| # taz.de -- Gutachten zu Brokstedt-Attentäter: Psychisch krank aber schuldfäh… | |
| > Der Psychiater und Gutachter Arno Deister hält den Attentäter Ibrahim A. | |
| > für schuldfähig. Dieser hatte 2023 in einem Zug auf Mitreisende | |
| > eingestochen. | |
| Bild: Nun gibt es ein psyiatrisches Gutachten: Ibrahim A. beim Weg in den Geric… | |
| Itzehoe taz | In welchem Zustand befand sich Ibrahim A. am 25. Januar 2023? | |
| Ihm wird zur Last gelegt, an diesem Tag mit einem Messer in einem | |
| Regionalzug bei Brokstedt [1][auf Mitreisende eingestochen] zu haben. Zwei | |
| Jugendliche starben, weitere Personen wurden schwer verletzt, eine Frau | |
| starb später infolge der Tat. War es Mord, wie die Staatsanwaltschaft ihm | |
| vorwirft, oder war der 34-Jährige, der aus Palästina stammt, [2][psychisch | |
| krank] und nicht schuldfähig? | |
| Der Psychiater und Gutachter Arno Deister vermutet eine posttraumatische | |
| Belastungsstörung (PTBS) des Angeklagten. Trotzdem sei A. in seiner | |
| Einsichts- und Steuerungsfähigkeit nicht eingeschränkt gewesen, sagt der | |
| Gutachter. Eine Unterbringung in der Psychiatrie und spätere | |
| Sicherungsverwahrung könne dennoch sinnvoll sein. Denn in einer normalen | |
| Haft könne A. eine Gefahr darstellen, und für die Zukunft seien weitere | |
| Taten nicht auszuschließen. | |
| Ibrahim A. schaute meist zu Boden während der Aussage des Gutachters, | |
| einmal bat er um eine Pause: „Kopfschmerzen.“ Deister hatte ihn im | |
| Verhandlungssaal beobachtet und einige Gespräche mit ihm geführt. Bei den | |
| Treffen wurde A., der seit 2014 als Staatenloser in Deutschland lebt, stets | |
| unruhig, wenn er über sein Leben in Gaza sprechen sollte, und brach die | |
| Gespräche ab. | |
| Entsprechend ausführlich ging Deister auf A.s mutmaßliche Erfahrungen in | |
| Gaza ein. Nicht alles ist klar, aber es gibt Aussagen über Haft und | |
| Verbrennungen durch die Hamas. Eine Ärztin, die A. kurz nach seiner Ankunft | |
| in Deutschland untersucht hatte, sprach von möglicher Folter, auch sie | |
| vermutete eine posttraumatische Belastungsstörung. | |
| Anfang 2022 kam A. wegen einer anderen Gewalttat in Hamburg-Billwerder in | |
| Untersuchungshaft, die fast ein Jahr dauerte. In dieser Phase seien weitere | |
| Symptome hinzugetreten, darunter Halluzinationen und verschobene | |
| Wahrnehmungen: „Die redeten mit mir aus der Heizung, auch aus der Lampe, | |
| die haben mich über den Fernseher gesehen“, hatte A. dem Gutachter gesagt. | |
| Die Ärzte, die ihn in jener Phase behandelten, berichteten von | |
| psychotischen Symptomen – die aber nach Deisters Ansicht nicht Ausdruck | |
| einer tatsächlichen Psychose gewesen seien, sondern Teil der PTBS. Die Zeit | |
| im Gefängnis habe eine Retraumatisierung bewirkt. | |
| Kurz ging der Gutachter darauf ein, ob Drogen eine Rolle gespielt haben. | |
| Hasch konsumierte A. bereits als Jugendlicher, in Deutschland kamen Heroin | |
| und Kokain hinzu – in welchen Mengen, sei unklar. Im Gefängnis [3][bekam er | |
| die Ersatzdroge Methadon]. Deister ließ durchblicken, dass er das etwas | |
| problematisch fand, da es keinen Beleg für eine Abhängigkeit gab. Möglich | |
| seien Entzugssymptome, als A. aus der U-Haft entlassen wurde, sie seien | |
