| # taz.de -- Ärger mit dem Sozialticket: Die Leute können nicht warten | |
| > 7.000 Menschen kassierten ein „erhöhtes Beförderungsentgelt“, weil ihnen | |
| > unverschuldet die „Kundenkarte S“ fehlte. Die Sozialverwaltung ist | |
| > machtlos. | |
| Bild: Für Menschen, die von Sozialleistungen leben müssen, ist die BVG zu teu… | |
| Berlin taz | Birgit Dagadelen verlässt am Dienstagmittag verzweifelt die | |
| Zentrale der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) an der Holzmarktstraße. „Ich | |
| stehe kurz vor dem Nervenzusammenbruch“, sagt sie und lacht hysterisch. | |
| Seit Ende November versucht Dagadelen, eine [1][VBB-Kundenkarte S zu | |
| beantragen. Nur in Verbindung mit dieser können Geringverdiener das | |
| 9-Euro-Sozialticket benutzen]. | |
| Der Antrag gleicht einer Schnitzeljagd durch Berlin. Denn die 59-Jährige | |
| hat zu Hause kein Internet – und ohne Netz gibt es nur eine Möglichkeit: Am | |
| Eingang des BVG-Kundencenters am Alex befindet sich ein unscheinbarer | |
| Briefkasten mit der Aufschrift „Hier Anträge für VBB-Kundenkarte Berlin S | |
| einwerfen“. Fehlt dann aber ein Dokument oder das Passfoto, erhält man erst | |
| Wochen später Post – Zeit, in der man keinen Fahrschein hat. | |
| Rund 7.000 Menschen haben laut BVG von Anfang Oktober bis zum Stichtag 9. | |
| Januar bei Kontrollen ein „erhöhtes Beförderungsentgelt“ (EBE) über 60 E… | |
| aufgebrummt bekommen, weil sie – in der Regel unverschuldet – die neue | |
| VBB-Kundenkarte S nicht vorweisen konnten. Zwar können Betroffene „zeitnah“ | |
| die Karte nachreichen, dann wird das EBE erlassen. Sieben Euro | |
| „Verwaltungsgebühr“ müssen sie dennoch bezahlen – also fast so viel, wie | |
| das Sozialticket mit 9 Euro selbst kostet. Auch bleibt ihnen der Ärger und | |
| die Rennerei zum Kundenzentrum nicht erspart. | |
| Das Problem ist bekannt. Seit einem Jahr, als zum Jahreswechsel 2022/23 der | |
| „Berlin Pass“ abgeschafft wurde, sind die beteiligten Ämter – Jobcenter, | |
| Sozialämter, Wohngeldstellen und das Landesamt für | |
| Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) – oft nicht in der Lage, [2][rechtzeitig | |
| allen Berechtigten den neuen „Berechtigungsnachweis“ zuzuschicken], mit dem | |
| allein man die VBB-Kundenkarte S beantragen kann. Oder aber die BVG braucht | |
| wochenlang, selbige Karte zuzusenden – das ist nach taz-Information vor | |
| allem bei auf dem Papierweg bestellten Kundenkarten weiterhin der Fall. | |
| ## Der langsame Briefkasten | |
| Atanaska Prodanova hat es auch schon mit dem Briefkasten am Alex versucht – | |
| vergeblich. Erst nach drei Wochen erhielt sie eine Rückmeldung über | |
| fehlende Dokumente. Als sie es das nächste Mal online versuchte, hatte sie | |
| die Karte innerhalb einer Woche in ihrem Briefkasten. Der Postweg hat sie | |
| Zeit gekostet – und Geld, weil sie als Zwischenlösung ein | |
| Deutschlandticket-Abo abgeschlossen hat. Deshalb steht sie am Dienstag in | |
| der Schlange vor dem Kundencenter: Sie will das Abo jetzt kündigen. | |
| Birgit Dagadelen hat schon öfter etwas in den Briefkasten eingeworfen, nach | |
| Wochen Post bekommen, und wieder klappte es nicht. Weil die | |
| Mitarbeiter:innen ihr nicht weiterhelfen konnten, hofft sie nun auf | |
| ihr Glück in der Unternehmenszentrale am Holzmarkt. Doch der Mitarbeiter | |
| rät Dagadelen nur, die Unterlagen per Einschreiben zu schicken. Sie lacht: | |
| „Dafür reicht das Geld nicht.“ Sie macht sich auf den Weg nach Hause, um | |
| die fehlenden Unterlagen abzuholen. Dann wird sie ihr Glück erneut mit dem | |
| Briefkasten versuchen. Eine andere Möglichkeit bleibt ihr nicht. | |
| So geht es vielen Sozialticket-Berechtigten. Die Folge: Sie können über | |
| Wochen nicht mit der BVG fahren – es sei denn, sie riskieren es, beim | |
| Fahren ohne gültige Fahrkarte erwischt zu werden, oder sie kaufen teure | |
| Einzelfahrscheine. Übergangsweise galt bis Ende September der | |
| Leistungsbescheid der zuständigen Behörde als Nachweis, dass man berechtigt | |
| ist, mit Sozialticket zu fahren. Aber seit das nicht mehr gilt, verteilt | |
| die BVG „großzügig“ EBEs. Es gebe „tariflich“ keine andere Möglichke… | |
| erklärte ein BVG-Sprecher der taz im Dezember. | |
| „Das kann doch nicht wahr sein. Warum verwehrt man uns die Teilnahme am | |
| öffentlichen Leben? Dass die Ämter nicht klarkommen, ist doch nicht unsere | |
| Schuld“, empört sich taz-Leserin Christiane G. aus Gesundbrunnen. Die | |
