Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ärger mit dem Sozialticket: Ende der Schikane in Sicht
> Alles soll künftig ganz einfach werden: Senat und BVG versprechen, die
> massiven Probleme beim Sozialticket bis Ende 2024 zu lösen.
Bild: Hatte auch seine Nachteile, war aber immer noch besser als die aktuelle L…
Berlin taz | Der [1][Ärger mit der VBB-Kundenkarte Berlin S] soll noch in
diesem Jahr ein Ende haben. Geplant ist, dass Nutzer des
9-Euro-Sozialtickets dieses künftig digital in einer App oder am Automaten
kaufen können. Alles soll dann ganz einfach werden, versprachen am
Donnerstag BVG-Chef Henrik Falk und Sozialstaatssekretär Aziz Bozkurt (SPD)
im Sozialausschuss des Abgeordnetenhauses: Kundennummer eintippen und
fertig.
In den vergangenen Monaten hatten [2][über 10.000 sozialticketberechtigte
Geringverdiener] bei Fahrscheinkontrollen eine 60-Euro-Buße aufgebrummt
bekommen, weil sie die benötigte Kundenkarte Berlin S nicht vorweisen
konnten. Es haperte schon an den für die Beantragung der Karte nötigen
„Berechtigungsnachweisen“, die oft Wochen zu spät oder gar nicht kamen. Mit
dieser bürokratischen Monsterkonstruktion, die den alten Berlin-Pass
ablöste und eigentlich für Entlastung sorgen sollte, soll nun also Schluss
sein.
Weil die Beziehenden ihre Kundennummer künftig selbst eingeben, hoffen BVG
und Senat mit dem App- und Automatenbezug zugleich das Hauptdilemma des
Sozialtickets aus Behördensicht abzuräumen: die Datenschutzfrage. Folgt man
Henrik Falk, dann führte und führt genau der Datenschutz zu den Problemen
bei Fahrscheinkontrollen. Schließlich dürften die Sozialämter keine
Informationen über Leistungsbeziehende an die BVG herausgeben.
Falk ist sich sicher, dass es gelingen wird, das neue System in diesem Jahr
einzuführen. 90 Prozent der Sozialleistungsbezieher seien dabei digital fit
genug, um die App zu benutzen. Für die anderen 10 Prozent werde man die
Automaten umprogrammieren, sodass auch sie einen leichten Zugang zur
Kundenkarte S bekämen. „Wir haben 2024. Es kann doch nicht wahr sein, keine
digitale Lösung zu finden“, so Falk.
## Zur Not Rückkehr zum Berlin-Pass
Auffallend einsilbig wurde der BVG-Chef bei der Frage, wie denn nun weiter
verfahren wird mit den Problemen der Betroffenen, die zu einem „erhöhten
Beförderungsentgelt“ in Höhe von 60 Euro verdonnert werden, weil sie keine
Kundenkarte S vorweisen können. „Dafür muss ich erst die Zahlen prüfen“,
sagte er im Ausschuss.
Ein Unding, findet der Grünen-Abgeordnete Taylan Kurt. „Wenn ich keinen
Fehler begehe, warum soll ich dann dafür bezahlen?“, sagte er zur taz.
Sozialticketberechtigte, die nicht an eine Kundenkarte kommen, seien
schlichtweg nicht schuld an der Misere. Kurt erwartet dann auch, dass ihnen
die Strafgebühren und Verwaltungskosten erlassen werden.
SPD, Grüne und Linke sind sich ohnehin einig: So wie es momentan läuft,
kann es nicht weitergehen. Der SPD-Abgeordnete Lars Düsterhöft wurde
deutlich: „Wenn man es nicht anders hinbekommt, dann müssen wir [3][zum
ursprünglichen Berlin-Pass] zurückkehren.“
29 Feb 2024
## LINKS
[1] /Aerger-mit-dem-Sozialticket/!5982279
[2] /Nachfolger-des-Berlin-Passes/!5980705
[3] /Sozialticket-nach-dem-Berlin-Pass/!5980971
## AUTOREN
Rosa Mosinzer
## TAGS
ÖPNV
Sozialpolitik
Bürokratie
BVG
Abgeordnetenhaus
BVG
Wochenkommentar
Bürokratie
Berliner Senat
ÖPNV
ÖPNV
## ARTIKEL ZUM THEMA
Plenardebatte im Abgeordnetenhaus: „Mehr als ein Fahrschein“
In einer teils sehr emotional geführten Diskussion deutet sich an: Ab 2025
könnte es das BVG-Sozialticket für 9 Euro nicht mehr geben.
Ärger mit dem Sozialticket: Armutsnachweise, bitte!
Eine App sollte das Fahren mit Sozialticket erleichtern. Doch nun scheitert
sie am Datenschutz. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
Pilotprojekt in Berliner U-Bahn: Eine saubere Verdrängung
In einem Pilotprojekt wollen die Verkehrsbetriebe in der Linie U8 für mehr
Sicherheit und Sauberkeit sorgen. Es ist eine Kampagne mit Beigeschmack.
Autonomer Bürokratieabbau in Unternehmen: Wut, Verwirrung, Unverständnis
Der bürokratische Aufwand für Unternehmen steigt. Die fangen wegen hoher
Belastung an, Vorschriften einfach nicht mehr umzusetzen, zeigt eine
Studie.
Neues vom Berlin-Pass-Nachfolger: Übergangslösung für Sozialticket
Der Senat lenkt ein: Geringverdiener können wieder mit dem
Leistungsbescheid das BVG-Sozialticket nutzen. Unklar bleibt, was mit alten
Bußgeldern ist.
Ärger mit dem Sozialticket: Die Leute können nicht warten
7.000 Menschen kassierten ein „erhöhtes Beförderungsentgelt“, weil ihnen
unverschuldet die „Kundenkarte S“ fehlte. Die Sozialverwaltung ist
machtlos.
Nachfolger des Berlin-Passes: Bürokratie-Monster für Arme
Mit dem Nachfolger des Berlin-Passes sollte alles einfacher werden. Doch
der neue „Berechtigungsnachweis“ gilt als Totalausfall.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.