| # taz.de -- Angriff auf SPD-Politiker in Dresden: Dresden ist nicht Weimar | |
| > Herrschen wieder Weimarer Verhältnisse? Nein, aber: Angriffe wie auf | |
| > SPD-Politiker Matthias Ecke sind trotzdem eine Gefahr für die Demokratie. | |
| Bild: 1932 in Eschwege, Hessen: Straßenschlacht bei SA-Aufmarsch und Gegendemo… | |
| Der Klempner Herbert Stupp lief an einem Montag die Hauptstraße im | |
| rheinischen Dorf Wesseling entlang, als sich ein mit Männern voll besetzter | |
| Lastwagen nährte. Mehrere Uniformierte stiegen aus. Sie schossen mit | |
| Pistolen in alle Richtungen, offenbar als Machtdemonstration. Stupp, | |
| gänzlich unbeteiligt, ging getroffen zu Boden. Doch ein Arzt, | |
| möglicherweise selbst NSDAP-Anhänger, verweigerte die erste Hilfe. Herbert | |
| Stupp starb. Es war der 18. Juli 1932. Die Täter, die mit dem Lkw aus Bonn | |
| gekommen waren, gehörten der SA an, der „Sturmabteilung“ der NSDAP. | |
| Letzten Freitagabend befestigte Matthias Ecke, Europaabgeordneter [1][und | |
| sächsischer SPD-Spitzenkandidat für die Europawahl, im Dresdner Stadtteil | |
| Striesen] ein Wahlplakat an einem Laternenpfahl, als er von vier dunkel | |
| gekleideten Männern überfallen wurde. Sie schlugen den 41-Jährigen so | |
| schwer zusammen, dass er zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus | |
| gebracht werden musste. Einer der mutmaßlichen Täter stellte sich zwei Tage | |
| später. [2][Er ist 17 Jahre alt] und polizeilich unbekannt. | |
| Jetzt werden allenthalben Vergleiche zwischen der politischen Gewalt heute | |
| und in der Weimarer Republik gezogen. Aber was haben diese beiden Taten | |
| miteinander zu tun? | |
| Der Tod von Herbert Stupp in Wesseling reichte der Bonner Deutschen | |
| Reichszeitung 1932 für einen Zweispalter. Wenn damals Täter ermittelt | |
| worden sind, dann kamen sie spätestens mit der Machtübernahme der NSDAP | |
| 1933 auf freien Fuß. Der Angriff auf Matthias Ecke sorgt in ganz | |
| Deutschland für Empörung. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dringt | |
| auf ein Treffen aller Länder-Innenminister. Für Sonntagabend wird in Berlin | |
| und Dresden zu Demonstrationen gegen die brutale Attacke aufgerufen. | |
| Die so unterschiedlichen Reaktionen weisen darauf hin, dass zunächst einmal | |
| das Ausmaß der Gewalt unvergleichlich ist. Damals, in den letzten Jahren | |
| von Weimar, waren Straßenkämpfe und Saalschlachten ebenso alltäglich wie | |
| politische Morde. Die Justiz schaute weg, wenn Taten von rechts begangen | |
| wurden. Schon 1921 schrieb der Statistiker Emil Julius Gumpel: „Für 314 | |
| Morde von rechts: 31 Jahre 3 Monate Freiheitsstrafe, sowie eine | |
| lebenslängliche Festungshaft. Für 13 Morde von links: 8 Todesurteile, 176 | |
| Jahre 10 Monate Freiheitsstrafe. Das ist alles Mögliche. Justiz ist das | |
| nicht.“ | |
| ## Angriffe richten sich gegen Engagement | |
| Das hat sich geändert – zum Glück. Ausnahmen bestätigen die Regel. Ein | |
| wesentlicher Faktor für die Ausbreitung politischer Gewalt in der Weimarer | |
| Republik: Ein Großteil der Staatsbürger wie der Parteien befürwortete die | |
| Abschaffung der Republik, darunter sowohl die KPD als auch die NSDAP (ohne | |
| diese deshalb in einen Topf werfen zu wollen). SA und Rotfrontkämpfer | |
| schenkten sich bei der Gewalt nichts. | |
| Das ist anders geworden. Die Linkspartei will allenfalls Reformen | |
| durchsetzten. Selbst die in Teilen rechtsradikale AfD behauptet, sie sei | |
| eine demokratische Partei (auch wenn daran Zweifel bestehen). | |
| Ist also der Angriff von Dresden wie [3][viele andere Vorfälle in jüngster | |
| Zeit] eine vernachlässigenswerte Nachricht aus der Provinz? Nicht dazu | |
| geeignet, die deutsche Demokratie zu gefährden und auf jeden Fall in keiner | |