| 59-jährige Bürgergeldempfängerin bleibt seit Wochen zu Hause, weil sie sich | |
| das Bahnfahren gerade schlicht nicht leisten kann. Seit Ende November | |
| wartet sie auf ihren Berechtigungsnachweis. Den bekommen Jobcenter-Kunden | |
| zentral von der Bundesarbeitsagentur in Nürnberg zugeschickt – eigentlich. | |
| Oft klappt es aber nicht, „zweimal habe ich das schon brieflich angemahnt“, | |
| sagt G., die aus Angst vor negativen Konsequenzen ihren richtigen Namen | |
| nicht nennen will. „Warum handelt der Senat nicht?“, will sie wissen. | |
| ## Zurück zum Berlin Pass? | |
| Das fragt auch der Abgeordnete Taylan Kurt, bei den Grünen zuständig für | |
| Sozialpolitik. „Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe muss jetzt sofort die alte | |
| Übergangslösung wieder in Kraft setzen“, fordert er. Zudem solle sie sich | |
| für einen Erlass einsetzen, der die bisher erteilten Bußgelder der BVG | |
| wieder aufhebt. | |
| Auch Politiker anderer Parteien hatten im November im Sozialausschuss die | |
| Rückkehr zur Übergangsregelung beziehungsweise zum alten Berlin Pass | |
| gefordert – zumindest so lange, bis die neue Regelung mit dem | |
| Berechtigtennachweis funktioniere. Der zuständige Sozial-Staatssekretär | |
| Aziz Bozkurt (SPD) hatte sich auf taz-Anfrage einsichtig gezeigt, dass der | |
| eingeschlagene Weg wohl nicht der richtige sei. Doch wie es weitergehen | |
| solle, wusste er nicht zu sagen. | |
| Seither scheint in der Sache nichts geschehen zu sein. Man habe keine | |
| Einflussmöglichkeiten auf die Arbeitsweise der BVG bezüglich Bußgeldern, | |
| erklärte Kiziltepes Sprecher am Dienstag der taz. Man sei aber „mit den | |
| Beteiligten in Gesprächen, um eine kurzfristige und pragmatische Lösung für | |
| die Betroffenen zu finden“. | |
| Taylan Kurt reicht das nicht. Die Senatorin müsse dem Problem endlich | |
| höchste Priorität einräumen: „Wir bringen Menschen mit einem Bein ins | |
| Gefängnis, wenn sie ihr Bußgeld nicht bezahlen können, das sie nur | |
| bekommen, weil die Verwaltung ihre Arbeit nicht hinbekommt. Wie lange | |
| sollen die Leute noch warten?“ | |
| Bevor sie geht, holt Dagadelen eine lilafarbene Karte aus ihrem | |
| Portemonnaie. Ein Relikt aus einfacheren Zeiten. „Der Berlin Pass war eine | |
| wunderbare Sache“, sagt sie. Die Papierkarte ist in der Mitte zerrissen, | |
| sie hält beide Stücke vorsichtig in der Hand. Als der Berlin Pass noch | |
| gültig war, hieß es Hartz IV, heute gibt es Bürgergeld und die Berlin | |
| S-Karte. „Das ist der absolute Wahnsinn“, sagt Dagadelen. „Ich würde ger… | |
| den Menschen kennen lernen, der sich das ausgedacht hat.“ | |
| 9 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sozialticket-nach-dem-Berlin-Pass/!5980971 | |
| [2] /Nachfolger-des-Berlin-Passes/!5980705 | |
| ## AUTOREN | |
| Clara Suchy | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| ÖPNV | |
| Sozialpolitik | |
| Bürokratie | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| BVG | |
| ÖPNV | |
| Berliner Senat | |
| VBB | |
| Sozialpolitik | |
| ÖPNV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ärger mit dem Sozialticket: Armutsnachweise, bitte! | |
| Eine App sollte das Fahren mit Sozialticket erleichtern. Doch nun scheitert | |
| sie am Datenschutz. Eine Lösung ist nicht in Sicht. | |
| Ärger mit dem Sozialticket: Ende der Schikane in Sicht | |
| Alles soll künftig ganz einfach werden: Senat und BVG versprechen, die | |
| massiven Probleme beim Sozialticket bis Ende 2024 zu lösen. | |
| Neues vom Berlin-Pass-Nachfolger: Übergangslösung für Sozialticket | |
| Der Senat lenkt ein: Geringverdiener können wieder mit dem | |
| Leistungsbescheid das BVG-Sozialticket nutzen. Unklar bleibt, was mit alten | |
| Bußgeldern ist. | |
| Preiserhöhung beim VBB: Die Öffis werden teurer | |
| Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg erhöht die Preise um 6,7 Prozent im | |
| Schnitt. In Berlin kommt zur Jahresmitte das 29-Euro-Ticket zurück. | |
| Sozialticket nach dem Berlin-Pass: Die missglückte Reform | |
| Der Nachfolger des Berlin-Passes – der sogenannte Berechtigungsnachweis – | |
| ist ein Bürokratie-Monster. Und gehört ganz schnell wieder abgeschafft. | |
| Nachfolger des Berlin-Passes: Bürokratie-Monster für Arme | |
| Mit dem Nachfolger des Berlin-Passes sollte alles einfacher werden. Doch | |
| der neue „Berechtigungsnachweis“ gilt als Totalausfall. |