| # taz.de -- Gleichberechtigung beim Schützenfest: Auch Frauen dürfen mitmarsc… | |
| > Erstmals nach 628 Jahren dürfen Frauen beim Schützenfest im | |
| > niedersächsischen Stadthagen mitmarschieren. Es war ein zehnjähriger | |
| > Kampf. | |
| Bild: Schützenfeste sind noch immer meist: Männersache | |
| Hamburg taz | Schützenfesten haftet [1][viel Rückschrittliches an]: Da | |
| marschieren Männer in Reih und Glied in schwarzem Anzug, mit Zylinder und | |
| Holzgewehr auf der Schulter durch die Straßen; Spielmannszüge und | |
| Blaskapellen geben den Takt vor; mal hier ein Bier, mal da einen Schnaps | |
| reichen die Mitbürger:innen vom Straßenrand. Bei den „geselligen“ | |
| Zusammenkünften in den Festzelten krakeelen heisere Herren Heimatlieder. | |
| So auch im niedersächsischen Stadthagen, der Kreisstadt des Landkreises | |
| Schaumburg-Lippe, in dem das Schützenfest noch immer eine große Sache ist: | |
| Jährlich wird es im Sommer über fünf Tage hinweg gefeiert, 628 Mal bereits | |
| und damit sogar länger als in der benachbarten Landeshauptstadt Hannover, | |
| die für sich in Anspruch nimmt, das größte Schützenfest der Welt zu | |
| beheimaten. | |
| Doch während Frauen [2][beim Schützenfest in Hannover] mittlerweile sogar | |
| das Amt der Bruchmeisterin bekleiden dürfen, sah es lange so aus, als würde | |
| das Schützenfest in Stadthagen für immer Männersache bleiben. | |
| Im Laufe der Zeit war das echte Gewehr durch ein Holzgewehr ersetzt worden, | |
| bei den abendlichen Bällen legt ein DJ auf und junge Stadthäger haben eine | |
| eigene Rott, wie die Schützengruppen heißen, gegründet – eines aber blieb | |
| immer konstant: Frauen hatten auf den Schützenmärschen nichts zu suchen. | |
| ## Frauen in der „eher passiven Rolle“ | |
| Doch nun haben sich sieben Stadthäger Frauen zu einer eigenen Rott | |
| zusammengeschlossen, gleichberechtigt mit den anderen 15 Rotts nehmen sie | |
| im Sommer am Festprogramm des Volksfests teil. Es sei bisher ja nicht so | |
| gewesen, dass Frauen gar nicht am Schützenfest beteiligt waren, sagt Tania | |
| Dählmann, die das Frauenrott anführt. „Aber sie waren eben in einer eher | |
| passiven Rolle.“ | |
| Konkret bedeutete das: Für das morgendliche Zusammenkommen der Herren in | |
| den Rotts schmierten sie die Mettbrötchen, zapften das Bier, durften ja | |
| abends bei den Partys und Festbällen mittanzen. Aber der Zusammenschluss in | |
| den Rotts blieb einzig Männern vorbehalten. | |
| Vor zehn Jahren hatte es schon einmal einen Anlauf gegeben. Damals hatte | |
| Simone Mensching, angestellt bei der Paritätischen Lebenshilfe vor Ort, | |
| vorgeschlagen, ein Frauenrott auf dem Schützenfest mitmarschieren zu | |
| lassen. Die Forderung führte zu ziemlich erbitterten Auseinandersetzungen: | |
| Die städtische Frauenbeauftragte schaltete sich ein ebenso wie der | |
| Bürgermeister, der NDR berichtete [3][und auch die taz]. | |
| Am Ende gab es ein rigoroses, einstimmiges Nein der männlichen Entscheider | |
| im sechsköpfigen Festkomitee. „Wir haben damals zwar verloren, aber einige | |
| Konflikte wegräumen können“, sagt Mensching, die sich mittlerweile aus der | |
| Debatte herausgezogen hat. | |
| ## Diesmal kaum Widerstände | |
| Beim neuerlichen Anlauf der Stadthäger Frauen gab es den Winter über bis | |
| zur jetzigen Entscheidung tatsächlich kaum kontroverse Diskussionen – auch | |
| weil die Frauen klarstellten, dass sie sich den männlichen Schützen | |
| anpassen wollen, etwa hinsichtlich der Bekleidung. | |
| Das entscheidende Festkomitee führte im Vorfeld Gespräche, holte in einer | |
| Abstimmung unter den aktiven Schützen ein Stimmungsbild ein. Die Mehrheit | |
| der Männer hatte ihre Vorbehalte aufgegeben, sodass das Komitee seine | |
| Entscheidung von damals revidierte. | |
| „Es ist schön zu sehen, wenn sich etwas tut“, sagt Mensching, die in | |
| Stadthagen mit dem Schützenfest aufgewachsen ist. Zur 629. Auflage im | |
| kommenden Juni marschiert dann auf dem Stadthäger Marktplatz der | |
| „Julianen-Rott“ auf – benannt nach einer [4][Regentin das Fürstentums | |
| Schaumburg-Lippe], die als reformorientierte und tolerante Herrscherin | |
| galt. | |
| 9 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Alkoholismus-auf-dem-Land/!5853928 | |
| [2] /Mal-wieder-Aerger-ums-Schuetzenfest/!5943410 | |
| [3] /Maennertradition/!5215489 | |
| [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Juliane_von_Hessen-Philippsthal | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Schützenfest | |
| Niedersachsen | |
| Gleichberechtigung | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Gleichberechtigung | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Gleichberechtigung | |
| Kolumne Provinzhauptstadt | |
| Kolumne Provinzhauptstadt | |
| Tradition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gleichberechtigung bei Schützengilde: Männer schießen einsam | |
| Ein neuer Antrag fordert eine Öffnung des Kinderschützenfests in | |
| Wildeshausen für Mädchen. Viel Hoffnung auf Erfolg hat der Initiator nicht. | |
| Traditionspflege beim Schützenfest: Reine Männersache | |
| An der Schützengilde geht in Wildeshausen nichts vorbei. Die Rollen sind | |
| klar: Männer schießen, Frauen schauen zu. Weil die Gilde keine Frauen | |
| zulässt. | |
| Schützenfest nur für Männer und Jungs: Den Schuss nicht gehört | |
| Mädchen sollen beim Kinderschützenfest in Wildeshausen gleichberechtigt | |
| mitmachen, fordert eine Petition. Die Schützengilde wittert Meinungsmache. | |
| Mal wieder Ärger ums Schützenfest: Woke Schützen mit silbernen Krallen | |
| Da redet dieser Ratsmensch von „bewaffneten Trachtenvereinen“ und | |
| „Saufkapellen“ – dabei wollten die Schützen doch endlich mal alles richt… | |
| machen. | |
| Streit um Schützenamt für Frauen: Die geborene Bruchmeisterin | |
| Die Kolumnistin erinnert sich an Zeiten, als Schützenfeste noch wichtig | |
| waren. Und fragt sich, was Bruchmeister eigentlich machen. | |
| Männertradition: Ein Revolutionsversuch | |
| Seit 620 Jahren feiern die Männer in Stadthagen Schützenfest. Dieses Jahr | |
| wollte eine Frau mitfeiern. Die Männer ließen das nicht zu. |