| # taz.de -- Gewaltprävention nach Brokstedt-Attentat: Stützen, bevor es kracht | |
| > Mit Gewaltpräventionsambulanzen will Schleswig-Holstein schwere | |
| > Straftaten im Vorfeld verhindern: eine Reaktion auf die Messerattacke von | |
| > Brokstedt. | |
| Bild: Präventionsambulanzen: Ein Baustein, sodass Gewalt nicht entsteht | |
| Kiel taz | Die Jugendliche im Wohnheim, die auf jede Kritik mit Geschrei | |
| und Spuckattacken reagiert, der alkoholisierte Obdachlose, der in der | |
| Unterkunft den Bettnachbarn angreift – auch professionelle Helfer*innen | |
| sind oft ratlos, wie sie mit gewaltbereiten Menschen umgehen sollen. Es | |
| fehlen Zeit, Personal und manchmal auch Fachkenntnis. | |
| Damit aber Wut und Frust nicht in schweren Straftaten münden, will | |
| Schleswig-Holstein Gewaltpräventionsambulanzen schaffen, die als Anlauf- | |
| und Koordinierungsstellen dienen sollen. Der Landtag hatte das neue Angebot | |
| im Frühjahr beschlossen, kurz nachdem [1][ein mutmaßlich psychisch kranker | |
| Mann in einem Regionalzug nahe dem Ort Brokstedt mit einem Messer um sich | |
| gestochen, zwei Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt hatte.] | |
| „Wer am meisten Hilfe bräuchte, erhält oft am wenigsten, und einige fallen | |
| komplett durch die Maschen“, fasste Christian Huchzermeier, Direktor des | |
| Instituts für Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie (ISFP) am | |
| Uniklinikum Kiel die aktuelle Lage zusammen. Wie es besser laufen könnte, | |
| stellte er gemeinsam mit Reiner Johannsen von Pro Familia, Bernd Priebe vom | |
| Verein „Wendepunkte“ in Elmshorn und Inke Asmussen vom Verein | |
| „Krisendienst“ in Schleswig am Mittwoch vor. | |
| Mit dabei war Otto Carstens, Staatssekretär des Justiz- und | |
| Gesundheitsministeriums, das die Fördermittel für die | |
| Gewaltpräventionsambulanzen stellt. 200.000 Euro fließen im Jahr 2023, im | |
| Haushalt 2024 sind 400.000 Euro eingeplant. | |
| ## Taser sind teurer | |
| Klingt viel, sei im Verhältnis aber wenig, so Huchzermeier: [2][In Bayern, | |
| das erste Bundesland, das Gewaltpräventionsambulanzen eingerichtet hat, | |
| stünden pro Jahr 2,4 Millionen Euro zur Verfügung.] Und Jan Kürschner, der | |
| sich in der Grünen Landtagsfraktion für das Thema der Ambulanzen stark | |
| gemacht hatte, verwies darauf, dass Taser, die Personen per Stromschlag | |
| außer Gefecht setzen und mit denen die Polizei zurzeit ausgestattet wird, | |
| pro Stück 250.000 Euro kosten. Im Vergleich gebe es also wenig Geld für | |
| Prävention, dennoch lasse sich damit viel erreichten, ist der Abgeordnete | |
| überzeugt. | |
| Geplant ist, dass die Anlaufstellen, die bereits heute mit psychisch | |
| kranken Straffälligen arbeiten, künftig auch denen helfen, die noch keine | |
| Straftaten begangen haben, aber zu Gewalt neigen. Es gelte, „Täterkarrieren | |
| zu vermeiden“, sagte Bernd Priebe, dessen Verein im Hamburger Randgebiet | |
| vor allem Jugendliche betreut. | |
| Im Zentrum stehen die Forensischen Ambulanzen in Kiel, die zur Uni-Klinik | |
| gehört, sowie in Flensburg und Lübeck, die von Pro Familia betrieben | |
| werden. „Mit den Mitteln, die wir zurzeit haben, können wir zwar nicht | |
| ständig Sozialarbeiter rausschicken, aber wir können eine Lotsenfunktion | |
| übernehmen“, erklärte Pro-Familia-Landesgeschäftsführer Reiner Johannsen. | |
| Denn es gebe durchaus viele Hilfsmöglichkeiten, etwa Sucht- oder | |
| Schuldnerberatungen, sozialpsychiatrische Dienste, Wohnungslosenhilfen. | |
| Auch staatliche Stellen wie die Ausländerbehörde, die Polizei oder | |
| Ministerien könnten zu Teilen eines Hilfsnetzes werden, hofft Huchzermeier. | |
| ## Reaktion auf Brokstedt-Attentäter | |
| Geplant ist, Mitarbeitende zu schulen, ihnen Tipps zu geben, wie sie mit | |
| Personen umgehen sollen, die zu Gewalt neigen oder sich feindselig | |
| verhalten. Denn oft haben Taten eine lange Vorgeschichte. So hatte der aus | |
| Palästina stammende Ibrahim A., der zurzeit wegen der Messerattacke im | |
| Regionalzug in Itzehoe vor Gericht steht, zuvor in Hamburg in | |
