| # taz.de -- Verkehrstote in Berlin: Wie viele noch? | |
| > Eine Mutter und ihr Kind sterben bei einem Verkehrsunfall auf der | |
| > Leipziger Straße. Auf einer Mahnwache werden Konsequenzen gefordert. | |
| Bild: Teilnehmer*innen der Mahnwache fordern eine „Vision Zero“ | |
| Berlin taz | Von der Vision Zero, der [1][Vision null Verkehrstote, sei man | |
| weit entfernt], sagt Antje Kapek, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen, | |
| am Sonntagnachmittag in Mitte. Die Rücksichtslosigkeit der | |
| Autofahrer*innen nehme sogar weiter zu. | |
| Vor der Mall of Berlin haben sich rund 150 Menschen versammelt, um der | |
| 41-jährigen Frau und ihres 4-jährigen Sohnes zu gedenken, die am | |
| Samstagvormittag in einem schweren Verkehrsunfall auf der Leipziger Straße | |
| umgekommen waren. Ein 83-jähriger Autofahrer war mit überhöhter | |
| Geschwindigkeit in die Frau mit Kinderwagen gefahren, die die Straße | |
| überqueren wollten. Die Mutter und ihr Sohn wurden lebensgefährlich | |
| verletzt und starben im Krankenhaus. | |
| Auf der Mahnwache am Sonntagnachmittag forderten die Teilnehmer*innen | |
| daher Konsequenzen. Aufgerufen zu der Veranstaltung hatten unter anderem | |
| der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club, der Verkehrsclub Deutschland Berlin | |
| und der Verein Fuss e.V., der sich für die Rechte von Fußgänger*innen | |
| im Straßenverkehr engagiert. | |
| „Die Vision Zero zu erreichen ist eine Verantwortung, die wir für die | |
| Menschen tragen“, sagt Kapek. Das sei jedoch nur möglich, wenn es eine | |
| Temporeduktion auf der Leipziger Straße gebe sowie geschützte Rad- und | |
| Fußwege. „Wir wissen, was politisch nötig ist, wir haben kein | |
| Erkenntnisdefizit. Aber wir müssen handeln“, sagt Kapek. | |
| ## Forderungen nach mehr Tempo-30-Zonen auf Hauptstraßen | |
| Auch der Sprecher des Vereins Fuss e.V., Roland Stimpel, fordert von der | |
| Verkehrssenatorin, Manja Schreiner (CDU), Abstand zu nehmen von ihrem | |
| [2][Plan, auf der Leipziger Straße und 29 weiteren Straßen, das Tempolimit | |
| von 30 auf 50 zu erhöhen]. Gerechtfertigt hatte diese ihr Vorhaben damit, | |
| dass die Leipziger Straße die Voraussetzung für eine Tempo-30-Zone auf | |
| einer Hauptstraße nicht erfülle: nämlich ein Ort „außerordentlicher Gefah… | |
| zu sein. „Spätestens seit gestern sollten Ihnen die Augen geöffnet sein“, | |
| sagt der Sprecher. | |
| An die Autofahrer*innen appelliert er: „Leute, verdammt nochmal, es | |
| gibt Regeln, haltet euch daran!“ Von der Innensenatorin Iris Spranger (SPD) | |
| fordert er, dass sie das Geld für Blitzer „lockermache“, und vom | |
| Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP): „Lassen Sie endlich Tempo 30 | |
| auf allen Stadtstraßen zu. [3][Erhöhen Sie die Strafen] für Raserei und den | |
| Missbrauch von Geh- und Radwegen.“ | |
| Anschließend wurden am Unfallort Gedenkfiguren der Mutter und des Kindes | |
| angebracht, Blumen und Kerzen niedergelegt und eine Schweigeminute | |
| abgehalten. Dann wurden die Teilnehmer*innen verabschiedet: „Kommt alle | |
| sicher nach Hause und kommt sicher durch die Stadt.“ | |
| 11 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verkehrsunfaelle-in-Berlin/!5899053 | |
| [2] /Aus-fuer-Tempo-30-Abschnitte/!5987226 | |
| [3] /Strengere-Regeln-fuers-Autofahren/!5992239 | |
| ## AUTOREN | |
| Lilly Schröder | |
| ## TAGS | |
| Verkehrstote | |
| Vision Zero | |
| Tempo 30 | |
| Ute Bonde | |
| Verkehrsunfälle | |
| Manja Schreiner | |
| Verkehrspolitik | |
| Manja Schreiner | |
| Bettina Jarasch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tempo 30 in Berlin: Die Geduld ist am Limit | |
| Die CDU-geführte Verkehrsverwaltung sägt weiter an geltenden | |
| Tempo-30-Anordnungen. Diesmal gibt es aber selbst von der SPD Gegenwind. | |
| Verkehrssicherheit: Better safe than sorry | |
| Auf deutschen Straßen unterwegs zu sein ist verdammt gefährlich. Unsere | |
| Autorinnen zeigen Ideen auf, wie wir weniger unter die Räder kommen. | |
| Tödlicher Unfall in der Leipziger Straße: Populismus hilft jetzt nicht weiter | |
| Nach dem Tod von zwei Menschen gibt es viel Kritik an der Verkehrspolitik | |
| des schwarz-roten Senats. Die scheint nicht wirklich durch Fakten gedeckt. | |
| Strengere Regeln fürs Autofahren: Kartell des Wegsehens | |
| Die EU debattiert über neue Führerscheinregeln. Doch die Politik vermeidet | |
| alles, was die Freiheit der Autofahrenden nur minimal einschränken könnte. | |
| Aus für Tempo-30-Abschnitte: Bessere Luft mit Nebenwirkungen | |
| Laut Senatsverkehrsverwaltung ist die Rückkehr zu Tempo 50 an Hauptstraßen | |
| rechtlich geboten. Umwelt- und Mobilitätsverbände sehen das anders. | |
| Verkehrsunfälle in Berlin: Weit weg von der Vision | |
| Eine Statistik der Unfallkommission zeigt, wo in Berlin die meisten | |
| Menschen bei Verkehrsunfällen zu Schaden kommen. Ganz vorn liegt: | |
| Friedrichshain. |