| # taz.de -- Russische Präsidentschaftswahl: Zirkus unter russischer Besatzung | |
| > Im russisch besetzten Gebiet Cherson fand die Wahl bereits Anfang März | |
| > statt. An dem Propagandaspektakel waren ukrainische Kollaborateure | |
| > beteiligt. | |
| Bild: Vorgezogenen Abstimmung zu den Präsidentschaftswahlen im Dorf Askanija-N… | |
| „Russland für immer treu!“ singt eine Frau im langen schwarzen Steppmantel. | |
| Sie steht auf einem Platz vor einer Videoleinwand, auf der ein Musikvideo | |
| läuft gezeigt wird. Dutzende Mitarbeiter*innen der örtlichen | |
| Besatzungsverwaltung klatschen im Takt dazu. Es hat etwas von einer | |
| Karaoke-Show unter freiem Himmel. | |
| Unweit der Leinwand stehen Campingklapptische und etwas, das an | |
| Umkleidekabinen am Strand erinnert. Dorthin kommen ab und zu Leute, um ihr | |
| Kreuz auf Wahlzetteln zu machen. Viele sind es nicht. Das Gelände ist mit | |
| Luftballons in den Farben der russischen Flagge geschmückt. Mit solchen | |
| Luftballons sind auch die Mitarbeiter*innen der Wahlkommissionen | |
| unterwegs, mit weiß-blau-roter Schminke im Gesicht. Sie wirken ein bisschen | |
| wie Animateur*innen in einem Kinderclub. | |
| Das Video mit dieser Szene aus einem Dorf des Bezirkes Skadowsk im russisch | |
| besetzten Teil des südukrainischen Gebietes Cherson findet man auf einer | |
| Website der russischen Okkupationsverwaltung. Dort und in den sozialen | |
| Medien kursieren zahlreiche weitere Videos und Fotos, die die vorgezogenen | |
| russischen Präsidentschaftswahlen wie ein großes russisches Volksfest | |
| wirken lassen. | |
| ## Vorgezogene Wahlen aus „Sicherheitsgründen“ | |
| Offiziell finden die russischen Präsidentschaftswahlen erst zwischen dem | |
| 15. und 17. März statt. Doch hier hatte man sie schon Wochen früher | |
| durchgeführt, Tatsächlich fanden die vorgezogenen Wahlen im gesamten | |
| russisch besetzten Teil des Gebietes Cherson statt, nicht nur dort, wo | |
| aktuell Kampfhandlungen stattfinden, sondern auch nahe der | |
| Verwaltungsgrenze zur Krim. | |
| „Meine Frau und ich saßen zu Hause und haben niemandem die Tür aufgemacht, | |
| damit uns niemand zur Stimmabgabe bei diesen so genannten Wahlen zwingen | |
| konnte. Einmal mussten wir allerdings zum Einkaufen auf den Markt. Dort | |
| kamen zwei Frauen mit Wahlurnen auf uns zu, begleitet von zwei bewaffneten | |
| Soldaten. Wir haben sie angelogen, haben gesagt, wir hätten schon gewählt. | |
| Aber die beiden bestanden darauf, dass wir es noch einmal tun sollten. Also | |
| mussten wir noch mal ein Kreuz auf einem Stimmzettel machen, eine andere | |
| Möglichkeit gab es nicht. Das war echt ein Zirkus!“, erzählt ein Bewohner | |
| aus Nowa Kachowka auf Anfrage der taz. | |
| ## Mehrfach zu wählen ist kein Problem | |
| Der Mann, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte, fügt hinzu, | |
| dass er anschließend die beiden Frauen von der Wahlkommission gefragt habe, | |
| ob sie ihnen vielleicht schriftlich bestätigen könnten, dass sie nun | |
| gewählt hätten – damit sie es nicht noch ein weiteres Mal tun müssten. Doch | |
| die beiden Frauen erklärten, dass sie solche Papiere nicht ausstellen | |
| würden und auch kein Problem darin sähen, wenn jemand mehrmals für „unseren | |
| Präsidenten“ stimmen würde. | |
| Auch aus anderen Gemeinden in den Bezirken Henitschesk und Kachowka | |
| berichteten Einwohner von solchen Fällen. Die Russen machten nicht einmal | |
| einen Hehl daraus, dass sie diese sogenannten Wahlen nicht auf der | |
| Grundlage vorbereiteter Wählerverzeichnisses abhielten, sondern einfach auf | |
| der Grundlage der realen Wahlbeteiligung. Sie konnten jeden so oft in ihre | |
| Unterlagen eintragen, wie sie wollten. | |
| In den sozialen Netzwerken kursieren zahlreiche Bilder und Videos aus | |
| improvisierten Wahllokalen in den besetzten Gebieten der Region Cherson. | |
| Auf einigen sah man recht viele Menschen. Doch bei näherer Betrachtung | |
| stellte sich heraus, dass es sich dabei fast ausschließlich um Beamte der | |
| Besatzungsverwaltung handelte. Die russische Propaganda gab so | |
| Kollaborateure und Neuankömmlinge aus Russland, die zum Arbeiten in die | |
| Südukraine gezogen waren, als Einheimische aus. | |
| ## Höchststrafen für Kollaboration | |
| Gleichzeitig versuchen Mitarbeiter*innen der illegalen | |