| Untersuchungshaft gesessen, weil er in einer Wohnungslosenunterkunft | |
| jemanden verletzt haben soll. | |
| Kein Einzelfall: Der Verlust der Wohnung gehöre zu immer wieder | |
| auftauchenden Risikofaktoren, so Huchzermeier. Er nannte außerdem | |
| Drogenkonsum, finanzielle Probleme oder einen ungeklärten | |
| Aufenthaltsstatus. Auch psychische Krankheiten könnten eine Rolle spielen – | |
| wobei generell psychisch Kranke nicht häufiger gewalttätig seien als der | |
| Schnitt der Gesellschaft. | |
| Aber viele Fragen bleiben zum Start der Ambulanzen offen: Was tun, wenn | |
| jemand jede Behandlung ablehnt? Wer zahlt, wenn ein Mensch im Asylverfahren | |
| eine langwierige Therapie bräuchte? Ja, es gebe noch einige praktische | |
| Probleme und Fragen, sagte Huchzermeier. Dennoch sei der Start wichtig, | |
| betonte Inke Asmussen vom Krisendienst in Schleswig, der ehrenamtlich und | |
| telefonisch Menschen in psychischen Ausnahmesituationen berät. „Das Neue | |
| ist, dass wir jetzt zusammenarbeiten. Das Ziel muss sein, dass es weniger | |
| darum geht, wer zuständig ist, als um die Frage, was am besten hilft.“ | |
| Auch mit dem neuen Angebot gebe es keine Garantie, dass sich Taten wie die | |
| bei Brokstedt verhindern ließen, sagte Staatssekretär Carstens. „Aber jeder | |
| Baustein, der hilft, [3][dass Gewalt gar nicht erst entsteht,] ist | |
| wertvoll.“ | |
| 21 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prozessauftakt-nach-Messerattacke/!5943133 | |
| [2] /Diskussion-um-Gewaltpraeventionsambulanz/!5941437 | |
| [3] /Hilfe-fuer-Opfer-haeuslicher-Gewalt/!5967435 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Polizei Schleswig-Holstein | |
| Schleswig-Holstein | |
| Gewaltverbrechen | |
| Prävention | |
| Kiel | |
| Täter | |
| Attentäter | |
| Opfer rechter Gewalt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Messerangriff | |
| Die Linke Bremen | |
| Messerattacke | |
| Psychische Erkrankungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewaltprävention in Schleswig-Holstein: Wer schützt den Mörder vor dem Mord? | |
| Seit Ende 2023 gibt es in Schleswig-Holstein Gewaltpräventionsambulanzen | |
| für psychisch Kranke. Eine erste Bilanz fällt durchaus positiv aus. | |
| Urteil im Brokstedt-Prozess: Lebenslang für tödliche Attacke | |
| Mit einem Messer ging Ibrahim A. in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein | |
| auf Fahrgäste los, zwei Menschen starben. Das Gericht befindet auf Mord. | |
| Gutachten zu Brokstedt-Attentäter: Psychisch krank aber schuldfähig | |
| Der Psychiater und Gutachter Arno Deister hält den Attentäter Ibrahim A. | |
| für schuldfähig. Dieser hatte 2023 in einem Zug auf Mitreisende | |
| eingestochen. | |
| Zahl der Angriffe auf Obdachlose steigt: Gezielte Menschenfeindlichkeit | |
| Angriffe auf Obdachlose durch Nichtobdachlose gibt es immer häufiger. Eine | |
| politische Verortung der Täter*innen fehlt bei der Aufarbeitung oft. | |
| Übergriff im Zug: SS-Runen geritzt und zugestochen | |
| Zwei Männer geraten in einem Zug aneinander, dann sticht einer mit einem | |
| Schraubzieher zu. Die Polizei spricht von einer rassistisch motivierten | |
| Tat. | |
| Prozess um Angriff von Brokstedt: Ein „böser Teufel“ im Kopf | |
| Im Prozess um tödliche Messerstiche in einem Regionalzug geht es um die | |
| Frage: In welchem psychischen Zustand war der Täter? Zwei Ärzte sagten aus. | |
| Hilfe für Opfer häuslicher Gewalt: Safe Space in der Notaufnahme | |
| In Bremen soll es ab dem kommenden Frühjahr eine Gewaltschutzambulanz | |
| geben. Dort können auch Spuren als Beweismittel gesichert werden. | |
| Prozessauftakt nach Messerattacke: Ibrahim A. hält sich für unschuldig | |
| In Brokstedt soll der 34-jährige Staatenlose auf mehrere Menschen | |
| eingestochen haben. Nun hat der Prozess gegen ihn begonnen. | |
| Diskussion um Gewaltpräventionsambulanz: Vorsorge unter Stigmaverdacht | |
| Nach dem Brokstedt-Attentat will Schleswig-Holstein | |
| Gewaltpräventionsambulanzen für psychisch Kranke einrichten. Der | |
| Flüchtlingsrat übt Kritik. |