| # taz.de -- Ungarn gibt Blockade auf: EU beschließt neue Ukraine-Hilfen | |
| > Der Weg für weitere EU-Finanzhilfen für die Ukraine ist frei. Ungarn | |
| > wurde zuvor vorgeworfen, mit einem Veto eingefrorene EU-Gelder | |
| > freipressen zu wollen. | |
| Bild: Der große Blockierer ist eingeknickt: Ungarns Ministerpräsident Viktor … | |
| Brüsseldpa | Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán hat seine Blockade | |
| der EU-Pläne für neue Ukraine-Hilfen aufgegeben. Alle 27 Staats- und | |
| Regierungschefs hätten dem geplanten Unterstützungspaket im Umfang von 50 | |
| Milliarden Euro für die Zeit bis Ende 2027 zugestimmt, teilte | |
| EU-Ratspräsident [1][Charles Michel] am Donnerstag beim EU-Sondergipfel in | |
| Brüssel mit. Ob Orbán dafür Zugeständnisse gemacht wurden, blieb zunächst | |
| unklar. Nach Angaben mehrerer Diplomaten war dies nicht der Fall. Von | |
| ungarischer Seite gab es allerdings zunächst keine Angaben zu dem Thema. | |
| Über das Hilfspaket hätte eigentlich bereits bei einem regulären EU-Gipfel | |
| im vergangenen Dezember entschieden werden sollen. Damals legte Orbán | |
| allerdings ein Veto ein und verhinderte damit eine Einigung. | |
| Der Ungar hatte [2][zuvor mehrfach die Sinnhaftigkeit der Pläne infrage | |
| gestellt] und in diesem Zusammenhang auch darauf verwiesen, dass die EU aus | |
| seiner Sicht zu Unrecht für sein Land vorgesehene Gelder aus dem | |
| Gemeinschaftshaushalt eingefroren hat. | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz und andere führende Staats- und Regierungschefs | |
| von EU-Ländern hatten dann am Vormittag versucht, den ungarischen | |
| Regierungschef zu einer Zustimmung zu den Plänen für neue Ukraine-Hilfen zu | |
| bewegen. Auf einem von EU-Ratspräsident Michel verbreiteten Bild war zu | |
| sehen, wie sich die Spitzenpolitiker kurz vor dem Beginn eines | |
| Sondergipfels zu dem Thema im kleinen Kreis mit Orbán berieten. | |
| Vor dem Gipfel hatte Orbán in einem Interview des französischen Magazins Le | |
| Point gesagt, Ungarn sei bereit, Teil einer Lösung zu sein. Voraussetzung | |
| sei allerdings, dass man jedes Jahr neu darüber entscheide, ob man weiter | |
| Geld schicken wolle oder nicht. Andere Mitgliedstaaten wie Deutschland | |
| lehnten dies jedoch ab. Ein Grund ist, dass sie der Ukraine langfristig | |
| Unterstützung zusichern wollen. Zudem geht es auch darum, Ungarn | |
| Erpressungsmöglichkeiten zu nehmen. So werfen EU-Diplomaten Orbán vor, er | |
| versuche, mithilfe einer Veto-Politik die wegen Rechtsstaatsbedenken | |
| [3][eingefrorenen EU-Gelder] freizupressen. Orbán weist dies zurück. | |
| 1 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Ratspraesident-will-Amt-niederlegen/!5983843 | |
| [2] /Milliardenhilfe-fuer-die-Ukraine/!5985916 | |
| [3] /EU-Foerdergelder-an-Ungarn/!5899711 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Viktor Orbán | |
| Ungarn | |
| EU-Hilfen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| EU-Haushalt | |
| Geschichte | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Selenskyj in Berlin bei Scholz: Vertrauensbildende Maßnahmen | |
| Die Ukraine und Deutschland haben einen historischen Vertrag unterzeichnet. | |
| Derweil dauern die russischen Angriffe an. | |
| Ukrainische Militärführung: Die Nervosität steigt | |
| Entlässt Präsident Selenski den obersten Militär Waleri Saluschni? Das wäre | |
| ein riskanter Schritt. Der General ist beliebt. | |
| EU-Einigung bei der Ukraine-Hilfe: Europa hat verstanden | |
| Nach langen Querelen mit Ungarn sagt die EU der Ukraine nun 50 Milliarden | |
| Euro zu. Sie setzt damit ein Signal Richtung Moskau, unabhängig der USA. | |
| EU-Sondergipfel in Brüssel: Viktor Orbán knickt ein | |
| Ungarns Ministerpräsident Orbán verzichtet auf die Blockade der | |
| Ukrainehilfe beim EU-Sondergipfel in Brüssel. Insgesamt muss die EU aber | |
| einsparen. | |
| Daniel Finkelstein über Antisemitismus: „Man muss immer wachsam sein“ | |
| Gegenüber antidemokratischen Kräften, sagt Daniel Finkelstein, reicht der | |
| Glaube an die Wahrheit nicht aus. Ein Gespräch mit dem Ex-Chefredakteur der | |
| „Times“. | |
| Alternative Pressekonferenz in Budapest: Orbán hält Hof | |
| In Ungarn sind bei der Regierungserklärung des Premiers kritische Medien | |
| ausgeschlossen. Die organisierten spontan eine Gegenveranstaltung. | |
| Pressefreiheit in Ungarn: Druck auf kritische Stimmen | |
| In Ungarn soll eine Behörde die Durchsetzung des neuen | |
| „Souveränitätsgesetzes“ kontrollieren. So sollen kritische Journalisten u… | |
| NGOs bekämpft werden. |