| Wahlkommissionen selbst zunehmend, ihre Tätigkeit geheim zu halten. Das ist | |
| kein Zufall: In letzter Zeit verurteilen ukrainische Gerichte fast | |
| wöchentlich die Organisatoren und Teilnehmer des illegalen Referendums 2022 | |
| bzw. der [1][Bezirks- und Lokalwahlen 2023 in der Region Cherson] und | |
| anderen russisch besetzten Gebieten der Ukraine. | |
| So wurde im Herbst 2023 Svitlana Bubuyek aus dem befreiten ukrainischen | |
| Dorf Dudtschany im Bezirk Beryslav zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt, | |
| ihr gesamtes Vermögen wurden eingezogen. Vor Gericht sagte die Angeklagte, | |
| sie sei gezwungen worden, beim „Referendum“ zu arbeiten, weil sie kein Geld | |
| mehr zum Leben hatte. Die 50.000 Rubel, umgerechnet etwa 500 Euro, die ihr | |
| die russischen Besatzer für ihre „Arbeit versprochen hatten, habe sie | |
| allerdings nie bekommen. [2][Die Höchststrafe für diese Art von | |
| Kollaboration] beträgt in der Ukraine zehn Jahre. | |
| Die illegalen Präsidentschaftswahlen in der Region Cherson werden in der | |
| Regel von denselben Kollaborateuren organisiert, die auch schon beim | |
| [3][sogenannten Referendum 2022] und bei den Lokal-und Regionalwahlen im | |
| September 2023 aktiv dabei waren. Ob es dabei auch neue Gesichter geben | |
| wird, wird sich erst am kommenden „Wahlwochenende“ zeigen, wenn die letzte | |
| und wichtigste Etappe der russischen Präsidentschaftswahlen nicht nur in | |
| Russland selber, sondern auch in den besetzten ukrainischen Gebieten | |
| stattfinden wird. | |
| Aus dem Ukrainischen [4][Gaby Coldewey] | |
| 15 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russische-Scheinwahl-in-besetztem-Gebiet/!5959168 | |
| [2] /Russischer-Angriffskrieg-in-der-Ukraine/!5929896 | |
| [3] /Scheinreferenden-in-der-Ostukraine/!5883301 | |
| [4] /Gaby-Coldewey/!a23976/ | |
| ## AUTOREN | |
| Oleh Baturin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Kollaboration | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Besetzung | |
| Cherson | |
| GNS | |
| Besatzung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| António Guterres | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flucht vor russischer Besatzung: Sie entschied sich für Freiheit | |
| Russische Truppen haben am 24. Februar 2022 ihr Dorf in der Region | |
| Melitopol besetzt. Wie die Journalistin Antonina Bukreewa es | |
| herausgeschafft hat. | |
| Krieg in der Ukraine: Leben wie in einer Schießbude | |
| Die Stadt Cherson im Süden der Ukraine wurde vor zwei Jahren von der | |
| russischen Besatzung befreit. Dennoch sterben dort weiterhin jeden Tag | |
| Menschen. | |
| 1 Jahr nach Bruch des Kochowka-Staudamms: Ein neues Ökosystem entsteht | |
| Als ein russischer Angriff die ukrainische Talsperre zerstörte, | |
| befürchteten viele eine ökologische Katastrophe. Was geschah dann? | |
| Wahlen in Russland: Schlange stehen gegen Putin | |
| Aus Protest kommen Tausende um Punkt 12 zu den Wahllokalen. Eine | |
| Möglichkeit, Unzufriedenheit zu zeigen – doch der Kreml hat sie im Blick. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Drohnenangriffe in der Nacht | |
| Die Ukraine wehrt Attacken ab, in Russland brennt nach Drohnenbeschuss eine | |
| Raffinerie. Auch ein Wahllokal in der besetzten Ostukraine wird beschossen. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Tote bei Angriffen auf Belgorod | |
| Nach ukrainischen Drohnenattacken stehen zwei russische Ölraffinerien in | |
| Flammen. Italien fordert eine klare Strategie der EU-Staaten im Umgang mit | |
| dem Kreml. | |
| Sahra Wagenknecht über Russland: „Ich traue Putin nicht“ | |
| Sahra Wagenknecht lehnt Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine ab und | |
| fordert Verhandlungen mit dem russischen Präsidenten. | |
| Wahl in Russland: Der Bär und seine Taiga | |
| Um Putin am Sonntag wieder als Präsidenten in den Kreml einziehen zu | |
| lassen, setzt das Regime auf eine Illusion einer freien Meinungsäußerung. | |
| Putin vor der Wahl: Der Gekränkte | |
| Bis zum Sonntag lässt sich Amtsinhaber Putin in einem mehrtägigen | |
| Wahl-Event als Präsident bestätigen. Wie wurde er zu dem, der er heute ist? | |
| Kollaboration mit Russen in der Ukraine: Stechender Schmerz | |
| Auch nach der Befreiung gibt es in der Ukraine viele Menschen, die für die | |
| russische Armee sind. Die Ärztin Natalja aus der Region Charkiw mag das | |
| nicht hinnehmen. |