Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Abhörskandal“ bei der Bundeswehr: Der Kreml liefert nichts Ne…
> Russische Medien haben den Mitschnitt eines Bundeswehr-Gesprächs über den
> Taurus veröffentlicht. Auf deren Kalkül sollte man jetzt nicht
> hereinfallen.
Bild: Kurz davor, seine Wirkung in der Ukraine zu entfalten? Der Taurus-Marschf…
Mit der Veröffentlichung des Mitschnitts [1][eines Gesprächs deutscher
Luftwaffenoffiziere] hat das Kremlmedium Russia Today ohne Zweifel einen
Coup gelandet. Das Bemerkenswerteste an der Abhöraktion ist nicht der
Vorgang an sich, sondern der demonstrative Akt der Veröffentlichung.
Das Timing jedenfalls dürfte kein Zufall sein. Schon beeindruckend, wie es
der Propagandakompanie Wladimir Putins gelungen ist, in Windeseile den Mut
der Menschen, die an der Beerdigung Alexei Nawalnys teilgenommen haben,
oder den Spionage-Thriller über den Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek aus
den Schlagzeilen zu verdrängen.
Bei aller Aufregung: In Bezug auf den Inhalt taugt der Abhörfall nicht zu
einem Skandal. Bei ihrer 38-minütigen Beratung darüber, wie
Verteidigungsminister Boris Pistorius in 30 Minuten in Sachen
Taurus-Marschflugkörper gebrieft werden kann, haben die beteiligten
Offiziere nichts ausgeplaudert, was nicht ohnehin allen, die sich mit der
Problematik beschäftigen, bekannt sein sollte.
Und dass sie im Rahmen der politischen Vorgabe, dass es keine direkte
Beteiligung der Bundeswehr bei einem eventuellen Taurus-Einsatz geben darf,
[2][mögliche Szenarien und Schwierigkeiten abwägen], ist schlicht ihr Job.
Wobei es schon gewagt ist, wenn Politiker:innen der Union, der FDP und
der Grünen nun so tun, als sei ihnen bestätigt worden, dass die Lieferung
des Taurus kein Problem wäre.
Wirklich grober Unfug ist es jedoch, wenn der Linkenpolitiker Dietmar
Bartsch behauptet, da seien irgendwelche Planspiele angestellt worden, die
„eindeutig strafbewehrt“ seien. Noch unsäglicher ist es, wenn aus den
Reihen der AfD oder der neuen Wagenknecht-Partei behauptet wird, bei dem
Gespräch habe es sich um die „Vorbereitung eines Angriffskrieges“ durch
deutsche Bundeswehroffiziere gehandelt. Mit der Realität hat das nichts zu
tun, sondern nur mit Kremlpropaganda.
Dass sich Russland bemüht, deutsche Stellen zu bespitzeln, ist keine
Neuigkeit. Viel spricht dafür, dass es sich im konkreten Fall jedoch nur um
einen Zufallstreffer handelt. Geheimdienste sind keine Journalist:innen,
ihr genuines Interesse ist die Gewinnung von Informationen, nicht deren
Publikation. Wäre das Gespräch im Rahmen einer systematischen Abschöpfung
aufgefangen worden, wäre es sicherlich nicht veröffentlicht worden, um die
Quelle nicht versiegen zu lassen.
Das ändert nichts daran, dass das Ganze einen Imageschaden für die
Bundeswehr bedeutet. Denn es stellt sich schon die Frage, wie sorgfältig
die interne Kommunikation vor den Begehrlichkeiten der russischen Spionage
abgeschirmt wird, wenn es wirklich um militärische Geheimnisse geht.
3 Mar 2024
## LINKS
[1] /Vertrauliches-Bundeswehr-Gespraech/!5995685
[2] /Politische-Kommunikation-im-Krieg/!5993309
## AUTOREN
Pascal Beucker
## TAGS
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Waffenlieferung
Bundeswehr
Abhörskandal
Spionage
GNS
IG
Militär
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Boris Pistorius
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine
Transnistrien
Schwerpunkt Emmanuel Macron
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte um Wehrpflicht und Abhörskandal: Demokratische Abwehrbereitschaft
Deutschland mangelt es an Abwehrbereitschaft, dafür muss Personal her. Aber
auch Diplomatie und Desinformation im Netz müssen mitgedacht werden.
Abgehörtes Taurus-Gespräch: Pistorius hält Schaden für klein
Der Verteidigungsminister beschwichtigt in Sachen Taurus-Leak. Die Ukraine
hat erneut ein russisches Schiff im Schwarzen Meer versenkt.
Pistorius zu Taurus-Leck: Individueller Anwendungsfehler
Die Ursache der Bundeswehr-Abhöraffäre ist aufgeklärt: Ein Teilnehmer war
unachtsam. Das teilte Verteidigungsminister Pistorius am Dienstag mit.
Cybersicherheitsexperte zu Taurus-Leak: „Einen Keil in die Nato treiben“
Zur Diskreditierung Deutschlands sei Russland jedes Mittel recht, sagt
Matthias Schulze. Und erklärt, was passieren muss, um solche Leaks künftig
zu verhindern.
Debatte um Deutschlands Verlässlichkeit: Stirnrunzeln über Taurus-Leak
Nach den Veröffentlichungen ist Schadensbegrenzung angesagt. Die
diplomatischen Kanäle laufen auf Hochtouren – mit ungewissem Ausgang.
Geheimes Bundeswehr-Gespräch: Der Feind konferiert mit
Russland leakt ein Offiziersgespräch und die Aufregung ist groß. Moskau
möchte damit nur destabilisieren, sagt Verteidigungsminister Boris
Pistorius.
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Abhörfall bestätigt
Das Verteidigungsministerium räumt ein, dass eine russische Bespitzelung
vertraulicher Gespräche stattfand. Paris will von Spannungen mit Berlin
nichts wissen.
Russische Abspalter in Moldau: Was gerade in Transnistrien vorgeht
Die Machthaber der Separatistenregion rufen nach Putin. Heizt das den
eingefrorenen Konflikt im Osten Moldaus an? Antworten auf die 8 wichtigsten
Fragen.
Bodentruppen für die Ukraine?: Macron lenkt nur ab
Frankreichs Präsident zeichnet ein brandgefährliches Szenario. Stattdessen
sollte das Land seine kläglichen Waffenhilfen für die Ukraine endlich
ausweiten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.