| # taz.de -- Panzerzulieferer Renk geht an die Börse: Rüstungsunternehmen mach… | |
| > Der Panzergetriebehersteller wagt sich beim zweiten Versuch aufs Parkett. | |
| > Die Branche profitiert stark von steigender Aufrüstung. | |
| Bild: Ein Mitarbeiter montiert bei Renk in Augsburg das Getriebe für einen Pan… | |
| Berlin taz | Jetzt also doch. Der Panzergetriebehersteller Renk aus | |
| Augsburg ist am Mittwoch an die Börse gegangen und konnte einen | |
| erfolgreichen Auftakt verbuchen. Schon im Herbst hatte es das Unternehmen | |
| versucht, in der Nacht vor dem Start aber überraschend abgesagt. Jetzt kam | |
| ebenso überraschend der zweite Versuch: Ankündigung am Montag, Erstnotiz in | |
| Frankfurt an diesem Mittwoch. Es ist der erste deutsche Börsengang in | |
| diesem Jahr und ein recht spektakulärer. | |
| Ohne Renk kommt kaum [1][ein Panzer] in Europa voran. Puma, Panzerhaubitze, | |
| Lynx, Leopard 2, Leclerc, Ajax: Die Spezialgetriebe für die Fahrzeuge | |
| liefern die Augsburger. Das Unternehmen fertigt auch Getriebe für Fregatten | |
| in Doppelgaragen-Größe, für Eisbrecher. Zudem arbeitet Renk für die | |
| Energieindustrie. 2022 setzte das Unternehmen 849 Millionen Euro um, im | |
| vergangenen Jahr dürfte es fast 1 Milliarde Euro gewesen sein. Seit dem | |
| Angriff Russlands auf die Ukraine gibt es eine Sonderkonjunktur. Vor allem | |
| in Europa werden Milliarden in Verteidigung investiert – auch durch die | |
| Bundesregierung. | |
| Das sollte schon im Herbst für eine gute Börsengeschichte reichen, doch der | |
| britische Finanzinvestor Triton, dem Renk gehört, blies alles trotz langer | |
| Vorbereitung kurzfristig ab. Schlechtes Börsenumfeld, hieß es – was auch | |
| umschreibt, dass Investoren nicht bereit waren, die Summe für Renk-Aktien | |
| zu bezahlen, die Triton haben wollte. 15 Euro, hieß es damals, seien zu | |
| wenig. | |
| Für diesen Preis ist Renk jetzt im Zuge einer sogenannten Privatplatzierung | |
| an die Börse gegangen, der Kurs stieg nach Handelsbeginn. Triton hat zwei | |
| Ankerinvestoren gefunden: Der US-Vermögensverwalter Wellington Management | |
| übernimmt rund 3,3 Prozent und der Renk-Großkunde KNDS aus Amsterdam kauft | |
| bis zu 6,7 Prozent. Weitere bis zu 20 Prozent sollen an institutionelle | |
| Investoren gehen – Banken, Finanzinvestoren, Vermögensverwalter von Firmen | |
| und andere. Angesichts der Ankerinvestoren sollen sie überzeugt werden, | |
| Aktien zu zeichnen. Viele entscheiden inzwischen stark nach den sogenannten | |
| ESG-Regeln. Geld gibt es nur für Firmen, die ökologisch (Environmental), | |
| sozial (Social) und nach den Regeln guter Unternehmensführung (Governance) | |
| handeln. Rüstung zählt gemeinhin nicht dazu, was es den Unternehmen | |
| schwerer macht, an Geld zu kommen. | |
| ## Kleine Konsolidierung | |
| Der Großkunde KNDS ist eine Dachgesellschaft, zu der die Panzerhersteller | |
| Krauss-Maffei Wegmann (München) und Nexter (Roanne bei Lyon) gehören. | |
| [2][Krauss-Maffei Wegmann baut den Leopard 2,] Nexter den französischen | |
| Kampfpanzer Leclerc. Eigentümer von KNDS sind zu gleichen Teilen die | |