| aber wohl nicht stark gewesen. | |
| Im Januar 2023 ordnete ein Gericht A.s Entlassung an, weil die Dauer einer | |
| möglichen Strafe erreicht war. Auf die Freiheit gab es keine Vorbereitung, | |
| obwohl A. obdachlos war. Die Kieler Ausländerbehörde, bei der der | |
| Staatenlose gemeldet war, wusste weder von der Haft noch von der | |
| Entlassung. Die Zusammenarbeit der Behörden zu verbessern, versprachen | |
| beide Landesregierungen nach der Tat. Passiert ist wenig, immerhin schuf | |
| Hamburg ein Entlass-Management für Untersuchungshäftlinge und | |
| Schleswig-Holstein richtete [4][eine Präventions-Ambulanz] ein. | |
| Damals war A. nach Kiel gefahren, um seine Papiere in Ordnung zu bringen. | |
| Auf der Rückfahrt geschah die Tat. Dass A. die Situation nicht real | |
| erlebte, hielt Deister für unwahrscheinlich. Zwar hätten einige Zeugen den | |
| Mann als teils emotionslos und unbeteiligt geschildert, andere ihn aber als | |
| zielgerichtet erlebt. | |
| Damit bestätigt der Gutachter die Staatsanwältin Janina Seyfert. Sie | |
| beschuldigt A. des Mordes und versuchten Mords. Grund für den Angriff auf | |
| die Unbeteiligten im Zug könnte demnach gewesen sein, dass er in Kiel seine | |
| Angelegenheiten nicht klären konnte. Zu Deister hatte A.gesagt, er sei von | |
| seinem späteren Opfer, einem deutschen Schüler, auf Arabisch beleidigt | |
| worden, dagegen habe er sich wehren müssen. | |
| 26 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zwei-Tote-in-Zug-nahe-Brokstedt/!5930942 | |
| [2] /Prozess-um-Angriff-von-Brokstedt/!6000464 | |
| [3] /Prozess-um-Messerattacke-von-Brokstedt/!5997032 | |
| [4] /Gewaltpraevention-nach-Brokstedt-Attentat/!5975805 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Attentäter | |
| Schleswig-Holstein | |
| Posttraumatische Belastungsstörung | |
| Gutachten | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Täter | |
| Schleswig-Holstein | |
| Messerangriff | |
| Sucht | |
| Polizei Schleswig-Holstein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil im Brokstedt-Prozess: Lebenslang für tödliche Attacke | |
| Mit einem Messer ging Ibrahim A. in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein | |
| auf Fahrgäste los, zwei Menschen starben. Das Gericht befindet auf Mord. | |
| Prozess gegen Brokstedt-Attentäter: Vieles deutet auf Mord hin | |
| Die Plädoyers im Prozess um Messerattentat bei Brokstedt sind gehalten. Das | |
| Gericht erwägt, ob dem Angeklagten Heimtücke oder Mordlust anzulasten ist. | |
| Prozess um Angriff von Brokstedt: Ein „böser Teufel“ im Kopf | |
| Im Prozess um tödliche Messerstiche in einem Regionalzug geht es um die | |
| Frage: In welchem psychischen Zustand war der Täter? Zwei Ärzte sagten aus. | |
| Prozess um Messerattacke von Brokstedt: Attentäter wollte eine Therapie | |
| Ein Ausländerberater des Gefängnisses sagt, der Angeklagte habe um eine | |
| Drogentherapie gebeten. Laut Justizbehörde ist das in U-Haft nicht planbar. | |
| Gewaltprävention nach Brokstedt-Attentat: Stützen, bevor es kracht | |
| Mit Gewaltpräventionsambulanzen will Schleswig-Holstein schwere Straftaten | |
| im Vorfeld verhindern: eine Reaktion auf die Messerattacke von Brokstedt. |