| # taz.de -- Prozessauftakt nach Messerattacke: Ibrahim A. hält sich für unsch… | |
| > In Brokstedt soll der 34-jährige Staatenlose auf mehrere Menschen | |
| > eingestochen haben. Nun hat der Prozess gegen ihn begonnen. | |
| Bild: Der Angeklagte Ibrahim A.an seinem Platz im Gerichtssaal in Itzehoe | |
| ITZEHOE taz | Mit Handschellen und Fußfesseln führen drei Justizbeamte | |
| Ibrahim A. in den Verhandlungssaal, der dunkelhaarige Mann wirkt klein und | |
| schmal neben den Beamten. Der staatenlose 34-Jährige, der aus Palästina | |
| stammt, soll am 25. Januar in einem Regionalzug bei Brokstedt in | |
| Schleswig-Holstein [1][mit einem Messer auf sechs Menschen eingestochen | |
| haben]. Zwei starben noch am Tatort, die übrigen erlitten teils | |
| lebensgefährliche Verletzungen und bleibende Narben. Ein Opfer suizidierte | |
| sich einige Monate nach der Tat. | |
| In dem Prozess, der sich bis Weihnachten hinziehen könnte, wird es darum | |
| gehen, ob der psychisch kranke A. schuldfähig ist. Wird er wegen Mordes | |
| verurteilt, droht ihm eine lebenslängliche Haftstrafe, kommt er in die | |
| Psychiatrie, droht ihm Sicherheitsverwahrung auf unbestimmte Zeit. Er | |
| selbst erklärte sich für unschuldig. | |
| An jenem Januartag fuhr A., der gerade aus der U-Haft in Hamburg entlassen | |
| worden war, nach Kiel, um abgelaufene Papiere verlängern zu lassen – A. | |
| lebte seit 2014 geduldet in Deutschland. In der Kieler Behörde wurde er von | |
| Schalter zu Schalter geschickt. Vor der Rückfahrt nach Hamburg [2][stahl er | |
| ein Messer in einem Supermarkt]. | |
| Staatsanwältin Janina Seyfert wertet das als Zeichen, dass die Tat geplant | |
| war. Sie wirft A. zweifachen Mord und vierfachen versuchten Mord mit | |
| Körperverletzungen vor: Er habe in dem Regionalzug aus Wut und „zum Zweck | |
| des Abreagierens wahllos auf Personen eingestochen“. Mit zahlreichen | |
| Stichen tötete er eine 17-Jährige und ihren 19-jährigen Freund, ging weiter | |
| durch den Zug, der gerade in Brokstedt einfuhr, und verletzte zwei weitere | |
| Frauen und zwei Männer, darunter einen, der einem anderen Verletzten zu | |
| Hilfe kam. Auf dem Bahnsteig überwältigten ihn mehrere Mitreisende. Mehrere | |
| der Betroffenen oder deren Angehörige treten als Nebenklagende auf. | |
| ## Beleidigungen aus dem Fernseher | |
| Während der Anklageverlesung stützte A. das Gesicht in die Hände oder sah | |
| geradeaus. Auf die Frage des Richters Johann Lohmann, ob er etwas zu Tat | |
| sagen will, antwortete A. auf Deutsch und Arabisch: „Das ist alles nicht | |
| richtig.“ Statt von den Ereignissen am 25. Januar berichtete er von seiner | |
| U-Haft in Hamburg: Ständig sei er verfolgt worden, Leute hätten bei ihm | |
| geklopft. | |
| Sein Anwalt Björn Seelbach, der ihn bereits aus früheren Verfahren viele | |
| Jahre kennt, sagte: „Er wäre in einer Psychiatrie besser untergebracht als | |
| im Gefängnis.“ Ein Sachverständiger diagnostizierte eine Psychose. Doch er | |
| wie auch die Staatsanwältin gehen zur Zeit von der Schuldfähigkeit aus. | |
| „Aber das wird ein Thema sein“, sagte Seyfert. | |
| Seelbach glaubt, dass die Krankheit sich in den vergangenen Monaten | |
| „galoppierend“ verstärkt und A. auch während der „unzweifelhaften und | |
| schrecklichen“ Tat im Zug beeinflusst habe. So fühle A. sich angegriffen | |
| und höre aus dem Fernsehen Beleidigungen, berichtet der Anwalt in einem | |
| Pressestatement nach der Verhandlung. | |
| ## Faeser will ein Messerverbot in Zügen | |
| Sofort nach der Tat begann auch die politische Aufarbeitung. [3][Denn es | |
| stellten sich Fragen]: Warum wurde ein Mensch, der bereits mehrere | |
| Gewalttaten begangen hat, der während der Haft psychisch auffällig war und | |
| sich unter anderem mit dem Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz, Anis | |