| deutsche Familie Bode und der französische Staat. Mit Triton vereinbart | |
| ist, dass der Panzerbauer seinen Anteil an Renk später auf bis zu 25 | |
| Prozent und eine Aktie aufstocken kann – das bedeutet eine Sperrminorität. | |
| Auch ein Posten im Aufsichtsrat steht KNDS demnach zu. Der Konzern bekommt | |
| bedeutende Kontrolle darüber, was bei Renk geschieht, und erhält Zugriff | |
| auf den wichtigen Zulieferer. So ist der Börsengang auch ein kleines | |
| bisschen Konsolidierung in der sehr [3][mittelständisch geprägten deutschen | |
| Rüstungsbranche]. | |
| Anders als im Oktober mussten Privatanleger, die sich eine gute Kurs- und | |
| Dividendenentwicklung versprechen, diesmal bis zur Erstnotiz von Renk | |
| warten. Von diesem Mittwoch an kann sich dann jeder über die Börse | |
| eindecken. Insgesamt will Triton bis zu 30 Prozent der Renk-Aktien an die | |
| Börse bringen, gibt also die Kontrolle nicht ab. | |
| Renk gehörte lange über MAN zum VW-Konzern und führte ein Nischendasein. | |
| 2020 kaufte der Londoner Finanzinvestor Triton die Augsburger für rund 700 | |
| Millionen Euro und begann umzubauen. Seither modernisiert Firmenchefin | |
| Susanne Wiegand. Die Managerin arbeitete zuvor beim Rüstungsunternehmen | |
| Rheinmetall und bei der ThyssenKrupp-Marinesparte. | |
| 7 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ruestungsbetriebe-in-Norddeutschland/!5917734 | |
| [2] /Panzer-fuer-die-Ukraine/!5908521 | |
| [3] /Deutsche-Waffenindustrie/!5983649 | |
| ## AUTOREN | |
| Björn Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Rüstung | |
| Panzer | |
| Börse | |
| Rüstungsindustrie | |
| Bundeswehr | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Börse | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Sipri | |
| Charles Michel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zeitenwende am Arbeitsplatz: Dann eben Panzer | |
| Waggonbau hat in Görlitz Tradition, jetzt übernimmt ein Rüstungskonzern die | |
| Fabrik. Krieg möchte hier zwar niemand, Protest gibt es trotzdem kaum. | |
| Aktionstage in Görlitz: Proteste gegen Panzerproduktion | |
| Bisher wurden in Görlitz Doppelstockwagen und Straßenbahnen gebaut, nun | |
| sollen dort Panzer hergestellt werden. Dagegen stemmen sich nun | |
| Aktivist*innen. | |
| Angriff auf den Sozialstaat: Nicht die Butter vom Brot nehmen | |
| „Rente oder Rüstung?“ wird zur zentralen Frage. Doch die Attacken auf den | |
| Sozialstaat lenken davon ab, dass auch ein Gegenangriff möglich wäre. | |
| Krieg in der Ukraine: Korruptionsfall in der Rüstung | |
| Beamte des Verteidigungsministeriums sollen 37 Millionen Euro veruntreut | |
| haben. Laut Geheimdienst SBU war das Geld für den Munitionskauf vorgesehen. | |
| Sipri-Bericht über Waffenexporte: Rüstungsfirmen fehlen Kapazitäten | |
| Das Friedensforschungsinstitut Sipri sieht vor allem Hersteller aus Asien | |
| als Profiteure globaler Aufrüstung. Die US-Firmen haben Kapazitätsprobleme. | |
| EU will aufrüsten: Das Schulden-Tabu wackelt | |
| Die EU gibt so viel für Rüstungsgüter aus wie nie – und EU-Ratspräsident | |
| Charles Michel fordert mehr. Dabei schaut er auf die Sicherheit der | |
| Ukraine. |