| # taz.de -- AI-Verordnung der EU: Streit um KI-Training mit Artikeln | |
| > Der neue AI-Act der EU lässt Fragen nach dem Verhältnis von Medien und KI | |
| > offen. Zum Beispiel: Darf man KIs mit journalistischen Texten füttern? | |
| Bild: Die KIs werden auch mit journalistischen Texten trainiert | |
| taz | Künstliche Intelligenz (KI) wird immer klüger, weil sie mit | |
| journalistischen Texten trainiert wird. Bisher bekommen | |
| Journalist:innen dafür aber keinen Cent. [1][Die geplante KI-Verordnung | |
| der EU, auch AI-Act genannt], soll zumindest für Transparenz sorgen und | |
| Medien die Durchsetzung ihrer Interessen erleichtern. | |
| Der AI-Act ist eine Verordnung der EU, die ohne weitere Umsetzung direkt in | |
| allen EU-Staaten gilt. Der entscheidende Passus für Journalist:innen | |
| steht in Artikel 52c. Danach müssen die Anbieter von großen | |
| KI-Sprachmodellen „ausreichend detaillierte Zusammenfassungen“ | |
| veröffentlichen, mit welchen Texten sie ihre KI trainiert haben. | |
| Diese Passage wurde [2][auf Druck der deutschen „Initiative Urheberrecht“ | |
| aufgenommen], einem Zusammenschluss von rund 40 Organisationen der | |
| Kreativwirtschaft. „Ausreichend detailliert ist eine Zusammenfassung, wenn | |
| sie den Urhebern hilft, ihre Rechte durchzusetzen“, sagt Hanna Möllers, die | |
| Justiziarin des Deutschen Journalistenverbands (DJV), die an den | |
| Verhandlungen beteiligt war. | |
| ## Recht auf Schadenersatz | |
| Die entscheidende Frage bleibt aber offen. Durften KI-Firmen wie Open AI, | |
| bekannt für ChatGPT, ohne zu fragen und zu bezahlen ihre Modelle mit | |
| journalistischen und anderen Texten trainieren? Wenn nein, dann können | |
| betroffene Urheber auf Schadenersatz klagen, um an den zu erwartenden | |
| Gewinnen zu partizipieren. | |
| Die Firmen berufen sich auf eine Sonderregelung für Text- und Data-Mining | |
| (TDM), die 2019 in die EU-Urheberrichtlinie eingefügt wurde und inzwischen | |
| auch im deutschen Urheberrechtsgesetz (§ 44b) steht. Wenn große Text- und | |
| Datenmengen maschinell durchsucht werden, um Muster zu erkennen, müssen die | |
| Firmen weder fragen noch zahlen. Die Urheber haben dann nur die | |
| Möglichkeit, dies generell zu verweigern. Bei Texten, die im Internet | |
| stehen, muss der Vorbehalt „maschinenlesbar“ sein. Doch der Text wird dann | |
| oft auch nicht mehr von Suchmaschinen gefunden. | |
| Die Initiative Urheberrecht hält die Data-Mining-Ausnahme ohnehin nicht für | |
| anwendbar. „Mustererkennung und KI-Training ist nicht dasselbe“, so | |
| Möllers. Die Initiative prüft mit dem Verlegerverband BDZV nun eine Klage. | |
| ## KI-Training nicht leicht nachweisbar | |
| Dabei gibt es mehrere Probleme. Es muss ein Kläger gefunden werden, dessen | |
| Text nachweisbar für KI-Training benutzt wurde. Das ist nicht so einfach, | |
| denn die neue Transparenzpflicht durch den AI-Act gilt erst nach einer | |
| Übergangszeit. | |
| Dazu sitzen die meisten KI-Firmen in den USA, wo sie wohl auch ihre KI | |
| trainiert haben. In den USA gibt es keine Data-Mining-Ausnahme, sondern | |
| eine Ausnahme für „Fair use“ (angemessene Verwendung). In den USA ist schon | |
| rund ein Dutzend Klagen anhängig, [3][die bekannteste stammt von der New | |
| York Times und richtet sich gegen Open AI]. | |
| Neben den Gerichten hofft die Initiative Urheberrecht auch weiter auf den | |
| Gesetzgeber. Ab 2026 wird die EU-Urheberrichtlinie evaluiert. Dann soll, so | |
| die Forderung, eine ausdrückliche Vergütungspflicht für das Training von | |
| KI-Modellen in die Richtlinie aufgenommen werden. Die Zahlungen der | |
| KI-Firmen könnten dann von Verwertungsgesellschaften wie der VG Wort | |
| eingefordert und an die Journalist:innen verteilt werden. | |
| 15 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /FAQ-zum-neuen-AI-Act-der-EU/!5991054 | |
| [2] /Buendnis-fordert-KI-Regeln/!5988382 | |
| [3] /OpenAI-und-Microsoft-verklagt/!5981722 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| Journalismus | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| wochentaz | |
| EU-Kommission | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Filmproduktion | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europäische KI-Verordnung: KI-Kängurus nur mit Wasserzeichen | |
| Ein Teil der KI-Verordnung tritt in Kraft, Anbieter müssen künstliche | |
| Intelligenz ab August transparent machen. Die Industrie will andere Regeln | |
| aufweichen. | |
| EU-Maßnahmen gegen Desinformation: Online-Plattformen im Visier | |
| Die EU-Kommission sorgt sich um die anstehenden Wahlen. Mit Leitlinien für | |
| die großen Player wie Youtube und Tiktok will sie gegensteuern. | |
| Umgang mit künstlicher Intelligenz: Akzeptanz braucht Transparenz | |
| KI bietet Chancen. Um einen guten Umgang mit ihr zu finden, muss es noch | |
| viel mehr Transparenz über ihren Einsatz und ihre Risiken geben. | |
| Neue Regeln für KI: „Big Brother“ nicht gebannt | |
| Die EU bekommt das weltweit erste Gesetz, das den Einsatz Künstlicher | |
| Intelligenz regeln soll. Sicherheitsbehörden bekommen einige Freiheiten. | |
| Gesetz zur künstlichen Intelligenz: Neue Technologie, neue Überwachung | |
| Der AI Act ist beschlossen. Das überwachungs- und wirtschaftsfreundliche | |
| Ergebnis ist kein Zufall. Doch es ist gut, dass das Regelwerk jetzt | |
| durchkam. | |
| Deutsche Filmbranche diskutiert über KI: Eine aussterbende Art | |
| Schauspieler und Produzenten verhandeln über künstliche Intelligenz. | |
| Während sich Schauspieler schützen wollen, sehen Produzenten eine | |
| Chance. | |
| FAQ zum neuen AI Act der EU: KI bekommt Regeln | |
| Künstliche Intelligenz hilft bei der Überwachung, aber auch bei der | |
| Verbreitung von Hass und Fake News. Die EU schafft nun weltweit einmalig | |
| Recht. | |
| Bündnis fordert KI-Regeln: Bundesregierung soll handeln | |
| Das europäische KI-Gesetz kippelt auf den letzten Metern vor der | |
| Verabschiedung. Nun fordert eine breite Allianz die Bundesregierung zum | |
| Handeln auf. | |
| EU-Gesetz zur Künstlichen Intelligenz: Zittern bei KI-Regulierung | |
| Die Bundesregierung zögert beim Ja zum EU-Gesetz zur Künstlichen | |
| Intelligenz. Das könnte das weltweite Vorreiterprojekt zum Scheitern | |
| bringen. |