| Amri, verglichen haben soll, ohne Vorbereitung in die Obdachlosigkeit | |
| entlassen? Warum wussten die Kieler Behörden, bei denen Ibrahim A. gemeldet | |
| war, nichts von seiner Haft in Hamburg? | |
| Die Kritik traf vor allem die Hamburger Behörden, [4][die rasch | |
| reagierten]: Mitte Februar stellten Justizsenatorin Anna Gallina (Grüne) | |
| und Innensenator Andy Grote (SPD) ein Konzept vor, um künftig Personen, die | |
| psychisch auffällig, aggressiv oder drogenabhängig sind, in der | |
| Untersuchungshaft besser zu betreuen. „Übergangscoaches“ [5][sollen die | |
| Haftentlassenen begleiten], dazu werden die entsprechenden Landesgesetze | |
| geändert. | |
| Die schwarz-grüne Regierung in Schleswig-Holstein will einerseits die | |
| Abschiebung gewalttätiger Ausländer*innen erleichtern, andererseits | |
| [6][mehr für die Prävention tun]. Auch die Justizministerkonferenz beriet | |
| Verbesserungen. So soll es auf Vorschlag von Hamburg und Schleswig-Holstein | |
| ein bundesweit einheitliches Verfahren für den Umgang mit straffälligen | |
| Ausländer*innen geben. Alle Straf- und Bußgeldsachen sollen künftig an | |
| eine zentrale Adresse geschickt und von dort an die zuständigen Behörden | |
| weitergeleitet werden. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) will zudem ein | |
| [7][Messerverbot in Zügen] durchsetzen. | |
| 7 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Attacke-in-Zug-zwischen-Hamburg-und-Kiel/!5911540 | |
| [2] https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Messerattacke-von-Brokste… | |
| [3] /Hamburg-diskutiert-Messerattacke/!5909563 | |
| [4] /Messerattacke-von-Brokstedt/!5936272 | |
| [5] /Nach-Angriff-im-Regionalzug/!5912849 | |
| [6] /Diskussion-um-Gewaltpraeventionsambulanz/!5941437 | |
| [7] /Innenministerkonferenz-in-Berlin/!5941328 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Messerattacke | |
| Messerangriff | |
| Polizei Schleswig-Holstein | |
| Hamburger Senat | |
| Untersuchungshaft | |
| Gewalt | |
| Sicherheit | |
| Messerangriff | |
| Sucht | |
| Polizei Schleswig-Holstein | |
| Psychische Erkrankungen | |
| Polizei Schleswig-Holstein | |
| Messerattacke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Waffenverbot im Hamburger Nahverkehr: Schweizer Messer müssen zu Hause bleiben | |
| In Hamburg gilt künftig ein Waffenverbot im öffentlichen Nahverkehr. | |
| Zusätzliches Personal für die Kontrollen soll es allerdings nicht geben. | |
| Prozess um Angriff von Brokstedt: Ein „böser Teufel“ im Kopf | |
| Im Prozess um tödliche Messerstiche in einem Regionalzug geht es um die | |
| Frage: In welchem psychischen Zustand war der Täter? Zwei Ärzte sagten aus. | |
| Prozess um Messerattacke von Brokstedt: Attentäter wollte eine Therapie | |
| Ein Ausländerberater des Gefängnisses sagt, der Angeklagte habe um eine | |
| Drogentherapie gebeten. Laut Justizbehörde ist das in U-Haft nicht planbar. | |
| Gewaltprävention nach Brokstedt-Attentat: Stützen, bevor es kracht | |
| Mit Gewaltpräventionsambulanzen will Schleswig-Holstein schwere Straftaten | |
| im Vorfeld verhindern: eine Reaktion auf die Messerattacke von Brokstedt. | |
| Diskussion um Gewaltpräventionsambulanz: Vorsorge unter Stigmaverdacht | |
| Nach dem Brokstedt-Attentat will Schleswig-Holstein | |
| Gewaltpräventionsambulanzen für psychisch Kranke einrichten. Der | |
| Flüchtlingsrat übt Kritik. | |
| Messerattacke von Brokstedt: Schwarz-Grün will Abschieben lernen | |
| Schleswig-Holstein will Lehren aus der Attacke von Ibrahim A. ziehen. | |
| Darüber diskutierte der Landtag auch mit Hamburger Abschiebe-Experten. | |
| Nach Messerattacke in Zug bei Brokstedt: Angreifer faselte von Anis Amri | |
| Der Mann, der zwei Menschen tötete, soll sich in seiner U-Haft mit einem | |
| Attentäter verglichen haben. Hamburgs Justizsenatorin hat das verschwiegen. |