| historischen Kontinuität stehend? | |
| Nein. Denn auch wenn die deutsche Demokratie heute gefestigt ist und eine | |
| große Mehrheit der Bürger hinter ihr steht, so erinnert die Tat von Dresden | |
| doch an die düsteren Zeiten um 1930. Es ist die enthemmte Gewalt, die | |
| alarmiert. Die Bereitschaft, politische Auseinandersetzungen mit der Faust | |
| zu führen. Der Konsens in der alten Bundesrepublik, dass so etwas bei | |
| Strafe der politischen Ächtung nicht statthaft ist, ist zerbrochen, das | |
| zeigen auch manche zynischen Reaktionen aus den Reihen der AfD. Und wenn | |
| auch rechts eingestellte Personen zu den Angegriffen zählen, so ist beim | |
| weit überwiegenden Teil aller Taten eine rechtsradikale Motivation der | |
| Täter naheliegend. | |
| Diese Angriffe haben die Zerstörung der Grundlage der Demokratie zum Ziel: | |
| des politischen Engagements von Menschen in ihrer Stadt und Gemeinde. Wenn | |
| aus Angst niemand mehr kandidieren will, haben die Täter gewonnen. Deshalb | |
| taugt das feige Attentat von Dresden zwar kaum für Vergleiche mit ähnlichen | |
| Taten in der deutschen Geschichte. Aber eine Gefahr für die Demokratie ist | |
| es trotzdem. | |
| 6 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechter-Angriff-in-Dresden/!6008416 | |
| [2] /Angriff-auf-SPD-Politiker-in-Dresden/!6008452 | |
| [3] /Drohungen-gegen-Politikerinnen/!6008253 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Europawahl | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| SPD | |
| GNS | |
| Hate Speech | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Übergriffe | |
| Berlin | |
| Dresden | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Opfer rechter Gewalt | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Katrin Göring-Eckardt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grünenpolitikerin über Hass: Standhaft bleiben | |
| Hannah Neumann sitzt im Europäischen Parlament. Wir haben protokolliert, | |
| wie sie Anfeindungen im Netz, im Supermarkt und auf dem Spielplatz erlebt. | |
| Angriffe auf Politiker:innen: Bespuckt, beleidigt und angerempelt | |
| Nach Angriffen auf Politiker:innen fordern FDP und Grüne mehr | |
| Polizeischutz im Wahlkampf. Derweil wurden weitere Details zum Fall Ecke | |
| bekannt. | |
| Demo in Berlin zum Angriff in Dresden: Nicht einschüchtern lassen | |
| Berlin versammelt sich zu einer Solidaritätskundgebung für den | |
| angegriffenen SPD-Abgeordneten Ecke. Auch NRW-Ministerpräsident Wüst | |
| spricht. | |
| Angriff auf SPD-Politiker in Dresden: Täter aus dem rechten Spektrum | |
| Einer der vier Tatverdächtigen des Angriffs auf den SPD-Europapolitiker | |
| Matthias Ecke soll dem rechten Spektrum angehören. Das teilte das LKA am | |
| Montag mit. | |
| Demo in Dresden nach Angriff auf Ecke: Demokraten vereint nach Anschlag | |
| Nach dem dem Angriff auf den SPD-Politiker Matthias Ecke machte eine | |
| Spontandemo in Dresden Hoffnung. Diese war leidenschaftlich wie selten. | |
| Angriff auf SPD-Politiker in Dresden: 17-Jähriger stellt sich | |
| Ein Jugendlicher bekennt sich zum Angriff auf den SPD-Politiker Ecke. | |
| Weitere Attacken werden bekannt. Am Sonntag finden Demos für Demokratie | |
| statt. | |
| SPD-Generalsekretär über rechte Angriffe: „Wahnsinnige Grenzüberschreitung… | |
| SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert zeigt sich im Interview mit der taz | |
| „geschockt“ über Angriffe auf Wahlkampfteams. Der AfD wirft er „eine | |
| klammheimliche Zufriedenheit“ vor. | |
| Drohungen gegen Politiker*innen: Hass im Wahlkampf | |
| Die Grüne Göring-Eckardt ist in Brandenburg bedroht worden – und fordert | |
| mehr Schutz durch die Polizei. Auch andernorts häufen sich Angriffe. |