresse der Verletzten und | |
| Hinterbliebenen gab er während des ganzen Prozesses nicht ab. | |
| Sein Anwalt Björn Seelbach hatte von Anfang an darauf hingewiesen, dass | |
| Ibrahim A. psychisch krank sei. Dafür sprechen die Berichte mehrerer | |
| Fachärzt:innen, die A. seit seiner Ankunft in Deutschland 2014 behandelt | |
| hatten. Auch in Billwerder war A. mehrfach auffällig geworden, unter | |
| anderem hörte er Stimmen, Klopfgeräusche und glaubte, er werde durch den | |
| Fernseher beobachtet. | |
| ## Schwere seelische Störung diagnostiziert | |
| Das spricht für psychotische Symptome, allerdings diagnostizierte niemand | |
| eine dauerhaft anhaltendende Psychose. Der Gutachter Arno Deister, der den | |
| Prozess begleitete, kam zu dem Schluss, dass A. an einer Posttraumatischen | |
| Belastungsstörung (PTBS) leidet. Als Gründe für diese Krankheit sieht | |
| Deister A.s Haft und mögliche Folter in Palästina sowie seine Flucht. Die | |
| PTBS stufte er zwar als schwere seelische Störung ein, hielt aber dennoch | |
| A. während der Tat für steuerungs- und schuldfähig. Dieser Haltung schloss | |
| sich das Gericht an. | |
| Der Zusatz „besondere Schwere der Schuld“ bedeutet, dass A. nicht vorzeitig | |
| entlassen werden kann. A.s Verteidiger könnte das Urteil noch anfechten. | |
| 15 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gutachten-zu-Brokstedt-Attentaeter/!6003692 | |
| [2] /Nach-Messerattacke-in-Zug-bei-Brokstedt/!5910844 | |
| [3] /Prozess-gegen-Brokstedt-Attentaeter/!6004496 | |
| [4] /Prozess-um-Angriff-von-Brokstedt/!6000464 | |
| [5] /Hamburg-diskutiert-Messerattacke/!5909563 | |
| [6] https://www.bamf.de/DE/Startseite/startseite_node.html | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Täter | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schleswig-Holstein | |
| Kiel | |
| Schleswig-Holstein | |
| Attentäter | |
| Polizei Schleswig-Holstein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewaltprävention in Schleswig-Holstein: Wer schützt den Mörder vor dem Mord? | |
| Seit Ende 2023 gibt es in Schleswig-Holstein Gewaltpräventionsambulanzen | |
| für psychisch Kranke. Eine erste Bilanz fällt durchaus positiv aus. | |
| Prozess gegen Brokstedt-Attentäter: Vieles deutet auf Mord hin | |
| Die Plädoyers im Prozess um Messerattentat bei Brokstedt sind gehalten. Das | |
| Gericht erwägt, ob dem Angeklagten Heimtücke oder Mordlust anzulasten ist. | |
| Gutachten zu Brokstedt-Attentäter: Psychisch krank aber schuldfähig | |
| Der Psychiater und Gutachter Arno Deister hält den Attentäter Ibrahim A. | |
| für schuldfähig. Dieser hatte 2023 in einem Zug auf Mitreisende | |
| eingestochen. | |
| Gewaltprävention nach Brokstedt-Attentat: Stützen, bevor es kracht | |
| Mit Gewaltpräventionsambulanzen will Schleswig-Holstein schwere Straftaten | |
| im Vorfeld verhindern: eine Reaktion auf die Messerattacke von Brokstedt. |